Registriert seit: 04.06.2016
Beiträge: 1.333
|
Erster Teil 07.12. von kiwi05:
Heute ist das bewährte Duo kiwi05/nickname als Besprecherteam am Start. Es startet der kiwipeter, wie Dana mich gerne mal nennt.
Nach der ultralangen Besprecher-Nacht von Michael @embe, danke nochmal für solchen Einsatz  , habe ich als Zeitmillionär es wohl deutlich leichter.
Dazu kommt als Besprecherbonus diese wunderschöne Tür, die mich vor jedem Aufklicken erfreut. Aber nun zu dem, was ich hinter den Türen finde:
Besprechung 07. Dezember 2023 |
---|
Name | Bild | Besprechung | #180 Jumbolino67 |  | Turm des Hauses Neuerburg in Köln Zentrum Nie gesehen, nie gehört von diesem Turm mit Uhr und Stundenschlägern in Köln. Und doch klingelt es bei dem Namen Neuerburg. Ein in Wittlich und Umgebung, ich habe einige Jahre dort gelebt, durchaus gängiger Familienname. Und nur 5 km von Wittlich gibt es einen kleinen Ort gleichen Namens. Die Lösung liefert die Recherche. Dein Bild zeigt ein Detail des Turmes der Zigarettenfabrik Neuerburg. Die Anfänge diese Unternehmens geht zurück auf eine Firmengründung von Johann Neuerburg 1866 in Wittlich. In der Wittlicher Senke wird noch heute Tabak angebaut. Wenn man im Herbst an den Trockenschuppen mit den Tabakblättern vorbeiradelt riecht es nach....Wittlich. Vielleicht konnte ich dir Hendrik, zu deinen sauber ausgerichteten Stundenschlägern unter der Uhr an dem aus Sichtbackstein gemauerten Turm noch ein paar Infos nachreichen. | #181 nickname |  | Nele ist gerne am Meer, jedenfalls lassen einige ihrer Motive den Schluß zu. Aber wer nicht? Wenn dazu noch so herrlicher Sonnenschein herrscht kann man auch mal abseits vom Strand herumschlendern, dort wo es nach Arbeit, nein nach Meer riecht. Dort findet man viele dieser fotogenen Dinge, wie z. B. diese Schiffskette. Kräftige Kettenglieder, der Vergleich zum wie zufällig dort liegenden Tau hilft die Größe einzuordnen, warten auf den nächsten Einsatz. Lustige Farbakzente setzen die fast wie Flechten wirkenden Rostflecken. Ein eigentlich durch die vielen Einzelteile unruhiges Motiv, strahlt durch den gewählten Schärfeverlauf und den passenden Ausschnitt doch Ruhe aus. Mir gefällt dein Bild, Nele. | #182 Vera aus K. |  | Irland im April kenne ich auch.....aber zu der Zeit nur den Südwesten der Insel. Du warst mit Freunden weiter im Norden, dort wo es neben der Steilküsten viele der für mich seinerzeit unerwarteten tollen Sandstrände gibt. Wir sind gerade in der Entscheidungsphase, ob wir im nächsten April/Mai/Juni mit dem Camper nochmal nach Irland oder nach Skandinavien starten. Deine Motive, so auch das heutige, könnten ein Fingerzeig sein. Um die Weite der Landschaft zu zeigen, wählt man gerne Querformat. Hier aber sollte die Sonne, die ihr sicher sehr genossen habt, Irland kann ja auch anders sein, mit ihren schönen Strahlen nicht zu sehr an die Oberkante gedrückt werden. Deshalb das passende Hochformat. Nur um die Sauberkeit des Sensors musst du dich beim nächsten Mal im vorhinein selbst kümmern, wenn deine Bildbearbeiterin die Sensorflecken im Nachgang nicht entfernen mag. | #183 embe |  | uuund Rückwärts Um 01:23 in der vergangenen Nacht warst du mit deiner Besprechung endlich fertig. Jetzt noch ein Bild für den 7.12. einstellen und dann ins Bett. Welches Bild sollst du nur nehmen? Bumms liegt der Kopf auf der Tastatur. Eine knappe Viertelstunde später schreckst du wieder auf. Eigentlich bekommst du die Augen kaum noch auf. Aber ein Bild kannst du erkennen. Schrill und grell leuchtend ruft es "nimm mich". Daß das Bild völlig unscharf ist, ist dir inzwischen egal. Das Bild wird jetzt genommen. Für Peter, der wird sich frühmorgens darüber freuen. Als du den Titel zum Bild schreibst, bleibt der Finger viel zu lange auf dem "u" liegen. Auch egal. Das mit dem "rückwärts" weißt du noch aus der Erinnerung. Ich erkenne es an den Haaren, also den Haaren der hinteren Person. Ein echtes Gute-Laune -Foto. | #184 Dirk Segl |  | Zeit zum Kuscheln sollte man sich immer nehmen. Auch wenn es schon später Vormittag ist, kann man ja mal versuchen, ob Mama-Nutria mal aufhört mit fressen und Lust hat etwas zu kuscheln. Ja sie hat, und das nicht mehr ganz kleine Nutriajunge genießt mit geschlossenen Augen. Diesen Moment hast du schön eingefangen, Dirk. Die niedrige Aufnahmeposition, das Seerosenfeld im Hintergrund, das neben dem Detailreichtum der Protagonisten auch noch das Umfeld zeigt, die Spiegelung....ein gelungenes Foto der Graubärte, die sich so langsam über ganz Deutschland ausbreiten. | #185 walde |  | Einen prächtigen Graureiher, Unterart Baumreiher , hast du uns hier präsentiert. Eigentlich haben sie ja eine recht große Fluchtdistanz, Eigentlich sind sie außer zum Nisten ja eher am Boden bzw. im Wasser anzutreffen. Eigentlich. Dieser steht einbeinig mit zusammengefaltetem Hals geduckt in einer Eiche. Nimmt er dich nicht wahr, weil er auf etwas anderes konzentriert ist, oder ist er sich seiner sicheren Position gewiss? Ein ebenso schönes wie ungewöhnliches Bild vom Graureiher mit vielen schönen Details im Federkleid. | #186 cf1024 |  | Tag der Gefühle. Nach der Kuschelzeit nun Der Kuss. Zum Glück gibt es sie noch, die Fotografen die sich aller blöden und einschränkenden Gesetze zum Trotz trauen, ganz normale Menschen in ganz normalen Situationen zu zeigen. Bilder, wie man sie gerne von sich selber hätte. Wer kann dagegen schon etwas haben. Klaus gehört zu diesen Fotografen. Und wenn er gekonnt solch einen innigen Moment von diesem Kuss, keinem Küsschen, einfängt, das Ganze dezent aber wirkungsvoll und in s/w bearbeitet, dann ergibt es wirklich ein Bild. Den passenden Rahmen liefert Klaus gleich mit. Und daß die eingefangene Situation noch unter einem Guten Stern steht, versteht sich dann von selbst. | #187 zuckerbär69 |  | Ein Neuntöter ist immer ein lohnendes Motiv. Der Langstreckenzieher, der in Südafrika überwintert, sitzt gerne auf Warten, wo er einen guten Überblick hat. Ein Zaunpfahl, exponierte Orte oder wie hier ein kleiner Ast. Gegen den unbewölkten Himmel wirkt er zwar etwas weniger reizvoll, aber Wildlifefotografie ist kein Wunschkonzert. Den kleinen unscharfen Ast im linken unteren Eck hätte ich allerdings eliminiert....die Flecken auf 5 Uhr sowieso. | #188 Sir Donnerbold Duck |  | Maison Foncin Fast wähnte ich mich in der Bretagne, aber der Baustil, hmm. Kalt ganz kalt, denn statt des doch recht kalten Atlaniks sehen wir hier das warme Mittelmeer mit einigen Inseln am Horizont. Vielleicht Hyères und die Île du Levant. Irgendwo auf meiner inneren Festplatte sollte es ein genau 50 Jahre altes Bild dieser Küstenlinie geben. Jedenfalls ist es ein sauber gestaltes Bild mit einem knorrigen Hingucker im linken Eck, einer schönen Küstenlinie und hoch angesetzen Horizont. Und über allem thront die Maison Foncin, die einen Nebenjob als Leuchtturm und Landmarke hat. .....ich sollte vielleicht doch nochmal dort vorbeischauen....ganz früh im Frühling, bevor die (anderen) Touris kommen. | #189 HoSt |  | Silberreiher im Abendlicht Noch ein Reiher ist heute im Angebot. In diesem Fall aber ein Silberreiher. Ein Baumreiher, der eigentlich ein Graureiher ist. Ein Silberreiher, der in Wirklichkeit weiß ist. Aber der Seidenreiher ist ja schließlich auch nicht aus Seide. Welch ein Namenswirrwarr. Holger hat diesem Silberreiher passend zum Namen noch einen Abendsonne-beschienen Silbersee spendiert. Zusammen mit der Spiegelung gefällt mir auch die mittige Position.....nur der Fleck unten rechts...aber den hast du im Nachhinein sicher selbst schon entdeckt. | #190 Scharti |  | Drachenfest Die hübschen Strandhütten von Cayeux sur Mer habe ich gleich erkannt. Aber ich kenne sie nur mit vielen, vielen Kieselsteinen davor. Das Drachenfest sorgt natürlich für ein buntes, zusätzliches Motiv. Geschickt hast du den Moment ausgenutzt, als auf dem Brettersteg vor den Strandhütten gerade niemand zu sehen war. Die Hütten ganz am unteren Rand und die fliegenden Hunde an der langen Leine im Himmel sorgen für einen wirklich spannenden Bildaufbau. Gelungen. Nur geht mir nun für den Rest des Tages dieses Lied durch den Kopf. | #191 RMB |  | Huch, eine Monsterspinne denkt die kleine Kürbisspinne, als sie ihren eigenen Schatten sieht. Kein Problem, sie hängt ja an einer Sicherheitsleine, die einen schnellen Rückzug ermöglicht. Nur wird die Monsterspinne mit jedem Schritt, den die Kürbisspinne zurückgeht, ein Stück größer. Und nun? Wird sie das Spiel durchschauen? Ein gewohnt sauber fotografierter, wirklich hübscher Hauptdarsteller mit eingebautem Witzfaktor im Umfeld bzw. im Bildtitel, Rainer. | #192 Tafelspitz |  | Der alte Elbtunnel in Hamburg. Ein Motiv mit dem sich jeder fotografierende Tourist in Hamburg gerne auseinandersetzt. Die richtige Brennweite, die Kamera sauber ausgerichtet und dann abgewartet bis sich die anderen Passanten in den Hintergrund verzogen haben. Den Rest zum gelungenen Bild trägt die nicht zu krasse Bearbeitung in S/W bei. | #193 RZP |  | Stehimbiss Dumm ist sie nicht, die Erdhummel. Die Hummel, deren lateinischer Name so lustig klingt, daß ich ihn mir sogar merken kann: Bombus terrestris. Anstatt mühsam vor der nektarspendenden Blüte rumzusegeln, vielleicht weiß sie, daß sie eigentlich ja gar nicht fliegen kann , stellt sie sich auf ihre Hinterbeine. So jedenfalls wirkt dieser kurze Moment, den du gekonnt eingefangen und witzig betitelt hast. Der flauschige Pelz der Erdhummel, die zarten Blüten des Gewöhnlichen Dost, ein schönes Makro. | #194 Crimson |  | Exponiert Kaum schreibe ich bei Vera, ob ihr Bild wohl ein Fingerzeig pro Irland sei, kommst du nun mit einem Bild aus Skandinavien ums Eck. Ich vermute wir sehen die etwas unruhige Ostsee, also die Schärenküste Schwedens. Dazu ein paar wie zufällig in die Landschaft gestreute winzige Häuschen in Falunrot. Im kleinen bildnamensgebenden Häuschen auf dem Felsen ist wohl gerade niemand anwesend....die Flagge ist nicht gehisst. Jedenfalls bringt mich dein Bild gleich wieder ins Grübeln in welche Richtung es in 2024 gehen soll. |
|
Zweiter Teil 07.12. von nickname
Jetzt habe ich mir mein rotes Nikolaus-After-Show-Party-T-Shirt angezogen, setze mich gemütlich hin und schaue mir eure Bilder an:
Besprechung 07. Dezember 2023 |
---|
Name | Bild | Besprechung | #195 perser |  | Mailänder Gala Harald schreibt selbst dazu:“Momentaufnahme vorm Mailänder Dom. Sechs (Anm.: 7) Italienerinnen im besten Alter (Best agers oder besser: Età migliore) posieren und kokettieren inmitten des Menschengewühls“. Es ist viel los in der Modestadt. Zwar dürften die meisten Menschen dort vor dem Dom Touristen sein, in entsprechend legerer Kleidung, aber diese Damen haben sich schick gemacht, perfekt geschminkt und heben sich vom Besucherstrom ab. Weil sie zusammen eine Veranstaltung besuchen wollen? Weil sie es mögen und sich immer attraktiv kleiden? Möglicherweise trifft das zu, denn ebenso gemeinsam ist ihnen ein eher bequemes Schuhwerk, natürlich jeweils passend zur Garderobe. Elegante Touristinnen? Ihre Pose erfolgt in sorgfältig abgestimmter Farbreihenfolge, z.B. mutig das Rot und Pink durch die Komplementärfarbe Grün getrennt, oder sehr schön den Hell-Dunkelwechsel beachtet. Die dichte 3+4 Aufstellung zeigt, dass die sieben Schönen das nicht zum ersten Mal machen. Posieren können sie, kokett und stolz blicken sie in unterschiedliche Richtungen, aber keine zum Fotografen. Harald, es ist wunderbar mitzuerleben, wie du so offen mit Menschen umgehst und uns immer wieder Portraits aus aller Welt zum Betrachten schenkst. Klasse! PS: Eine achte Dame mit Handy rechts durfte nicht mit auf’s Bild.  | #196 bruno5 |  | Unterwegs im Rofan „Das Rofan ist ein Juwel in den Alpen.“ So steht es auf einer Internetseite. Weiter: „Es sind besonders aussichtsreiche Berge mit einer sehr abwechslungsreichen Berglandschaft.“ Dafür lieferst du uns eine tolle Illustration. Ich wandere ja auch sehr gerne und dies nicht nur am Meer sondern ebenfalls mal in deutlichen Höhen. Das Gefühl, nach etlichen Höhenmetern, von oben auf die Welt, in die Weite, über die Gipfel zu schauen, ist jedes Mal erhebend. Und du nimmst uns hier, im frühen Mittag mit in die Bergwelt. Jetzt ein Päuschen machen, sich stärken und die Landschaft geniessen. Unendlicher Blick, wunderbare Dunst- und Farbperspektive, abenteuerlich gestaffeltes Gestein. Die Sonne wirft starke Schatten, dadurch wirken die Felsen umso schroffer. Manch einer mag vielleicht weniger Hell-Dunkel, aber mir gefällt es richtig gut.  | #197 haribee |  | Volksfest Jo mei is des gaude, is des guat! Der „Teller“ mit starkfarbig-abstraktem Motiv, entpuppt sich nach der ersten Sekunde als Großaufnahme einer Tubaöffnung, wunderbar diagonal im Bild platziert. Das Volksfest finden wir, sich gleich mehrfach genial in den Wölbungen des Instruments spiegelnd. Das ist brilliant gesehen und ausgeführt. Das I-Tüpfelchen ist die Umrandung mit klassischem Himmelblau inklusive kleiner weißer Bilderbuchwölkchen. Was manch einer mit einer 360°-Kamera anstellt, macht Harald mit der richtigen Perspektive. I hoab an Riesn Respekt! Chapeau! Bzw. Huat!  | #198 Dana |  | Lämmlein „Uan beag, milis le spot dearg“ (kleines, süßes Lamm mit rotem Farbfleck) würde vielleicht ein Ire sagen. Die Zusammenarbeit deiner Brennweite mit der relativ offenen Blende stellen das niedliche Tier sehr schön frei, auch wenn der Hauptanteil des Hintergrundes aus viel grauer Fläche (Asphalt oder Schotter) besteht. Die entstandene Unschärfe lässt das wollige „Uan“ zwar etwas einsam, aber auch in einer perfekten Pose auf seinen vier „Wollstöckchen“ da stehen. Ersetze Wiese und Schotter durch Holzbretter = Spielzeugregal. Mit Vera bin ich kürzlich einig geworden, dass es die Rasse Cheviot ist, herrlich creme-weiß, mit einem feinen Kuschelfell. Die rote Spraymarke dient zur vorübergehenden Kennzeichnung und individualisiert das kleine Wesen, dessen Blick ruhig, klar und ernst zum Betrachter geht. Dealbh ghrinn de chaora bhig! Le feart mòr cuteness! (Ein süßes Bild von einem kleinen Schaf! Mit einem tollem Niedlichkeitsfaktor!) Richtig schön eingefangen!  | #199 jhagman |  | Was guckst du? Ha, ihr habt euch abgesprochen! Nachdem ich neulich Veras Lämmchenportrait so niedlich fand, krieg ich jetzt die Steigerungen. Vor fünf Tagen ein Ausschnitt, heute erst ein komplettes Lamm, und dann „dithis le mama“. Wobei es sich hier möglicherweise um die Rasse Blackface handelt. Ich kann mir vorstellen, dass jedes der Schafe eine andere Schwarz-Weiß-Zeichnung aufweist. Den beiden Lämmchen sind schon unterschiedliche Frisuren gewachsen. Zentral im Bild sieht man die drei Schwarzköpfe, vorne in der Schärfeebene die beiden Kleinen, links dahinter in der Unschärfe die Mutter. Mama frisst, das linke Lamm tut es ihr nach, während das rechte „Uan“ bildtitelgebend den Betrachter keck fixiert. Ebenfalls scharf abbildet ist ein schmaler Bereich rings um die Lämmer, während diverse Pflanzen und Steine ein sahniges Bokeh um das Zentrum bilden. Ein schöner Schnappschuss über einige vage Vordergrundebenen hinweg. Minianmerkung: Ohne die grauen Elemente vorne (Steine?) würde der Betrachterblick etwas weniger holprig zu den Protagonisten geführt. Macht aber nix. Das Bild gefällt mir richtig gut!  | #200 kiwi05 |  | Ton in Ton Nein, Peter und ich teilen uns heute zwar die Besprechungen, aber dass wir beide ein Motiv mit maritimem Zubehör einstellen, haben wir nicht abgesprochen. Manch einer würde achtlos an den Netzen vorbeigehen, höchstens einmal kurz auf die Farben schauen. Aber die Zartheit des Zusammenspiels von Strukturen und pastelliger Farbigkeit inklusive eines großen Schärfebereichs bemerkt und genießt man nur, wenn man innehält, erkennt und genau hinschaut. Im sanften Abendlicht liegen rosa-lila „Ton in Ton“ die Netze locker neben- und übereinander. Ab und zu nimmt man ein Fitzelchen Weiß wahr, hoffentlich nicht Plastikteilchen, die mittlerweile überall in den Weltmeeren, hier auch im kantabrischen Meer, in der Biskaya, anzutreffen sind. Aber das Hauptthema des Bildes sind die Farben. Das Pastellgemälde von Fischernetzen, Werkzeugen harter Arbeit, fasziniert durch seine romantische Farbigkeit und schönes Licht. Ganz, ganz fein gesehen! Klasse! PS: Peter, du hast die Ehre des 200sten Beitrages im Adventskalenderthread.  | #201 Windbreaker |  | Blick auf den Schulhof der École élémentaire Saint Thomas Wir sind hier in Straßburg vor einer französischen Grundschule gelandet. Dass es ein schönes altes Gebäude ist, kann man schon an Material und Ausführung des Fensters erkennen, durch das wir einen kleinen Blick auf die Pausenarchitektur erhaschen dürfen. Schön gemacht, der eiserne, schwarzgestrichene Blickhemmer mit schmiedeeisernen Öffnungen, der genau durch diese unsere Wahrnehmung lenkt. Die größte Bildfläche ist Sandsteinmauer und Eisenplatte, direkt vor dem Betrachter und auch das eigentliche Motiv. Die kleine Fläche, aber große Räumlichkeit des hell beschienenen Schulhofs in Durchblick und Hintergrund macht im Kontrast dazu das Bild komplett. Die starke, aber beschwingte Verzerrung am oberen Bildrand, den 14mm Brennweite geschuldet, runden die Sache noch ab. Sehr geschickt komponiert, sehr gut getroffen!  | #202 harebr |  | Flussseeschwalbe Du hast den Vogel mit langer Tüte am späten Frühjahrsabend toll im Flug erwischt, als Zugabe sogar mit Beute nach erfolgreichem Fischzug. Das Sonnenuntergangslicht färbt das, eigentlich weiße Gefieder, deutlich goldgelb. Dein Bild ist um 20:32h gemacht. Das Internet sagt: Sonnenuntergang ist für deinen Ort am 18. April 20:32h. Passt! Ich gehe mal davon aus, dass du trotz der 840mm deutlich gecropt hast, da die Flächen des hinteren Flügels und Kopf des Tieres stark rauschen. Auch hat der ganze Vogel keine deutliche Schärfe. Macht aber nix. Eine Schwalbe im Flug zu erwischen ist nicht so leicht. Glückwunsch! Schön, dass du uns den eleganten Flieger samt Beute hier zeigen kannst.  | #203 Ernst-Dieter aus Apelern |  | Herbststernhimmel gen Ost Ich schaue sehr gerne zum Sternhimmel hinauf und mir auch gerne Aufnahmen davon an. Insofern habe ich mich direkt gefreut, als ich das Türchen öffnete, die vielen kleinen hellen Punkte auf dunkelfarbigem Hintergrund zu erkennen. Die warmen Farben deines Bildes sind hübsch anzusehen. Mir scheint, du hast es in einem Garten aufgenommen. Ich finde es immer gut, wenn man zur Himmelsfläche auch ein schönes Motiv dazu bekommt. Der Baum am linken Bildrand und die Dächer der Häuser in der Mitte machen dazu den Anfang und bilden einen Teil eines Rahmens, der aber leider rechts einen dunklen großflächigen Dämpfer in Form einer schwarzen Haussilhouette erhält. Dazu kommt in der Mitte ein Mast (Mobilfunk?), der trotz seiner Schmalheit den ungestörten weiten Blick in den Himmel verhindert. Ich stelle mir dein Bild jetzt mit einem ausgeglicheneren Motiv vor. Der Himmel gefällt mir. PS: Zu den Exifdaten sage ich mal nichts, da andere sich damit besser auskennen. | #204 catfriendPI |  | Frühling Ein Blumengemälde, wie schön! Wir schauen durch ein unregelmäßiges Fenster aus völlig unscharfen Pflanzenteilen auf eine solitäre Tulpe, deren Stängel sich sanft biegt und deren Blätter eine dekorative Rosette am Boden bilden. Eine wunderbare Bildaufteilung in feinen Grüntönen mit einem deutlichen Gelbakzent der Tulpenblüte. Manch einem wären die Unschärfen vielleicht zuviel, mir gefällt deine Fotomalerei aber sehr gut. Das Bokeh hinter der Tulpe in zu erahnenden Pflanzen ist ein Träumchen und die kleinen, die Tulpe umgebenden Gewächse geben der Hauptakteurin ein wenig Bodenhaftung. Du zeigst immer wieder neue Seiten und Motive, auch das ein oder andere Experiment. Toll! Weitermachen!  | #205 MaTiHH |  | Kommunikation Wer hat da zuerst geguckt? Ein kleiner Junge findet großen Gefallen an dem stolzen Schwan, der hier auf ihn zuschwimmt. Seine ganze Haltung, sein Lächeln und seine Augenpartie drücken die Innigkeit aus, mit der er das Tier anschaut. Dieses erwidert den Blick, sichtlich ebenso interessiert an dem kleinen Wesen an Land. Dadurch, dass sich der Bub duckt, klein und kompakt macht, bringt er beide auf innere Augenhöhe. Kommunikation ohne Worte, da läuft viel mehr ab, als sich gegenseitig zu betrachten, absolut anrührend. Die Umgebung ist nicht unbedingt sehr einladend, relativ grau, leicht vermüllt und verdreckt (wäre viel Stempelarbeit). Das fällt aber wegen des zauberhaften Motivs nicht so sehr ins Gewicht. Viel zu schön ist die Augen- und Gefühlskontaktaufnahme. Wunderbar gesehen! Kleine Anmerkung am Rande: Zusammen mit den beiden dichtstehenden Pollern wären die beiden auch ein gutes Beispiel für das letzte Monatsthema „Optisches Dreieck“ gewesen. | #206 K-H-B |  | Baumfritz Ein Eichhörnchen namens Fritz sitzt auf einem Baum. Herrlich hockt er da oben auf einer Astgabel, die rechte Pfote lässig aufgelegt und den Oachkatzlschwoaf ordentlich parallel zum Ast ausgerichtet. Es ist ein Späher, denn eigentlich heißt der Kleine Winnetou, schmückt ihn doch ein hübsches Stirnband, wie es die Native Americans, zumindest im Film, tragen. Manch einen würde vielleicht der Stirnschatten stören, ich finde ihn witzig. Die Sitzposition steht Fritz-Winnetou gut, denn seine rotbraune Fellfärbung bildet einen äußerst dekorativen Komplementärkontrast zum sattblauen Himmel. Die Schärfe sitzt an der richtigen Stelle, man kann z.B. die feinen Härchen seines Fells vor der Hintergrundunschärfe prima erkennen. Ich mag den Baumfritzen.  | #207 CB450 |  | Color match München, U-Bahnstation Westfriedhof: Links aus dem Dunkeln erwächst Nachtblau, das rechts wieder im Dunkeln verschwindet. Davor steht auf einer grauen Fläche aus Steinplatten eine mit leicht gesenktem Kopf wartende weißhaarige Dame in rotoranger Jacke. Oben sieht man eine große rotbraune Fläche. Diese knappen Worte beschreiben zunächst eine alltägliche, unaufgeregte Situation. Das zentrale Bildthema ist aber die Korrespondenz der Farbigkeiten, siehe Bildtitel „Color Match“. Das geniale Wiederfinden der Jackenfarbe in der Deckenfläche, deren Komplementärkontrast zum intensiven Blau des Hintergrundes, dazu die neutrale graue Basis und der weiße Rahmen als Nichtfarben, die die eigentliche Farbwirkung verstärken. Das alles wird durch die subtile Lichtführung unterstützt. Weniger ist mehr. Die schon so oft gehörte Redewendung wird in diesem Beispiel perfekt abgebildet. Großes Kompliment! In deinem eigenen Thread wurde das Bild mit den Werken von Edward Hopper verglichen. Das ist schon eine Hausnummer, …… die ich dir hier bestätigen möchte. Die Farbigkeit, die ruhige Atmosphäre, die wartende Haltung der älteren Dame erinnern an „Nighthawks“ des großen amerikanischen Realisten. Wiederholung: Großes Kompliment! Eine andere Assoziation habe ich auch noch: Die Vorbereitungen laufen, gleich wird Tasha Yar auf einen anderen Planeten teleportiert. | #208 Reisefoto |  | Luftspiegelung am Nordmeerufer Und schwupps, werden wir in den hohen Norden gebeamt, wo uns eine verschneite Berglandschaft am Nordmeer erwartet. Immer wieder verzaubert mich das Flair von Schneelandschaften. Wunderbar ist das Zusammenspiel von weißen und schattig-hellblauen Flächen mit den grau-grün-braunen Einsprengseln der Bäume und Felsen. Vor dem gefälligen Küstenausschnitt erwartet uns im Vordergrund ein kleiner weißer, rotbemützter Leuchtturm auf einer winzigen Insel. Das alles im freundlichen Sonnenlicht. Ungewöhnlich sieht die Küstenlinie aus. Dort flimmert eine kräftige waagerechte Zone aufgrund unterschiedlich warmer Luftschichten. Ein optisches Phänomen, verwandt mit der bekannten Fata Morgana in der Wüste (in der Sahara hab ich’s erlebt). Ein schönes Bild aus dem Nordmeer mit ästhetischem und lehrreichem Inhalt, das Lust macht, dorthin zu reisen.  | #209 Tobbser |  | Kröte im Auge des Froschs 3 Wow, da guckt uns einer aber intensiv an. Big Brother … Wobei man das Bild schon fast als Makro einstufen könnte. Wenn ich jetzt auf die 200mm schaue, in Kombination mit den Qualitäten deiner A1 und einem eventuellen Crop, können wir uns die Relationen in etwa vorstellen. Und beim genaueren Hinsehen finden wir auch die sich im Auge des Grasfrosches (?) widerspiegelnde „Kröte“, bzw. den im Gras liegenden Fotografen mit seinem hochtechnisierten Gerät. Eine tolle Idee, super umgesetzt, samt brillianter Farben und kleinem Sonnenstern. Als Profilbild hattest du so etwas schon mal. Jetzt zeigst du uns die verbesserte Version. Klasse!  |
|
Mittlerweile brennen die Adventskerzen und draußen ist die Weihnachtsbeleuchtung angegangen. Ich durfte wunderbare Bilder sehen und besprechen. Außerdem ein wenig mit Kiwipeter plaudern. Schön war’s. Ich danke allen für’s Mitmachen und freue mich auf die restliche Adventszeit mit euch!
Noch ein PS: Michael, du hast gestern, trotz Zusatzbelastung super durchgehalten und tolle Besprechungen gemacht: Danke!
__________________
Liebe Grüße
Nele
Geändert von nickname (07.12.2023 um 23:07 Uhr)
|