Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Telekonverter?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.09.2009, 11:06   #11
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen

Das Sigma Makro würde ich keinesfalls mit dem Konverter im AF-Modus betreiben. Das Risiko für das AF-Getriebe wäre mir zu hoch. Aber im manuellen Fokus ist der Konverter hier sicherlich sinnvoll. Mit einer solchen hochwertigen und lichtstarken Festbrennweite bietet sich der Konvertereinsatz an, wenn man ihn denn benötigt.
Leider verhindert der MF nicht die Kalibrierung der Kombi beim Einschalten der Kamera. Und genau da gehen anfällige Objektive gerne kaputt. Und da es richtig ist, daß das 90er Sigma Makro zu den (sehr) anfälligen Typen gehört: besser sein lassen.

Für das Sigma gibt es aber einen passenden Achromaten, um auf Maßstab 1:1 zu kommen. Falls nicht vorhanden, wäre das die bessere Wahl, allerdings muß man damit natürlich näher ran.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.09.2009, 11:55   #12
Sonnfred
 
 
Registriert seit: 04.04.2009
Ort: bei Bremen
Beiträge: 75
Zitat:
Zitat von abc Beitrag anzeigen
...
Ob jetzt bei der Russentonne, die eh schon einen etwa zweifelhaften Ruf hat, dann bei 2000mm Brennweite und Lichtstärke 20 noch was brauchbares
rauskommt bezweifle ich mal....
damit gehe ich nicht ganz mit . Die Exemplarsteuerung der Tonne ist allerdings groß, vielleicht hast du eine schlechtere erwischt.
Es kommt auch durchaus bei Blende 20 noch was brauchbares raus, aber als Lichtquelle brauchst dann wirklich schon bald Flakscheinwerfer....
Die Russentonne hat einen eingebauten TC von rund 1,4x. Sowohl mit meinen 1,4 ud 2x TC von Sigma hat die Tonne noch brauchbare Bilder erzeugt. Auch der Kenko 2x war gut geeignet
Erstaunlicherweise war der von mir als grottenschlecht in die Ecke gestellte 2x TX in M42 (ebenfalls russischer Herkunft) am besten was Bildqualität angeht. Aber der ist wirklich nur an der Tonne zu gebrauchen.
Tatsache ist aber, das die Tonne mit allen TC´s sichtbar an Leistung verliert.

Edit: hab noch Beispielbilder zur Tonne ohne/mit TC gefunden:

Russentonne ohne TC
Russentonne mit Sigma EX DG 2x TC
Vergleichsausschnitt aus 200/2,8 G Minolta
__________________
So long,
Andi
___________________
beim Fotografieren ist es wie beim Schwimmen: Geht der Schwimmer unter, ist die Badehose schuld

Geändert von Sonnfred (06.09.2009 um 12:15 Uhr) Grund: Bilder eingefügt
Sonnfred ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2009, 12:00   #13
CarpeDiemJen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.08.2008
Ort: 03046 Cottbus
Beiträge: 153
Ja das mit dem Kalibrieren hab ich schon mitbekommen hab nämlich nen altes Sigma 70-210 zu nen verstellbaren Zwischenring umfunktioniert und da rasselt der AF schon ganz schön wenn man die Kamera an macht.
Bei diesem Selbstbau ist halt blos das Problem das er mit 82mm Auflagenmaßverlängerung keinen großen Schärfebereich mehr übrig läst wo ja son relativ dünner Konverter schon schön wäre.

Hier mal nen Foto der Konstruktion und ein Testbild Im vollen Maße wie es auf den Sensor abgebildet wurde( also nich zugeschnitten sonder nur fürs web in den Pixeln etwas verkleinert)




@ Reisefoto ich hab erst mal schon ne richtige Monierung für Teleskope genommen die normal nen Zusatzgewicht von 3Kg aushält und damit somit noch nicht Ausgelastet war, das Gegengewicht hängt ca. auf der Hälfte also sag ich mal wiegt die Kombie bis jetzt ca. 2Kg. Die Montierung ist ne EQ3 falls das was sagt und i9ch hab sogar schon nen billigen Nachführungsmotor dran.
Wegen deinem Mondbild: hast du das im SW gemacht und ne Grünfilter davor gepackt?
Denn dann sieht er glaub ich noch nen Stück schärfer aus ist mir zumindest letztens beim Probieren mit der Russentonne aufgefallen.

@ Jens N. ja das mit der anfälligkeit ist mir schon bewust aber kann man die Kalibikation nicht auch irgendwie umgehen?
Und ich hab den orginalen Achromaten nicht aber ich hab son 0815 Nahlinsenset aus fern ost hab es damit aber glaub ich noch nicht Probiert.
Näher ran ist halt bei vielen Insekten und so blöd wegen der Fluchtdistanz.

Aber danke esrt mal für die Tips hab mir jetzt eben das Soligor 1,7 gekauft mal sehen wie die ergebnisse sind werd si dann sicher mal hier posten.

LG
Jens
CarpeDiemJen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2009, 12:11   #14
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von CarpeDiemJen Beitrag anzeigen
@ Jens N. ja das mit der anfälligkeit ist mir schon bewust aber kann man die Kalibikation nicht auch irgendwie umgehen?
Höchstens indem man die Kontakte abklebt, aber dann kann man nicht mehr abblenden. Das Objektiv wird so nicht erkannt, es findet keine Kalibrierung statt und AF und Blendensteuerung funktionieren nicht mehr. Bei den neueren Kameras unseres Systems kann man dann zudem auch nur im M Modus auslösen.

Anders lässt sich die Kalibrierung leider nicht umgehen.

Wenn das Objektiv grundsätzlich nur per MF benutzt wird, kann man auch die AF-Kupplung rausnehmen. Ist halt etwas Bastelarbeit (scheint dir aber vertraut zu sein) und so ist das Objektiv dann natürlich MF only - schlecht für alle anderen Arten von Aufnahmen.

EDIT: eine Alternative wäre natürlich, die Kupplung des Konverters und nicht die des Objektivs zu entfernen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (06.09.2009 um 12:16 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2009, 12:54   #15
CarpeDiemJen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.08.2008
Ort: 03046 Cottbus
Beiträge: 153
Ja das ich die im Konverter entferne und nicht im Objektiv war mir schon klar anders herum wärs schon nen bissl blöd. *schmunzel*
Mir ist auch schon klar das ich sie Russentonne dann nicht mehr mit einem anderen Objektiv wie das 70-200 2.8 vergleichen kann was mir ehrlich gesagt auch preislich einfach zu teuer ist da ich die Fotografie ja eben nur als Hobby betreibe.

Werd nun mal sehen wie sich das 1,7er von Soligor schlägt.

Kann ich meine Test's dann auch in die Tabelle hier eintragen, wenn ja wie geht das?
Diese hier ist gemeint:http://www.sonyuserforum.de/wiki/Kom...iv_-_Konverter
CarpeDiemJen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.09.2009, 21:49   #16
Kapone
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: München
Beiträge: 1.676
Servus Jen,

Kannst Du gerne eintragen. Einfacher als zu erklären wie es geht, ist es aber vermutlich wenn Du Deine Kombis nach dem vorgegebenen Muster hier einträgst: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...=18183&page=15.

In die Tabelle übertrage ich es dann gerne.

Gruss,

Kapone
Kapone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2009, 18:52   #17
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.157
Zitat:
Zitat von CarpeDiemJen Beitrag anzeigen
...
@ Reisefoto ...
Wegen deinem Mondbild: hast du das im SW gemacht und ne Grünfilter davor gepackt?
Denn dann sieht er glaub ich noch nen Stück schärfer aus ist mir zumindest letztens beim Probieren mit der Russentonne aufgefallen.
Das Foto habe ich in Farbe und ohne Filter aufgenommen. Es kann sein, dass ich es später in Graustufen umgewandelt habe; dass weiß ich nicht mehr genau.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2009, 12:51   #18
CarpeDiemJen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.08.2008
Ort: 03046 Cottbus
Beiträge: 153
Ja Reisefoto da hab ich bei meinen Mondfotos wenn ich sie dann entwickeln lassen hab auch immer meine Probleme zu wissen wie ich die mit was gemacht habe.

Nun aber mal ne weiterführende Frage hab den Konverter heut erhalten und festgestellt das die Drehzahl sich durch die Übersetzung ja ca. halbiert.
Am Objektiv knapp 6 Umdrehungen und am Konverter knapp 13 also muß der AF Motor der Kamera ca. 2x drehen um eine Umdehung am Objektiv zu machen.
Also heißt das ja auch ein anstieg des Drehmomentes was aber eigentlich wenn man den Focusring nicht gerade festhält nur in den Anschlagspunkten interessant werden dürfte.

Meine Frage ist nun ob die Minolta Objektive alle damit zurecht kommen und denen dann nicht das gleiche Schicksal bevorsteht wie einigen Sigma Objektiven.
Hab da zum Beispiel das Minolta 35-105 Makro 3.5-4.5 welches ja dann Abblidungstechnisch das Sigma ebenwürdig ist, also von der größe her.
Und mit Konverter schlägt es dieses ja sicher um längen.
Aber verträgt es den Konverter auf deuer?
Habe auch schon Probiert in der Makrostellung einzuschalten aber er Kalibriert auch dort das Objektiv erst.
CarpeDiemJen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2009, 13:21   #19
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.157
Gehäufte Meldungen über Getriebeschäden kenne ich nur von Sigma. Im meine aber, auch von einem Minolta Objektiv gehört zu haben, das einen Getriebeschaden hatte (ich glaube nach Konverteranwendung). Da bin ich mir aber nicht sicher.

Ich habe meinen Kenko 1,5er öfters mit dem Minolta 100-300 APO und 100-400 APO benutzt. Damit gab es keine Probleme.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2009, 13:36   #20
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Die Minoltas verkraften das höhere Drehmoment in der Regel, aber eine Garantie kann dir natürlich niemand geben.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Telekonverter?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:22 Uhr.