![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Heinsberg
Beiträge: 122
|
Hvl f58am
Mal ne frage an alle,
mit welchem Studioblitz kann man den 58er vergleichen...? 200, 300, 400, 450 Watt/s....? Hab mal im Netz gesucht, aber nichts gefunden... Vielleicht könnt ihr mir helfen... Gruß Basti |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Etwa 100W/s bei längster Brennweite.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Eigentlich kann man es nicht vergleichen, da bei Studioblitzen die Leistung unabhängig vom Reflektor angegeben wird. Und da ist dann von High Performance Reflektor über eine mannshohe Softbox einiges an Outputvariation drinnen.
Aber wenn du beide mit einer Softbox (Lastolite Softbox für Speedlites)vergleichst, wirst du beim 58er vielleicht in die Gegend von von 50-70W/s kommen. Die 100Ws erscheinen mir eher zu hoch. Sonst gabs noch das im Internet: http://foto.beitinger.de/leitzahl/index.html Die Frage ist eher, was man machen will. Wenn ich mit meinem ~100w/s Blitz mit einer 1m SoBo Gegenstände für ebay aufnehme, so komme ich auf Blende 32 bei 100ASA d.h. meist einen Graufilter. Meiner ist leider nur auf 1/2 regelbar. Wenn du also mit recht offener Blende und geringer Schärfentiefe arbeiten willst, was ja heute recht modern ist, so ist die Leistung nicht das Problem. Das geht auch mit dem 58er und entsprechenden Lichtformern. Besonders bei Tageslicht sind durch die HSS Synchronisation Dinge möglich, die mit einem Studioblitz nicht gehen. Bei Gruppenaufnahmen schaut es gleich ganz anders aus. Habe ich zwar auch schon mit Stabblitzen gemacht, aber da wären dann 400Ws und mehr auch nicht verkehrt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
[Oberlehrermodus]
Die Einheit für die Blitz-Energie ist Ws oder J und nicht W/s. ![]() Aber das kommt wahrscheinlich daher, weil viel kmh sagen, aber eigentlich km/h meinen - hier ist es aber umgekehrt. [/Oberlehrermodus] Edit: Ich sehe gerade, dass im angegebenen link die Blitz-Energie sehr gut erklärt wird - mit richtigen Einheiten.
__________________
![]() Geändert von TONI_B (10.01.2011 um 19:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Hast recht. Ich habe dann im Post auch umgeschwenkt ;-)
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Im Sinne der letzten Pisa-Testergebnisse fühle ich halt einen gewissen Missionierungsauftrag...
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 24.03.2009
Ort: Darmstadt
Beiträge: 191
|
![]()
Ich habe mich das mit der Leitzahl auch gefragt, weil ich überlegt hatte, ob Studioblitze was für mich wären, oder ich bei meinem HVL 58 bleibe und mehr kaufe und das hier gefunden:
http://www.fotocommunity.de/info/Walimex Bitte keine Diskussion über Walimex anfangen, ich hab nur die Seite jetzt gepostet, weil dort immer Ws und LZ steht, was ich mal als Leitzahl gedeutet habe. Hier ein Auszug/Zusammenfassung: 100 Ws Blitzleistung (LZ 30 / ISO 100) 150 Ws Blitzleistung (LZ 36 / ISO 100) 150 Ws Blitzleistung (LZ 40 / ISO 100) 250 Ws Blitzleistung (LZ 50 / ISO 100) 350 Ws Blitzleistung (LZ 59 / ISO 100) 260 Ws Blitzleistung (LZ 50 / ISO 100) 420 Ws Blitzleistung (LZ 64 / ISO 100) 600 Ws Blitzleistung (LZ 77 / ISO 100) Ich habe nur einige Werte mal zusammenkopiert. Was man sieht. Das nach diesen Angaben ein 350Ws blizt an die 58er am ehesten herankommt. Das kann ich zwar auch nicht so glauben, aber so wie ich das im Moment sehe, ist es so (wobei 58 sicher das Maximum des Kompaktblitzes ist!!!). Was man weiter sieht ist, dass es zweimal LZ 50 gibt, einmal mit 250Ws und einmal mit 260. Diese Werte sind aus zwei verschiedenen Serien des Herstellers. Also scheint es nicht nur rein um die Leistung zu gehen, was die Blitze abgeben. Genauso gibt es zweimal 150Ws mit einmal LZ 36 und LZ 40. Evtl. ist die Lichtquelle von solchen Studioblitzen etwas "größer" und strahlt so mehr Licht in alle Richtungen aus, so das man beim Einsatz von Diffusoren mehr Licht zur Verfügung hat als beim Kompaktblitz mit gleicher Leitzahl, wo das sicher bei maximalem Zoom usw gemessen wurde und wenn man diesen dann auf min Zoom stellt, um in z.B. der Softbox die maximale Ausleuchtung zu erhalten, hat der Kompaktblitz garnichtmehr ganz LZ58. Es ist sicher so, das da auch etwas unterschiedlich gemessen wird und das evtl auch mal eine Messung aufgerundet wird, so das ich bei 10Ws mehr oder weniger sicher nicht wirklich viel ausmachen, genau wie LZ 56 oder 58 glaube ich nicht so viel Leistungsunterschied bedeutet, vor allem nachher in der Praxis. Mein Fazit: Ich hab immernoch keine Ahnung, was äquivalent ist und was ich machen soll und das ist jetzt mein Ernst! ![]() Hättest du das Thema nicht gestartet, hätte ich es bald gemacht! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Heinsberg
Beiträge: 122
|
@ mrbrown,
![]() Ich weiß nicht ob ich weiter mit dem 58er und dem 56er arbeite, wobei ich hier schon Octa, Softbox und Beautydish habe oder ob ich in eine Blitzanlage investieren soll... Sicher, man hat mit einer Blitzanlage mehr Leistung, aber man ist auch nicht so flexibel wie mit den Kompakten... Daher kommt auch meine Frage was sie wirklich an Leistung haben... Nur wenn ich nach deinem letzten Beitrag gehe lohnt sich im mom keine Blitzanlage... Wo ich nur von ausgehe, wenn ich jetzt noch ein Striplight hole, wird dieses wohl nicht komplett ausgeleuchtet... 25x120 oder so... und der Anschluss zu den Lichtformern ist auch nicht immer so pralle, an den Seiten geht so einiges an licht verloren denke ich... http://www.amazon.de/gp/product/B004...pf_rd_i=301128 wie bei der Octa zu sehen ist... was meint Ihr dazu...? |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
alles großer Käse
![]() hier werden zwangsweise LKWs mit Pickups oder Sportwagen verglichen... und nicht der blödeste Fahrer würde sowas machen... ![]() nur wieso müssen "Fotografen" immer den "dummi" raushängen lassen... nur weil irgendwo im Internet "was steht" heißt es NICHT das es auch sinnvoll verrechenbar wäre ![]() das einzige was Systemblitz und Kompaktblitze gemein haben ist>>> sie blitzen ![]() aber Bauart und Konstruktion sind soooo grundverschieden, das jegliches vergleichen, nur neue ungeliebte Fragen aufwirft wie.... ...." interessiert Poschefahrer der Spritverbrauch ![]() ![]() ![]() Praxis.... natürlich ist es logisch das man mit einem Systemblitz anfängt... und zumindest damit übt...(und Handbuch gelesen hat) dann aber stößt man zwangsweise ganz schnell an die Grenzen>>> was Systemblitze alles NICHT können, wer diese Grenzwertigkeit nicht erkennt....ist nicht reif genug für seine (Studio)Kompaktblitzanlage ![]() zu den grenzwertigen Sachen zählen auch>>> jegliche Vorsätze die an Systemblitzen eben NICHT taugen... weil sie für Kompaktblitze konstruiert wurden ![]() das alles ist nun seit Jahrzehnten bekannt....und kann nicht besser durch Forengelaber werden... es sind und bleiben Fakten ![]() Mixen.... Ok ist ja alles auch eine Frage der Kohle...mixen geht, aber eben auch nur ein geschränkt sinnvoll.. sinnvoll deshalb weil Kompakte mit Netzstrom betrieben werden... Systemblitze mit kleinen Akkus Sets... Kompakte können den ganzen Tag arbeiten und relativ schnell nachladen... probier das mal am Systemblitz der wird überhitzen... Einstellen geht am Kompkaten klar und deutlich(und M-Modus)... den Systemblitz muss man immer per Menue befummeln... und ebenso M-Modus nehmen weil Kompakte keine Autofunktionen kennen ![]() wozu nun den Systemblitz... Ok um auszulösen.... OK um ein wenig Kopflicht zu machen oder den Hintgergund anzuleuchten das wars aber schon ![]() Fakt bleibt.... die Leistung von Systemblitzen reicht meist nicht um gegen Kompaktblitze(WS 300) anstinken zu können... und wer extra WS 100er Geräte kauft....hat sowieso schon verloren weil.... die Rechnung eben nicht mit dem Wirt gemacht wurde ![]() also... entweder nur Systemblitze alá B-f-A damit geht reichlich... oder... Kompaktblitzanlage so ab 300,- Euros aufwärts... Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 24.03.2009
Ort: Darmstadt
Beiträge: 191
|
Hallo gpo,
ich gebe dir total recht. Die zwei Arten sind eigentlich nicht zu vergleichen. Und ich hatte ja auch schon selbst geschrieben, das ich an den Zahlenwerten zweifel, also das ein 58er Kompaktblitz nicht so stark ist wie ein 300Ws Studioblitz. Ich z.B. stehe aber derzeit vor einem Problem. Ich möchte mehr Lichtquellen. Mein einer Sony 58er langt mir nicht und mein zweiter Blitz, den ich habe, kann man nicht gescheit regeln. Außerdem möchte ich weicheres Licht und dies durch Lichtformer (Schirme wäre das billigste, Softboxen, Oktaboxen, Reflektoren oder ähnlicher) erreichen. Welche genau für meinen Zweck ist eine andere Diskussion, aber es ist schon wichtig, an welchem System (Studio oder Kompaktblitz) man diese nutzen kann. Es gibt aber wohl schon mehrere gute professionelle oder professionellere Fotografen, die den Einsatz von Kompaktblitzen und passenden Lichtformern für portable Einsätze z.B. garnichtmehr ausschließen und die Aufnahmen bestätigen die Nutzbarkeit wie ich meine! Ich wollte ich mich bei Studioblitzen umschauen, weil sie ja noch einige andere Vorteile (wie Ladezeit und Durchhaltevermögen, aber auch Einstellicht) bereithalten. Und da kommt die Frage, wie stark muss der Studioblitz sein? 100, 200, 300 oder gar 1000? und wieweit runterregelbar? Ich hab jetzt das Problem, das bei ISO100 und Blende 8 immernoch zuviel Restlicht usw aus meinem Blild war, wenn ich den Sony 58er auf 1/32 runterregel (weniger geht nicht). Also zu stark darf der Blitz nicht sein, zu schwach aber auch nicht. Und was mache ich jetzt? Ich brauche einen Anhaltspunkt, um die Lichtstäre eines Studioblitzes an etwas bekanntem, wie dem vorhandenen Kompaktblitz zu relativieren. Das ist einzig mein Versuch oder mein Problem. Du hast eine Anlage, vll kannst du mal sinnvolle Größenordnungen für bestimmte Einsatzzwecke oder so vorschlagen (für alle hier, ich speziell will Portrait mit Hintergrundaufhellung/Abdunklung erreichen - erstmal). 600Ws sind scheinbar für innen etwas viel, für außen wohl schon notwendig, wie ich mitbekommen hab. Taugen 100Ws für irgendwas? Das ist es, worum es mir geht. Vll kannst du (ohne Äpfel mit Birnen zu vergleichen) wenigstens mal einen Anhaltspunkt geben, was man so braucht. LG Steffen Geändert von mrbrown (11.01.2011 um 16:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|