![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 15.08.2009
Beiträge: 20
|
Ich hätte schwören können das es noch immer die 1/3 zu 2/3 Teilung gibt.
In der Bedienungsanleitung steht leider nichts genaues dazu, bei der Beschreibung des WL Blitzmodus. Habe mit der Alpha schon einige Makros und Portraits mit WL gemacht und ich hatte eigentlich immer gut ausgeleuchtete Fotos mit deutlicher Blitzwirkung von 2 Seiten. Tricksen und ausprobieren muß ich normal nur wenn ich den Exakta als 2. WL Blitz im reinen Slave Modus mitnutze. Der feuert immer recht heftig, nutze ihn deswegen meist nur indirekt oder mit Streuscheibe. Ist mir aber lieber als da noch Adapter, Kabel, Verteiler und sonst noch zu kaufen, so oft nutze ich keine 2 WL Blitze. Ich meine aber für die großen Alphas gelesen zu haben das auch der kleine Minolta 2500 oder Sony HVL 25 sowieso als Master ausreichen würde. Fand das bei Minolta immer gut das ich nicht 2 teure große Systemblitze brauche für WL Blitzen. Habe für die analogen auch nur den 3500xi und war immer zufrieden damit.
__________________
Gruß Agrippa |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: München
Beiträge: 1.676
|
Zitat:
Lt. Anleitung auf metz.de funktioniert der 48 AF-1 digital in der Sony-Version auch wireless per Auslösung mit dem kamerainternen Blitz (Seite 11). Ich hatte eine Zeitlang einen Metz 40 MZ-2 in Benutzung, der ging bei der 700er definitiv auch wireless. Gruss, Kapone |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 03.09.2008
Beiträge: 363
|
Hallo alle, habt ihr euch das Video mal angeschaut ????
Er will nicht den internen Blitz zum steuern nutzen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 15.08.2009
Beiträge: 20
|
Stimmt hatte ich vergessen, ja habe das Video gesehen eben.
Dafür braucht er ganz klar irgendeinen Funkadapter der den Blitz ansteuert, und vor allem einen guten Blitz der volle Manuelle Steurung zulässt. Das ginge mit dem HVL 36 - Minolta 3600 HS D auf jeden Fall nicht, der geht nur im TTL Automatikmodus, bzw. nur mit kleinen manuellen Steuermöglichkeiten. Weiß nur das es beim großen HVL 58 komplett manuell geht, beim HVL 42 weiß ich das nicht genau. Denke wenn er sehr on Budget ist wäre da eine Lösung mit Adapter, Kabel und nem altem Minolta 5200 oder 5400 am einfachsten und günstigsten, da sind ja keine großen Entfernungen zwischen Blitz und Kamera. Wie weit sich der Metz manuell steuern lässt kann ich nicht sagen, hatte bis auf den Exakta nur Minolta Blitze.
__________________
Gruß Agrippa |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: München
Beiträge: 1.676
|
Wer lesen kann...
![]() Bin mir allerdings nicht sicher, ob ich verstehe, warum Du auf den internen Blitz verzichten willst. Auf die Distanz zum Slave sollte das auch mit einem in Richtung Motiv geblockten internen Blitz funktionieren, wenn Du Bedenken hast, den Steuerungsblitz im Bild zu sehen. Im Zweifel sollte der aber auch durch den Slave überblendet werden. Aber zurück zur Aufgabenstellung ohne internen Blitz: Ich denke, dass Du hier mit der oben erwähnten RF-602 Lösung recht günstig fahren kannst: ca. 30 Euro für Sender und Empfänger in der Nikon Version, dazu einen Seagull Fuss, um den Sender auf die Sony zu schrauben (um die 6 Euro) und ein älterer Nikon Blitz, der manuell regelbar sein sollte. Ich hab neulich einen gebrauchten SB-20 für unter 20 Euro bekommen, für die Tropfen sollte der allemal reichen. Gruss, Kapone |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.07.2009
Ort: Mainz
Beiträge: 644
|
Ich melde mich mal wieder zu Wort.
Finde es wirklich super dass ihr einem Anfänger in Sachen Blitze so super zur Seite steht. Was meint ihr mit Slave ? Ich hätte gernen einen Blitz, den ich - auf der Kamera verwenden kann, ohne irgendwelche Adapter etc. Draufschieben und losblitzen - und den ich kabellos betreiben kann. Den Blitz also irgendwo hinstellen, in der Kamera auf Wireless umstellen und losknipsen. Dieser kleine Aufklappblitz meiner Sony Alpha 200 sollte da möglichst nicht auslösen. Ich hoffe ich habe mich etwas klarer ausgedrückt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
hi,
der 48 AF von metz ist auch eine gute wahl, einen 3600hsd von minolta/sony würde ich nicht nehmen, die kann man nicht manuell regeln. wenn du mauell blitzen willst würde ich dir direkt einen wireless trigger empfehlen. die haben natürlich alle einen standart schuh, deshalb brauchst du den adapter um den sender an die cam zu bekommen: http://cgi.ebay.de/Flash-Hot-Shoe-Ad...item3a51e27ebd deses triggerset hat den den vorteil das der empfänger kein schuh hat sonern ein kabel. die ganzen konstruktionen mit intigriertem blitzneiger sind irgendwie ziemlich wackelig... http://cgi.ebay.de/Wireless-16-Chann...item3eedd58434 als adapter für den sony blitz musst du dann dieses teil nehmen und etwas modifizieren. einfach eine 3,5" buchse einbauen und mit den kontakten verlöten. man kann auch noch einen schalter einbauen wenn man die servozelle weiterhin benutzen will. http://cgi.ebay.de/Flash-Hot-Shoe-Sy...item3a4c94d92f damit kannst du dann den sony blitz von der cam abziehen, auf dem schuh stecken und per wireless trigger auslösen. nur zum manuellen blitzen reicht aber auch jeder blitz der sich manuell regeln lässt, da lässt sich auch noch einiges sparen gegenüber einem systemblitz. cu im luxx ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 15.08.2009
Beiträge: 20
|
Einfach aufstecken und auch als Wireless nutzen kannst du die Minolta D, Sony und einige Metz Blitze, allerdings immer mit dem internen zum steuern.
Wenn du mit nem systemblitz aufgesteckt arbeitest, bekommt der ja über die Kontakte seine Infos von der Kamera, jetzt feuern und jetzt ist genug Licht also Stop. Wenn du Wireless arbeitest hat er ja keinen direkten Kontakt mit der Kamera, aber irgendwie muß der Blitz ja angesteuert werden. Der angesteuerte Blitz ist dann der Slave und der interne der Kamera ist der Master der die Befehle gibt und dem Slave sagt was zu tun ist. Also wie lange und wie hell er blitzen soll gibt der Master dem Slave vor. Das geht so mit den Minolta Digital, Sony und einigen Metz Blitzen wunderbar. Wenn du willst das nur der Wireless Blitz feuern soll ohne den internen, dann fehlt dir der Master der den Wireless Blitz steuert. Dafür brauchst du dann als Ersatz für den Master so eine Anlage mit Adapter und Funksender und Empfänger wie in dem Video, irgendwie muß der Blitz ja wissen wann er feuern soll. Wenn du anders Wireless arbeiten willst kommst du um Zusatzgeräte wie Adapter nicht rum, oder du arbeitest mit Adapter und Verbindungskabel. Bei deinem Aufbau ist ja das Wireless nicht das wichtigste, sondern nur das der Blitz neben der Kamera liegt und feuert. Ob er nu Kabellos oder mit Kabel angesteuert wird ist ja egal. Für die meisten Hobby Wireless Fotos geht das mit dem Master und Slave Prinzip recht gut.
__________________
Gruß Agrippa |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.07.2009
Ort: Mainz
Beiträge: 644
|
Und was kostet mich so ein Adapter ?
Da gibts doch sicherlich günstige Kits bei Ebay, oder ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
ich hab dir doch sogar die ganzen links rausgesucht. musst nurnoch auf sofortkaufen klicken. billiger bekommst du das zeug nicht.
damit wirst du allerdings nur zufrieden sein wenn du die 3,5mm buchse in das letzte teil einlöten kannst. ist aber nicht schwer. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|