SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.02.2021, 20:07   #2851
Cossart
 
 
Registriert seit: 26.07.2020
Beiträge: 88
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Wie soll das funktionieren?
Mit einem Vektorsprungrelais. Das kann erkennen, ob Strom in eine Leitung hinein- bzw. herausfließt, oder besser, es kann den Richtungswechsel erkennen.

Edit: Ok, ein Ferrariszähler kann das auch...
Cossart ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.02.2021, 20:55   #2852
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
Das Erkennen der Richtung (des Energieflusses) ist ja nicht das Problem. Sonst gäbe es keine funktionierenden Zähler.

Komplizierter ist es, das dann auch zu beeinflussen.
Da bleiben doch eigentlich nur leichte Spannungsunterschiede oder vielleicht irgendwelche Phasenschiebertricks...
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2021, 21:26   #2853
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Zitat:
Zitat von Cossart Beitrag anzeigen
Mit einem Vektorsprungrelais. Das kann erkennen, ob Strom in eine Leitung hinein- bzw. herausfließt, oder besser, es kann den Richtungswechsel erkennen.
Das was heute als Vektorsprungrelais bezeichnet wird, kenne ich noch als Synchronrelais.
Damit verhinderst du, dass dir bei einen Phasenfehler zwischen Netz und Generator Dieser um die Ohren fliegt. Wo der Strom herkommt, kannst du damit nicht detektieren und schon gar nicht, ob der aus Deutschland kommt oder aus Frankreich nur auf der Durchreise ist.....


Mit einer Gleichstromkurzkopplung könnte es gehen, aber für das Geld, was so ein Teil kostet, baust du auch schon ein komplettes Kraftwerk. Die Japaner verwenden so was, um ihre beiden Stromnetze (im Westen 60 Hz, im Osten 50 Hz) zu verbinden....
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (07.02.2021 um 21:40 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2021, 13:26   #2854
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
"Alles andere als eine saubere Ökobilanz"

ist der Thread-Titel.

Zahlen zum "Bisher":

https://www.theguardian.com/environm...eaths-research
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2021, 15:48   #2855
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Zum Blocken von deutschem Ökostrom hab ich hier mal ein Zitat aus Wkipedia. Man macht das mit Phasenschiebertransformatoren:
Am 17. Januar 2017 nahm der tschechische Übertragungsnetzbetreiber ČEPS im Umspannwerk Hradec eine Sperranlage mit zwei Phasenschiebertransformatoren in Betrieb.[2][3] Jeder der beiden Transformatoren wiegt 300 t. Die Gesamtkosten für die Anlage liegen bei insgesamt rund 75 Mio. €. Die Installation der Phasenschiebertransformatoren wurde nötig, um den Zufluss von Ökostrom aus Deutschland besser regulieren und steuern zu können.[2] Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz hat im Januar 2018 zwei Phasenschiebertransformatoren im Umspannwerk Röhrsdorf in Betrieb genommen[4]. Die Umspannwerke Röhrsdorf und Hradec sind über zwei 400-kV-Leitungen verbunden. Bei einer hohen Leistungseinspeisung in Deutschland kommt es immer wieder zu ungeplanten Leistungsflüssen, die zu starken Belastungen des tschechischen Netzes und einer Gefährdung des sicheren Netzbetriebs führten.[3]

Gestern kam auf ARD "Die Story" zu Ökostrom. An sich nur schon lange Bekanntes.
Aber es wurde die deutsche Wasserstoff Offensive angesprochen. Der Wasserstoff soll aus Saudi Arabien und Maroko mit Schiffen angeliefert werden.
Um den Strom zu 100% CO2 Neutral zu erzeugen müsten noch viele Windräder und Solarzellen installiert werden. Zu den Problemen einer sicheren Stromversorgung auf dieser Basis und deren Lösung, wurde nicht ein einziges Wort verloren.

Geändert von Gepard (09.02.2021 um 16:01 Uhr)
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.02.2021, 16:58   #2856
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von Gepard Beitrag anzeigen
Zum Blocken von deutschem Ökostrom hab ich hier mal ein Zitat aus Wkipedia. Man macht das mit Phasenschiebertransformatoren:
Am 17. Januar 2017 nahm der tschechische Übertragungsnetzbetreiber ČEPS im Umspannwerk Hradec eine Sperranlage mit zwei Phasenschiebertransformatoren in Betrieb.[2][3] Jeder der beiden Transformatoren wiegt 300 t. Die Gesamtkosten für die Anlage liegen bei insgesamt rund 75 Mio. €. Die Installation der Phasenschiebertransformatoren wurde nötig, um den Zufluss von Ökostrom aus Deutschland besser regulieren und steuern zu können.[2] Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz hat im Januar 2018 zwei Phasenschiebertransformatoren im Umspannwerk Röhrsdorf in Betrieb genommen[4]. Die Umspannwerke Röhrsdorf und Hradec sind über zwei 400-kV-Leitungen verbunden. Bei einer hohen Leistungseinspeisung in Deutschland kommt es immer wieder zu ungeplanten Leistungsflüssen, die zu starken Belastungen des tschechischen Netzes und einer Gefährdung des sicheren Netzbetriebs führten.[3]
Liegt es in erster Linie am Ökostrom oder auch am stockenden Ausbau unsereres Stromnetzes? Und dass lange Zeit ignoriert wurde, das es nicht genügt Windparks im Norden zu fördern, sondern auch die dafür notwendigen Stromtrassen in den Süden synchron mit den Kapazitäten im Norden zu erweitern. Man braucht nur unterschiedliche Leute zu fragen um unterschiedliche Anworten zu bekommen, die einzig richtige Antwort gibt es nur in Foren. Aber bitte nicht unterschiedliche Foren lesen, das verwirrt dann doch wieder. Im PV-Forum steht eventuell eine andere Wahrheit als im Modellbau- oder Fotoforum

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2021, 17:51   #2857
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Es liegt hauptsächlich an den fehlenden Trassen.
Ausserdem liegt es an den Leistungsschwankungen, die von herkömmlichen Kraftwerken ausgeglichen werden müssen.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2021, 18:04   #2858
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Es liegt meines Erachtes zum Großteil daran, dass viele Mitspieler nicht die Stromversorgung, sondern die Maximierung ihrer Gewinne als Ziel haben. Der eine will sein altes Kraftwerk bis zum Verschleiß fahren, will wenn es eng wird seinen Strom möglichst teuer an der Börse verkaufen der andere will möglichst billig Strom an der Börse einkaufen, alle zocken und alle hoffen, dass es irgendwie gut gehen wird und die Notreserve ausreicht, wenn mal wieder zu wenig Strom im voraus eingekauft wurde.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2021, 20:07   #2859
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Das ist wohl so.
Es ist ja sogar schon zu Betrug gekommen. Kraftwerke wurden als einsatzbereit gemeldet um Stromschwankungen ausgleichen zu können, obwohl sie es nicht waren.
Dafür bekommen sie Geld.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2021, 02:30   #2860
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Zitat:
Zitat von Gepard Beitrag anzeigen
Es liegt hauptsächlich an den fehlenden Trassen.
Ausserdem liegt es an den Leistungsschwankungen, die von herkömmlichen Kraftwerken ausgeglichen werden müssen.

Zu allererst liegt es daran, dass die, die die Entscheidung treffen keine Ahnung haben, wie ein Stromnetz wirklich funktioniert.
Ich halte schon die Strombörsen für absoluten Unfug, da Strom eben nicht einfach in Fässer oder große Tanks gefüllt werden kann, und den man verkauft, wenn der Preis passt. Dazu ist unser heutiges Leben viel zu sehr auf eine Sichere Stromversorgung angewiesen, als dass man damit spekulieren sollte.

Dazu kommt, dass die meisten kleinen Einspeiser das Stromnetz für einen kostenlosen unerschöpflichen und immer verfügbaren Speicher halten und glauben das man seinen Strom, den man im Sommer eingespeist hat, gefälligst im Winter wiederzubekommen hat.......
Will man Regelenergie anbieten, muss das dazu benutzte Kraftwerk sehr kurzfristig (Sekunden) entweder die Leistung drosseln oder im anderen Fall steigern können. Um ein herkömmliches Kraftwerk starten können, braucht man im günstigsten Fall (Wasserkraftwerk) wenige Minuten, bei großen Dampfkraftwerken etliche Stunden bis 1-2 Tage, egal ob mit Kohle, Gas oder Kernenergie beheizt.
Was Stromtrassen angeht, schreien die mit der größten Fotovoltaik immer am lautesten und die Politiker der Ökoparteien tun alles, um neue Stromtrassen zu verhindern. Diskutieren mit den Leuten sinnlos...........
Vermutlich ändert sich erst dann was, wenn es mal im Stromnetz richtig kracht und wir alle einige Stunden oder Tage im Dunklen sitzen. Schauen wir mal. die Sonnenaktivität steigt ja die nächsten Jahre wieder......

Aber das alles hat jetzt mit E- Autos nur noch sehr wenig zu tun.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (10.02.2021 um 02:33 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:13 Uhr.