![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Co. Kildare, Ireland
Beiträge: 331
|
Hallo Sofian,
letztes Jahr stelle ich mir dieselbe Frage, was soll ich für einen Urlaub mitnehmen (3,5 Wochen Tennessee "Smoky Mountains National Park")? Natürlich hatte ich mehr mitgenommen als ich eigentlich benutzte habe. Nächstes Jahr planen wir nach Montana zu fahren (Tieraufnahmen), dazu plane ich folgendes: Rucksack Ich habe mir einen guten Rucksack zugelegt (LowePro FastPack 350). Für Wanderungen fand ich den unentbehrlich (auch für Städtetouren). Kamera Ich habe lange überlegt aber ich nehme meine A100 zur A700 als Backup mit. Objektive Ich nahm das Tamron 18-200 mit, weil ich nicht andauern das Objektive wechseln wollte. Für Tieraufnahmen nahm ich das Sony 70-300 G mit. Diese beiden Objektive habe ich dann auch hauptsächlich benutzt. Das Sigma 10-20 so gut wie gar nicht und das Minolta 18-70 (eigentlich auch als Backkup) gar nicht. Für den nächsten Urlaub nehme ich nur das Sony 16-80 und 70-300 G mit. Zubehör Ich hatte 3x Batterien für die A700, die ich auch alle gebraucht habe. Zusammen rund 20 GB an Compact Flash Speicherkarten. Arcic Butterfly um den Sensor zu reinigen Tücher um die Objektive und Displays zu reinigen (war auch nötig) Natürlich Ladegerät (1x als Backup) Dokumentation Ich habe eine Lister der Geräte (inlc. S/N) und die gescannten Pässe auf Microsofts Skydrive gespeichert. Nicht wegen des Zolles (auf dem Rückweg aus dem Urlaub bin in noch niemals in Dublin auf dem Flughafen auch nur angesprochen worden, manchmal waren noch nicht mal Zöllner da), aber für den Fall das etwas gestohlen wird. Kurz gesagt am wichtigsten finde ich, die Kamera, ein oder zwei Objektive, Batterien, Speicherkarten und sehr wichtig einen bequemen Rucksack. Gruß, Eberhard |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
|
Da ich bislang noch nichts zum Thema „Stativ“ hier gefunden habe, werfe ich diesen Begriff mal in die Runde.
Wenn aus packtechnischen Gründen darauf verzichtet werden soll, muss die Frage beantwortet werden, will man in beleuchteten Großstädten nach Sonnenuntergang das Fotografieren einstellen ?.Ich denke nicht. Ein zusätzlicher Blitz bietet immer noch nicht genug Reichweite für die Belichtungen in einer Großstadt. Auf kurze Entfernungen tut es zur Not auch der interne Sonnenersatz. 2,8 sind nicht wirklich lichtstark und 28mm sind auch nicht wirklich weitwinkelig an einer A200. Außerdem werden diese Werte bereits vom kurzen Sigma abgedeckt. Aber 1,4 sind schon mal 2 EV mehr Licht. Damit sollte man Abends in Großstädten noch die eine oder andere stimmungsvolle Aufnahme ohne Stativ machen können. Was mir wirklich Sorge bereitet, sind die 2*4GB Speicherplatz. Du hast vermutlich noch nie im RAW-Format fotografiert. Das RAW-Format bietet auch vielfältige Möglichkeiten, verlustfrei anschließende Änderungen an den Aufnahmen durchzuführen. Ich kenne die persönlichen Verhältnisse nicht, aber nicht jeder besitzt die Möglichkeit, eine solche Reise zu wiederholen, um „vergeigte“ Aufnahmen besser wiederholen zu können. Im RAW-Format muss man meist nicht einmal eine solche Reise wiederholen. Die abschließende Bearbeitung am Rechner erzielt damit deutlich bessere Ergebnisse. Sie kostet allerdings auch Speicherplatz. Deshalb sollte man sich bei geringen Speicherkartenangebot auch einen „Phototank“, Netbook oder gar Laptop gönnen, um die täglichen Aufnahmen abends zu sichern. Bei meinen Gewohnheiten, würde ich zu einer 16GB CF-Karte tendieren, die ich auf einem „Phototank“ allabendlich sichere. Die 2*4GB wären bei mir zusätzliche Sicherheit. Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 1.416
|
Guten Abend ihr Lieben,
und danke für die vielen Meinungen und Hinweise ![]() @Frank: Ich arbeite mit beidem RAW und jpeg und entwickle immer in Lightroom, danke für den guten Tipp, die Formate und deren Vor- und Nachteile sind mir bekannt. Ich bin aber auch nicht der Typ, der eine 4GB Karte locker voll kriegt. Möchte prinzipiell in jpeg fotografieren und bei kritischen Belichtungssituationen in RAW wechseln. In meinem letzten Urlaub (war auch nur ein reiner Hotelurlaub ![]() Werde aufgrund der Redundanz der Empfehlungen auf jeden Fall einen zweiten Akku mitnehmen und zusätzlichen Speicher werde ich mir dann wohl in HongKong zu legen, ist sicher günstig zu bekommen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 16.12.2009
Beiträge: 155
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Holzland
Beiträge: 1.393
|
Was vielleicht auch noch ganz nützlich ist, wäre ein Gorillapod
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 20.06.2007
Beiträge: 123
|
Hmmm,
irgendwie fehlt mir vom TO noch eine der wichtigsten Antworten: Was willst Du überhaupt fotografieren? Skylines in den Städten; Landschaften; Innenräume; Personen; Tiere in freier Wildbahn (und hier auch die Frage eher "kleine" oder "große")? Wenn man diesbezüglich mehr weiß, fallen Empfehlungen auch leichter ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 1.416
|
Zitat:
Innenräume eher weniger. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 20.06.2007
Beiträge: 123
|
Zitat:
Für Natur und Landschaft ist der Brennweitenbereich 70-300mm nach meiner Erfahrung nicht schlecht. Ich war letztes Jahr in Costa Rica und habe da auch Tiere in freier Wildbahn fotografiert (Affen, Faultiere,...). Da war ich für diese Brennweite (habe das "alte" Minolta-Objektiv) sehr dankbar - sind am Crop ja bis zu 450mm. Das ist aber auch das Problem (natürlich neben der Lichtstärke, aber hier wird es ansonsten gleich richtig teuer, sich zu verbessern...): Das Tele voll ausgefahren ist nach meiner Erfahrung nur noch sehr schwer ruhig zu halten, wenn man Tiere im Sucher verfolgt. Ich hatte daher ein einfaches Monopod-Stativ dabei (Tamron: http://www.idealo.de/preisvergleich/...-1-tamron.html ). Damit bin ich gut zurecht gekommen (ist natürlich ein absolutes Amateurgerät!). Ansonsten habe ich immer noch folgendes Ministativ dabei: Pedco Ultrapod II ( http://www.amazon.de/Ultrapod-Tischs...5787720&sr=8-1). Das hält mir sogar die A 700 mit meinen Objektiven. Es ist wunderbar klein und leicht. ![]() Ein MUSS ist ein Imagetank. Alleine schon um ab und zu die Bilder zu sichern. Ob nun mit oder ohne LCD-Bildschirm ist Geschmackssache. Ich habe schon seit einiger Zeit eines von Braun mit 60GB ohne - zur reinen Datensicherung optimal. Weitere Speicherkarten wurden ja bereits erwähnt. ![]() Ich reise im Urlaub gerne mit einem Rucksack mit separatem Laptopfach. Genau dort kommen dann die Objektive etc. rein. Das große Hauptfach ist somit frei für alles andere. Ich habe einen Rucksack von "Explore" ( http://www.schulranzen.com/Rucksack/Explore allerdings einen älteren als hier abgebildet ), aber ob es den noch gibt? Den "Biker" hätte ich in Rot sogar noch völlig unbenutzt und verpackt anzubieten, falls Du Interesse hast... ![]() Meine Objektive habe ich auf Reisen übrigens immer in Thermobehältern von Sigg-Flaschen verwahrt. Die sind günstig und nach meiner Erfahrung ein wunderbarer Stoß- und Wetterschutz. ![]() Objektivpinsel und Blasebalg wurden ja auch schon empfohlen. Hast Du einen Polfilter für Deine Objektive? Ich hab den auch immer gerne dabei... Blitz ist immer so eine Frage. Wenn Du noch Platz hast, dann nimm ihn mit, aber ein MUSS ist er aus meiner Sicht nicht. So - das fällt mir so ein... Geändert von Harmonix (10.02.2010 um 09:52 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Zitat:
![]()
__________________
dandyk.de |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|