Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Sony HVL-F42AM mit Stecknetzteil betreiben?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.12.2009, 12:45   #1
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.527
Könnte es auch sein, dass die Blitzentwickler deshlab keine Netzteilvariante vorgesehen haben weil sie die thermischen Probleme bei stundenlanger Blitznutzung bedenken?
Oder haben sie wirklich nur gespart ?
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.12.2009, 12:51   #2
Fastboy
 
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.926
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Könnte es auch sein, dass die Blitzentwickler deshlab keine Netzteilvariante vorgesehen haben weil sie die thermischen Probleme bei stundenlanger Blitznutzung bedenken?
Oder haben sie wirklich nur gespart ?
Sicher Ersteres.
Der Blitz benötigt etwas mehr Schmackes als eine Weihnachtsbeleuchtung.

Ich würde, wenn überhaupt, einen 6V Gelakku verwenden. Akkus sind für kurzzeitig höhere Ströme viel besser geeignet. Netzgeräte für längere, geringere Leistungen.

LG
Gerhard
__________________
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.

500px
Fastboy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 13:03   #3
loo2002

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.08.2009
Beiträge: 32
Danke für die Zahlreichen Antworten,
habe mich gerade mal bei "www.pollin.de" umgesehen und diese beiden als evtl. geeignet befunden:

Ausgang 5 V-/1 A
http://www.pollin.de/shop/dt/OTYxOTQ...00100D1EU.html


Ausgang 6 V-/1 A
http://www.pollin.de/shop/dt/ODA2OTQ...S9210_6GS.html
loo2002 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 13:24   #4
Taniquetil
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
Zitat:
Zitat von loo2002 Beitrag anzeigen
Danke für die Zahlreichen Antworten,
habe mich gerade mal bei "www.pollin.de" umgesehen und diese beiden als evtl. geeignet befunden:
Ausgang 5 V-/1 A
...
Ausgang 6 V-/1 A
...
Also wenn die Akkus schon 2.7A liefern (über die tatsächlichen deutlich höheren Spitzenströme brauchen wir erst gar nicht reden), dann fallen die ganzen billigen 1A-Stecker-Netzteile sowieso ausser Betrachtung. Die sind nicht dafür ausgelegt und würden unter Dauerlast früher oder später durchschmoren.

Geht es hier wirklich um Dauerbetrieb? Vielleicht gibt es eine bessere Lösung, aber da müsste uns loo2002 das Einsatzgebiet verraten...
Taniquetil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 13:41   #5
Fastboy
 
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.926
Ein weiteres Problem bei einigen Netzgeräten ist die Leerlaufspannung. D.h. günstige Geräte haben ohne Belastung eine höhere Ausgangsspannung. Erst bei der Nennbelastung (z.B. 500mA) bricht die Spannung auf die Nennspannung ein.

Wird dem Netzgerät jedoch mehr Strom entzogen (z.B. 750mA) fällt die Ausgangsspannung weiter ab, das könnte der Blitz wieder mit dem Batteriesymbol anzeigen und sein Tun verweigern.

LG
Gerhard
__________________
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.

500px
Fastboy ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.12.2009, 14:22   #6
Taniquetil
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
Zitat:
Zitat von Fastboy Beitrag anzeigen
Ein weiteres Problem bei einigen Netzgeräten ist die Leerlaufspannung.
Das ist ein weiteres Problem mit Netzteilen. Nicht alle empfindlichen Geräte kommen mit der von Dir erwähnten Problematik zurecht, Glühbirnen dagegen schon. Das Netzgerät müsste Leistungsstark UND stabilisiert sein. Und nach Möglichkeit kein billiges Schalt-Netzteil. Irgendwann geht das ins Geld.

Ich glaube nicht wirklich, dass man damit bei dem hier betrachteten Anwendungsfall auf Dauer glücklich wird.
Taniquetil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 14:29   #7
loo2002

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.08.2009
Beiträge: 32
Und was haltet ihr von diesem hier?
loo2002 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 13:10   #8
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.527
Passt dies nicht auch

http://www.amazon.de/dp/B000MQUH0K/?...K&linkCode=asn
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 13:16   #9
loo2002

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.08.2009
Beiträge: 32
So viel ich weiß kann mann das „Akku-Pack für Systemblitzgeräte“ nicht an den „Sony HVL-F42AM“ anschließen außerdem ist das Netzteil die Kostengünstiger variante.

Bei Reichelt habe ich noch folgenden Kandidaten entdeckt:

Ausgang: 5V, Strom: 3,0A
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...b70a91fd51419e

Sind diese für mich brauchbar?
loo2002 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 13:20   #10
gugler
 
 
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Eidenberg, OÖ
Beiträge: 2.546
Also ich hab ein paar alte Netzteile von Externen Festplatten und so rumliegen..
Die haben 12V und um die 2A... da müsste man noch die Spannung verringern..
__________________
mfg STEFAN
gugler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Sony HVL-F42AM mit Stecknetzteil betreiben?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:23 Uhr.