![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.07.2011
Beiträge: 36
|
![]()
Hallo,
ich möchte gern ein Minolta 50mm f1.7 als Macro nutzen. Wieviel mm an Zwischenringen benötige ich für einen Maßstab von 1:2 bzw. 1:1 ? mfg decnet |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.04.2011
Beiträge: 59
|
Ich spiele auch mit dem Gedanken als Ringe dachte ich an die hier
http://www.amazon.de/Kenko-DG-Nahrin...3774093&sr=8-2 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das ist in dem Fall rel. einfach: 25mm Zwischenring für Maßstab 1:2 und 50mm für 1:1. Die Abstände werden aber sehr klein, die Lichtstärke nimmt ab und das Objektiv ist für kurze Distanzen nicht gerechnet. Ein Vorsatzachromat (mit vielleicht 3 doer 4 Dioptrien) wäre vielleicht eine gute Alternative.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Ein geeigneter Achromat wäre bsw. der Raynox DCR-250 mit +7,8. Aber auch der Minolta Achromat CL49-200 mit +5 ist sehr gut für das 1,7/50 geeignet. Der Minolta Achromat paßt auch direkt auf das 50er, da der ein Filtergewinde von 49mm hat. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 377
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
In der Praxis sieht das Ergebnis aber anders aus. Mehr will ich jetzt dazu auch gar nicht sagen. Sonst gibt es blos wie Diskussionen, daß immer Brennweite an allen Sensorformaten gleich bleibt. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|