![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | ||
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
der Blendenantrieb ist der blanke Ring im Bajonett, der Hebel im Objektiv wird von der Lasche (im Bild ca. auf 2:30h beim LA-EA3, auf 3h beim LA-EA2 zu sehen) bewegt. Der Stift auf 3h ist die Verriegelung, der Stangenantrieb ist auf 5h. Beim LA-EA3 (und allen Kameras) ist da der "Schraubendreher" zu sehen. Beim LA-EA3 ist wie beim LA-EA1 der schwarze Kunststoff des Adaptergehäuses durch die vorhandene Bohrung für den AF-Stangenantrieb zu sehen. Bei allen drei LA-EA wird das aus dem Vollen gefräßte Bajonett der 7er und 9er verwendet, nicht die Hybrid-Konstruktion der kleinen Modelle oder ein speziell gefertigtes Teil, daher ist die Bohrung vorhanden, wird aber bei LA-EA1 und LA-EA3 nicht genutzt. Zitat:
![]() Welche zwei Neuvorstellungen meinst Du?
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Zitat:
Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet! Status: Tschüss ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: nördlich von München
Beiträge: 616
|
Genau so.
Man kann praktischerweise beim MC 1,2/58 jedes Minolta A-Bajonett benutzen, wenn man noch das Auflagemaß ausgleichen mag/kann, da die vier Verschraubungen äquidistant auf dem Lochkreis verteilt sind bei Objektiv und A-Bajonett; allerdings ist dann der Fokus-Strich um ca. 45° versetzt. Das ist die rein mech. Variante, das obige Foto zeigt eine Variante inkl. ROM-IC. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|