Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Hvl f58am
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.01.2011, 19:18   #11
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von mrbrown Beitrag anzeigen

Das ist es, worum es mir geht. Vll kannst du (ohne Äpfel mit Birnen zu vergleichen) wenigstens mal einen Anhaltspunkt geben, was man so braucht.

LG

Steffen
Mein Freund...ich gebe dauernd HighEnd Tips...man muss nur lesen können

anders formuliert...
wenn du noch nie Trecker gefahren bist...reicht eine normaler Führerschein nicht aus...
um zu beurteilen wie man ordenltich auf den Acker kommt

und ich sags nochmal...dein(der) Ansatz ist völlig falsch....100-300-600 (WS) sind ein schiß zu dem,
was ich hier rumstehen habe und mit dem ich jeden Tag meine Jobs mache...

diese Zahlenspielerein sind unzulässig weil>>> sie nicht genormt sind und KEINE Vergleichswerte bilden,

Beispiel eine 100W Glühbirne ist im Zimmer zu hell...
wenn du aber staubsaugen willst, könntest du um jeden Fussel zu finden, auch 5x100=500W haben(gebrauchen)


das ist bei Studioblitzen der Fall....die Grundlast Wattsekunden
ist nur die Verlustleistung in Watt gemessen, also was in Leistung und Wärme umgewandelt wird....
ähnlich einer Borhmaschine mit 1200W gilt als "gute" weil sie ordentlich Durchzug hat...
nur wenn du dünne Bretter bohren kannst...geht das auch problemlos mit 600W

Studioblitz +Lichtformer...
denn genau da liegt der (nicht vergleichbare)Haken

es gibt große Lichtfomer die schlucken problemlos 3 Blenden...also
must du wenigstens ein Gerät mit 600WS nehmen um >>> 75WS raus zu bekommen,
(was etwa doppelt soviel ist wie ein HVL !)

aber...spannst du ein anderen Lichtformer davor, der wesentlich kleiner ist...
hast du vielleicht "zuviel" an (Licht)Leistung

nur....
wenn der erste sehr weit weg steht...der andere sehr nah...
bekommst du sehr wahrscheinlich eine ausgewogene Beleuchtung

es kommt IMMER nur auf die Raumgröße an und die Abstände und die Lichtformergröße...
wieviel WS man tatsächlich braucht....
eine Berechnung abgeleitet von Systemblitzen ist derart unproduktiv...
das wahrscheinlich unser Oberphysiklehrer auch keinen Bock darauf hätte...
es zu berechnen

Entscheident auch...
ist die Tatsache das aus NoName-Vorsätzen die schlechteste Lichtveteilung rauskommt,
denn hier passen Gerätehersteller und Lichtformeranbieter...nur am Bajonett zusammen,
alles von einem Hersteller, kann in der Regel>>> eine Blende mehr bringen
(kann bedeuten das du nicht 600WS sondern nur 300WS brauchst...klaro )

Foren...
nicht nur hier, sondern überall kamm man lesen:
# will Porttraits ud Akt machen
# will aber auch Produkte machen
# will noch dies und das....

nur der Haken ist...die Zubehörindustrie beliefert jeden Markt....
weils keine Normen gibt, stellt sich immer später erst heraus, was fehlt und ob es ausreicht

also...
entweder nimmt man ein 3er Set mit 3x300WS oder....
asymetrisch mit 1x 200- 1x300- 1x 400WS(oder so ähnlich)
aufrüsten kann man immer noch, denn bei Studioblitzen passt das meiste zusammen.

es bleibt aber die Abhängigkeit von dem ....was man eigentlich fotografieren will
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.01.2011, 20:35   #12
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
aufrüsten kann man immer noch, denn bei Studioblitzen passt das meiste zusammen.
Na ja, prinzipiell nach Radio Eriwan.

Das Bajonett sollte verbreitet sein und nicht nur von einem Hersteller unterstützt. Dann kannst du in der Regel lange Jahre irgendwas nachkaufen.

Die Blitzlampen sollten dito von mehreren Herstellern in gleicher Form lieferbar sein. Sonst kannst immer gleich die ganzen Blitze austauschen ;-)

Der Rest ist eigentlich egal. Courtenay war ein renommierter englischer Hersteller, aber leider sehr "einzigartig" und wenn man heute noch eine Blitzröhre braucht, kann man probieren gehen. Gut nur, dass die Dinger schon über 20 Jahre klaglos ihren Dienst verrichten.

Aber sonst kann ich gpo nur zustimmen. Ein Mischung aus von 200-400Ws sollte, wenn es denn bis 1/16 regelbar ist, für das Heimstudio ganz gut reichen. Weit runter deshalb, da man heute gerne das bestehende Licht mitverwendet und dafür dann recht offen arbeitet.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2011, 22:06   #13
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Na ja, prinzipiell nach Radio Eriwan.
hau mich nicht in die Pfanne

das Problem fängt ja GERADE mit dem Bajonett an.....weil es eben kein Universal Bajonett gibt...
sondern nur die Bowens Gurke
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2011, 23:56   #14
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ich bin eben ein gebranntes Kind. Ich habe damals vor über 20 Jahren Courtenay Solaflash gekauft. Da wäre mir das Bowens Bajonett dran heute um Hausecken lieber. Wobei das Bowens Bajonett schon arg klein ist. Das Courtenay war 150 mm. Da hat man schon was festmachen können. Aber gut, nobel verstorben und die Reste bei einem Lagerbrand untergegangen.

Aber das meinte ich. Wenn das Bajonett von fast allen Chinesen unterstützt wird, wird es auch noch in ein paar Jahren verwendbar sein. Und bei den heutigen Preise kann man ja statt den Blitzröhren gleich den ganzen Blitz austauschen wenns die Röhre nicht mehr gibt ;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2011, 00:19   #15
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
ja...du hast ja recht

nur ist es eben ein Zufall, das irgendein Marketing Trottel Bowens ausgesucht hat...
es hätte auch Mutiblitz oder Briese oder Hensel sein können...
all das Zeuchs gibt es eben auch schon seit 30 Jahren...Bron, Eli, Profoto...

und jammer blos nicht rum mit den Solaflash...
hatte gerade einen uralt Kollegen gesprochen...
der hat gerade sein Rolleianlage zu Grabe getragen

also 100% sind sie alle nicht, jedes hat seine Macken und Klemmer....

ich wage auch zu bezweifeln das man bei dem Blitzzeuchs länger wie 5 Jahren planen sollte,
zuviel ist schon über Bord gegangen im Zuge der "digitalen Erneuerung"
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.01.2011, 18:39   #16
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Irgendwie habe ich immer noch im Hinterkopf, dass ich mir das Zeugs nur einmal kaufe. Und dann hat das gefälligst min. 20 Jahre zu halten. Und da ich kein Profi bin und damit sachte umgehe, nochmals 20 Jahre. Dann bin ich 74, dann habe ich wohl andere Sorgen ;-) Damals waren Kompaktblitze durchaus eine Investition.

Aber du hast schon Recht. Die Digitalisierung hat nicht nur den Preis, sondern mehr den Wert gesenkt. Und dann schmeisst man das halt weg und kauft was Neues. Kostet ja nicht mehr viel. Bowens dürfte wohl deswegen sein, weil der amerikanische Markt deutlich größer ist. Und wenn die Chinesen was nachmachen, dann das mit der größten Stückzahl.

Aber wenn ich mit den alten Dingern arbeite, ist das schon eine schöne Haptik, das wiegt was, das ist robust und ich kenne das Ding mit seinen Macken und Schwächen. Hoffe also, dass es noch ein Zeitlang durchhält ;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2011, 19:53   #17
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen

Und dann hat das gefälligst min. 20 Jahre zu halten.
Moin....da rennst du bei mir offene Türen ein

meine Briese Anlage habe ich seit 1984...
natürlich erstmal gebrauchtes, damit Geld verdient dann stückweise auf neu umgerüstet und...
ich habs nie bereut auch wenns sauteuer war ( in DM!)

und das wirklich schöne...diese gesamte sechsstellige Summe wurde bei der Euroumstellung verdreifacht...
damit wurde es aber für alle unbezahlbar und der VooDoo begann

nicht anders meine RZ komplett sieht heute noch aus wie ladenneu...
die Sinar ebenso, alles andere wurde ebenso gepflegt aber...auch richtig damit gearbeitet

der Preisverfall aber, der von allen gewollt ist...schägt damit nun zurück,man kann sich nix "vernünftiges mehr leisten"...ich auch nicht...

denn wie die Preise runtergegangen sind...sind es die Honorare auch
und damit haben sich die Händler und Hersteller eben keinen Gefallen getan

und um zum Thema zurück zu kommen...
so einen Sonnyblitz kostet rund 400 Piepen....(nikons auch)

für die Kohle in DM hätte ich nie einen (Problem-)System-Blitz gekauft


vielleicht wacht ja hier nochmal einer auf
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Hvl f58am


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:56 Uhr.