SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.11.2021, 12:26   #2551
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 4.388
Das ist mein allererster Versuch in Sachen Nachthimmelfotografie.


Bild in der Galerie

Ich saß mutterseelenallein – umgeben von völliger Finsternis – breitbeinig im Sand der jordanischen Wüste Wadi Rum, vor mir ein kleines Bodenstativ mit meiner A6600 und dem Sony 10-18/4 darauf und habe beim Fokussieren zunächst angefangen, wie mit Stangen im Nebel zu stochern…

Langsam habe ich mich dann vorgetastet mit wechselnden ISO-Zahlen, Blenden, Brennweiten. Diese Aufnahme entstand mit 30 sec., ISO 6400, f/4. Und zumindest erkennt man die Milchstraße!

Das grüne Büschlein im Vordergrund habe ich aufgehellt, indem ich es ganz kurz (gut eine halbe Sekunde) mit der Taschenlampe angefunzelt habe.

Man möge mir bitte meine Tollkühnheit verzeihen, mich hier zwischen die Super-Supernovas der Profis gemogelt zu haben...
__________________
Gruß Harald

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.11.2021, 15:59   #2552
DiKo
 
 
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.081
Zitat:
Zitat von perser Beitrag anzeigen
Das ist mein allererster Versuch in Sachen Nachthimmelfotografie.
...
Man möge mir bitte meine Tollkühnheit verzeihen, mich hier zwischen die Super-Supernovas der Profis gemogelt zu haben...
Ach iwo, Harald.
Irgendwo muss man ja anfangen, meine ersten Versuche sahen auch nicht anders aus.
(Und von Profi bin ich immer noch weit weg.)

Ich denke, dass Du da schon nahe an den richtigen Einstellungen für das Equipment warst, Zeit und ISO passen schon.
Andromeda ist ja schon zu erkennen und Du hattest einen Himmel, um den Dich hier einige beneiden.
Übrigens leuchtet die Milchstraße in diesem Bereich um Mirfak auch nicht besonders intensiv, nicht dass Du Dich hier wunderst.

Das größte Problem ist das Objektiv, leider, das habe ich ja auch.
Das bläht die Sterne auf und verzieht diese, sobald sie ausserhalb des Zentrums sind.

Wenn Du übrigend mehrer Aufnahmen mit denselben Einstellunge gemacht hast, kannst Du auch versuchen, diese zu stacken. Mit Sequator (kostenlos) kannst Die die Landschaft maskieren.
Vier Aufnahmen bringen hier schon eine ganze Menge.

Weiter probieren, vielleicht gibt Oli Dir noch ein paar Tipps.
Der hat ja hier eine ganze Menge Erfahrung mit Milchstraße und Landschaft.

Gruß, Dirk
DiKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2021, 08:13   #2553
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.293
Dirk hat schon gute Tipps gegeben!

Und für einen ersten Versuch ist es auf jeden Fall gelungen. Mach weiter - du wirst sehen, es ist immer wieder ein Erlebnis die Nacht und die Sterne zu genießen und dann auch die Bilder davon.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2021, 09:41   #2554
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 4.388
Dirk, Toni: Danke für Eure ermunternden Worte!

Lust hätte ich schon. Mein Sohn will mich immer mal in einen Sternenpark im Havelland mitnehmen. Schauen wir mal...
__________________
Gruß Harald

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2021, 22:53   #2555
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.293
Einen kleinen Nachschlag habe ich noch: eine A7Rmod mit 420mm Brennweite ist an allen sieben klaren Nächten "mitgelaufen". So sind 315 Bilder zu je 4min zustande gekommen. Das ergibt einen neuen Rekord von 21 Stunden Belichtungszeit!


Bild in der Galerie
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.11.2021, 07:05   #2556
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 21.459
Um mal vielleicht in eine etwas mehr übersichtliche Relation zu setzen, was Toni hier leistet und zeigt.
Ich hatte mal den Cocoon Nebel auf einem meiner Bilder, zwischen den ganzen anderen Nebeln rund um den Schwan, gesucht. Das ist gar nicht so leicht, weil eigentlich ist er nicht mehr als nur ein winzig kleiner roter Punkt in der Milchstraße!


Bild in der Galerie
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2021, 07:12   #2557
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 21.459
Zitat:
Zitat von perser Beitrag anzeigen
Das ist mein allererster Versuch in Sachen Nachthimmelfotografie.
Wenn ich auch etwas dazu schreiben darf: Ich würde bei der Brennweite nicht über 20 Sekunden gehen. Man sieht doch schon bei dieser kleinen Vergrößerung deutlich die Striche der Sterne. Dass man die MS nicht so richtig gut sieht, liegt einfach daran, dass du hier eigentlich das Ende der Milchstraße fotografiert hast. Dort sind schon erheblich weniger Sterne versammelt.
Dort wo du warst wäre das Zentrum in der Zeit direkt nach Sonnenuntergang in der entgegen gesetzten Richtung gewesen.
So etwas kann man sich im Vorfeld, zur Planung der Aufnahmen, sehr gut in Stellarium anschauen. Man kann seinen Ort eingeben, Datum und Uhrzeit und dann ringrum schauen, wann wo etwas zu sehen ist/sein wird.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2021, 10:09   #2558
DiKo
 
 
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.081
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Wenn ich auch etwas dazu schreiben darf: ...
Du darfst nicht nur, zumindest von meiner Seite ist das durchaus erwünscht, wenn Du Deinen Erfahrungsschatz teilst ...

Zitat:
Dass man die MS nicht so richtig gut sieht, liegt einfach daran, dass du hier eigentlich das Ende der Milchstraße fotografiert hast. Dort sind schon erheblich weniger Sterne versammelt.
Dort wo du warst wäre das Zentrum in der Zeit direkt nach Sonnenuntergang in der entgegen gesetzten Richtung gewesen.
Um das etwas zu verdeutlichen: unsere Galaxy, die Milchstraße, ist eine Spiralgalaxie.
Hier sieht sehr schön, wo sich unser Sonnensystem befindet und wo das Zentrum ist:
Anatomy Milkyway.
Zitat:
So etwas kann man sich im Vorfeld, zur Planung der Aufnahmen, sehr gut in Stellarium anschauen. Man kann seinen Ort eingeben, Datum und Uhrzeit und dann ringrum schauen, wann wo etwas zu sehen ist/sein wird.
Ja, der Hinweis ist gut.
Stellarium nutze ich auch sehr viel.

Gruß, Dirk
DiKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2021, 08:04   #2559
Harley765
 
 
Registriert seit: 13.07.2009
Ort: Schweiz
Beiträge: 98
Natürlich musste es wieder dunstig sein. Dennoch eine "Schnappschuss" von einem Geminiden..

Bild in der Galerie
Harley765 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2021, 16:08   #2560
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.293
Na ja, immerhin einen erwischt!
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:02 Uhr.