![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Eidenberg, OÖ
Beiträge: 2.546
|
Aha...so macht ihr das..
![]() ich komm morgen auch wieder nach Linz in die Arbeit..dann nehm ich den Gruß mit. ![]()
__________________
mfg STEFAN |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 14.11.2007
Beiträge: 4.252
|
wahnsinn, das es sowas gibt
![]() hattest Du da keine Angst unten durch zu gehen? naja wenigstens hat so auch jeder Haushalt dort Strom, aber naja da sieht man wieder wie gut es uns geht ![]()
__________________
www.fotowelt-bauer.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Eidenberg, OÖ
Beiträge: 2.546
|
Zitat:
und ich mach die E-Installationen auch immer ordentlich.. ![]()
__________________
mfg STEFAN |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 24.04.2009
Ort: Berln
Beiträge: 31
|
Hallo,
auch ich kann ein Bildchen zum Thema "Indian Power Supply" beisteuern: -> Bild in der Galerie Ich bin beruflich ca. 6 Monate pro Jahr in Indien (Inbetriebnehmen von Spezialmaschinen), nächste Woche gehts wieder los. Glücklicherweise arbeite ich meistens in europäisch geführten Firmen, so daß die Normen wenigstens einigermaßen eingehalten werden können. Viel schlimmer als die mangelhafte Technik finde ich immer wieder die Lebens- und Arbeitsumstände der Leute. Bei meinem letzten Einsatz, war November letztes Jahr, wurde auf dem Firmengelände eine Strasse gebaut. Diese und ähnliche Konstruktionsarbeiten werden meistens von Wanderarbeitern ausgeführt, die, solange die Baustelle dauert, in Wellblechhütten auf dem Gelände untergebracht werden. Es arbeitet immer die ganze Familie, ob Kind oder Greis. -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie Wir können schon ziemlich froh sein, in diesem Teil der Welt zu leben und manchem, der sich über unsere Verhältnisse beschwert, wünsche ich, mal für eine Zeit in einem dieser Dritte-Weltländer zu leben, am besten unter den gleichen Bedingungen wie die Einheimischen. Wäre nützlich für die Erweiterung des Weltbildes. Gruß kaempi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Sag mal :
Sind auf dem ersten Bild die 3 Drähtchen auf dem Holzbrett "Schmelzsicherungen"? |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Eidenberg, OÖ
Beiträge: 2.546
|
Zitat:
![]()
__________________
mfg STEFAN |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 24.04.2009
Ort: Berln
Beiträge: 31
|
Die 3 Aludrähtchen fungieren als Schmelzsicherungen an 400 VAC, allerdings weiss wohl keiner, wann - bei wieviel Ampère - sie durchbrennen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Themenersteller
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: 90530 Wendelstein
Beiträge: 5.089
|
Zitat:
Ich habe übrigens auch noch eins gefunden. ![]() -> Bild in der Galerie So offene Kabel scheinen dort Standard zu sein ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 24.04.2009
Ort: Berln
Beiträge: 31
|
Ich hab mich schon manchesmal gefragt, was wohl zu Monsumzeiten, wenn die Luftfeuchtigkeit >90% liegt, mit diesen offenen Installationen geschieht. Nach meinem technischen Verständnis müsste das doch öfter mal knallen.
Scheint aber auch so zu sein, im Schnitt fällt drei Mal pro Tag der Strom aus. Bis dann die Generatoren anspringen und man weiter arbeiten kann, kann man in Ruhe den einen oder anderen Tee trinken. Dauert alles ein bischen länger da. kaempi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|