![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.08.2008
Ort: 03046 Cottbus
Beiträge: 153
|
Ja das mit dem Kalibrieren hab ich schon mitbekommen hab nämlich nen altes Sigma 70-210 zu nen verstellbaren Zwischenring umfunktioniert und da rasselt der AF schon ganz schön wenn man die Kamera an macht.
Bei diesem Selbstbau ist halt blos das Problem das er mit 82mm Auflagenmaßverlängerung keinen großen Schärfebereich mehr übrig läst wo ja son relativ dünner Konverter schon schön wäre. Hier mal nen Foto der Konstruktion und ein Testbild Im vollen Maße wie es auf den Sensor abgebildet wurde( also nich zugeschnitten sonder nur fürs web in den Pixeln etwas verkleinert) ![]() ![]() @ Reisefoto ich hab erst mal schon ne richtige Monierung für Teleskope genommen die normal nen Zusatzgewicht von 3Kg aushält und damit somit noch nicht Ausgelastet war, das Gegengewicht hängt ca. auf der Hälfte also sag ich mal wiegt die Kombie bis jetzt ca. 2Kg. Die Montierung ist ne EQ3 falls das was sagt und i9ch hab sogar schon nen billigen Nachführungsmotor dran. Wegen deinem Mondbild: hast du das im SW gemacht und ne Grünfilter davor gepackt? Denn dann sieht er glaub ich noch nen Stück schärfer aus ist mir zumindest letztens beim Probieren mit der Russentonne aufgefallen. @ Jens N. ja das mit der anfälligkeit ist mir schon bewust aber kann man die Kalibikation nicht auch irgendwie umgehen? Und ich hab den orginalen Achromaten nicht aber ich hab son 0815 Nahlinsenset aus fern ost hab es damit aber glaub ich noch nicht Probiert. Näher ran ist halt bei vielen Insekten und so blöd wegen der Fluchtdistanz. Aber danke esrt mal für die Tips hab mir jetzt eben das Soligor 1,7 gekauft mal sehen wie die ergebnisse sind werd si dann sicher mal hier posten. LG Jens |
![]() |
![]() |
|
|