![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 21.07.2008
Beiträge: 273
|
Zitat:
__________________
MfG tomdus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Zitat:
Darf ich fragen was das Anwendungsgebiet ist? Vielleicht können wir Dir dann mit ganz anderen Lösungen besser helfen? Grüße, tani |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Eidenberg, OÖ
Beiträge: 2.546
|
So jetz hab ich mal den Traffo angehängt...
leider standen keine genau Bezeichnungen oben... ![]() jetzt in den Blitz gesteckt und was soll das... da leuchtet nur das 'Batterie ist leer' Symbol... der Trafo ist wohl zu 'schwach', dann muss ich mir was anderes suchen... ![]()
__________________
mfg STEFAN |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.525
|
Könnte es auch sein, dass die Blitzentwickler deshlab keine Netzteilvariante vorgesehen haben weil sie die thermischen Probleme bei stundenlanger Blitznutzung bedenken?
Oder haben sie wirklich nur gespart ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.926
|
Zitat:
Der Blitz benötigt etwas mehr Schmackes als eine Weihnachtsbeleuchtung. ![]() Ich würde, wenn überhaupt, einen 6V Gelakku verwenden. Akkus sind für kurzzeitig höhere Ströme viel besser geeignet. Netzgeräte für längere, geringere Leistungen. LG Gerhard |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.08.2009
Beiträge: 32
|
Danke für die Zahlreichen Antworten,
![]() habe mich gerade mal bei "www.pollin.de" umgesehen und diese beiden als evtl. geeignet befunden: Ausgang 5 V-/1 A http://www.pollin.de/shop/dt/OTYxOTQ...00100D1EU.html Ausgang 6 V-/1 A http://www.pollin.de/shop/dt/ODA2OTQ...S9210_6GS.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.525
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.08.2009
Beiträge: 32
|
So viel ich weiß kann mann das „Akku-Pack für Systemblitzgeräte“ nicht an den „Sony HVL-F42AM“ anschließen außerdem ist das Netzteil die Kostengünstiger variante.
![]() Bei Reichelt habe ich noch folgenden Kandidaten entdeckt: Ausgang: 5V, Strom: 3,0A http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...b70a91fd51419e Sind diese für mich brauchbar? |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Eidenberg, OÖ
Beiträge: 2.546
|
Also ich hab ein paar alte Netzteile von Externen Festplatten und so rumliegen..
Die haben 12V und um die 2A... da müsste man noch die Spannung verringern..
__________________
mfg STEFAN |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Zitat:
Nicht dass Du den Blitz irgendwann versehentlich mit 6V Wechselstrom oder falscher Polarität belieferst --> Blitz hinüber. Normalerweise wird der Verpolungsschutz über die Bauform der Batterie sichergestellt. Könnte mir vorstellen, dass da keine weitere elektronische Schutzvorrichtung existiert. Bei Basteleien/Löten gibt es keinen Verpolungsschutz, ausser man weiß genau was man tut. Bei Pech oder einfach nur versehen --> Blitz hinüber. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|