![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2501 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
|
Ein neuer Versuch mit NGC6888:
![]() → Bild in der Galerie Ich wollte das Bild nicht allzu sehr quälen, daher sind nicht alle OIII-Filamente rausgekommen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2502 | |
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2503 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
|
Toni, das sieht bei NGC6888 schon mal deutlich besser aus.
Das H-alpha ist erheblich feiner nuanciert. Da hast Du Einiges aus der Übersättigung zurückgeholt und die schwachen Bereiche angehoben. ![]() So wird das "€" auch besser sichtbar ... ![]() Auch das Reduzieren der Sterne lässt das Ganze besser ansehen, der Nebel kommt besser zur Geltung. Beim OIII ist schon mehr sichtbar geworden, für meinen Geschmack dürftest Du das Bild dahingehend durchaus noch ein bisschen quälen ... Beim NAN hast Du ja nun schon mal eine Vorgabe gemacht, wie das auszusehen hat. Ich bin gespannt, wieviel ich davon überhaupt auf den Sensor bekomme, wenn meine Kamera zurückkommt. Gruß, Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#2504 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
|
Schön langsam komme ich dazu, noch ein paar Bilder auszuarbeiten - aber es gibt noch viele...
...kein Angst, alle müsst ihr euch nicht anschauen! ![]() Das ist eine Dunkelwolke in Form eines "E" im Bereich der Milchstraße beim Sternbild Adler: ![]() → Bild in der Galerie Mit einem kleinen APO-Fernrohr mit 72mm Durchmesser, 375mm Brennweite und einer A7mod. Kurz belichtet mit 26x4min (ISO800). Und "ein Herz und eine Seele" (ist wirklich der Name dieses Nebels) ![]() ![]() → Bild in der Galerie Gleiches Equipment wie oben, aber etwas länger belichtet mit 56x4min. Würde noch einige Stunden länger vertragen...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2505 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Hallo zusammen,
zuallererst möchte ich meinen großen Respekt zu den hier gezeigten Bildern äußern. Insbesondere TONI_B's Beispiele zum Sichelnebel fand ich hochspannend! Mit der Astrofotografie verbindet mich eine Hassliebe. Vor vielen Jahren hatte ich mich ein bisschen daran versucht, aber ich fand den Aufwand dafür einfach extrem. Zudem gibt es ja rechnerisch kaum Möglichkeiten dem Nachzugehen: - Tagsüber gehts nicht - Im Sommer geht es im Norden ca. 2 Monate auch nicht (nicht stockdunkel) - Nachts geht es im Norden den Rest der Zeit aufgrund der Bewölkung nur ca. 1/3 der Zeit - In dem Drittel scheint meistens ein zu heller Mond - Wenn der Mond nicht scheint schlafe ich - Wenn es trotzdem irgendwie klappt ist es a***kalt und die Linse beschlägt - Wenn man es irgendwie hinbekommt doch Fotos zu machen muss man sich drei Nächte dransetzen um zu stacken und zu optimieren ![]() Viel Blabla um nichts, vor einigen Monaten habe ich mein damals neu erworbenes Minolta Fisheye auf dem Nordbalkon im Bremer Norden auf den Himmel gerichtet. Alles im Vordergrund beleuchtete kommt aus den Nachbarwohnungen, da ich bei uns während der Belichtung möglichst alles ausgemacht habe. Den Nordstern habe ich leider nicht richtig draufbekommen. ![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße Justus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2506 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.147
|
Eigentlich macht man startrails mit mehreren Bildern und kombiniert sie. Ich nutze dafür eines der vielen kostenlosen Programme, startrails.de - die Einarbeitung ist schnell und die Ergebnisse liegen weit über denen einer Einzelaufnahme.
![]() Gestern habe ich einen kurzen Test machen wollen - und da kam mir ein UFO unter dem Jupiter hervor. Eigentlich sieht es fast aus, wie das alte Raumschiff Enterprise. ![]() ![]() (das Bild ist echt so, nichts dazu gefaked) ![]() → Bild in der Galerie
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#2507 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.147
|
'Herz- und Seelennebel' gefallen mir sehr gut.
![]() Ich wollte die beiden auch mal diesen Herbst/Winter wieder probieren, wenn sich die Gelegenheit ergibt, aber so gut kann ich die nicht hinbekommen, auch wenn 'mein' Himmel auf der Wasserkuppe vielleicht etwas besser ist.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#2508 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
|
Toni, Dein Herz- und Seelennebel ist grandios!
![]() Aber ich weiß nicht, vielleicht liegt das an auch meinem Monitor, meiner Meinung nach "verschenkst" Du immer noch noch zuviel in den dunklen Zwischentönen. Da solltest Du nochmal schauen, ob Du die Gradationskurve nicht noch etwas steiler durch diesen Informationsbereich legen kannst. Gruß, Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#2509 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
|
Danke DiKo für deine Anregung und das ausgearbeitete Beispiel per PN!
![]() Ich hab die Gradationskurve extrem hochgezogen, damit man sieht, was wirklich noch in den Daten steckt. Das war sicher zu viel des Guten, aber wahrscheinlich muss ich wieder ganz an den Anfang der EBV und einen Mittelweg suchen... ![]() → Bild in der Galerie
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2510 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
|
Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|