SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Telekonverter? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=77664)

CarpeDiemJen 05.09.2009 14:32

Telekonverter?
 
Hab ne A700 und will die Brennweite meiner Russentonne (MC MTO-11CA 10/1000) und des Walimex Linsenobjektiv 500 f8 etwas aufbessern will mir aber gleich einen Telekonverter in Bajonetform kaufen damit ich auch notfalls mal die AF Objektive ranhängen kann ( was sicher auf Reisen interessant ist).
Nun ist aber die Frage welchen soll ich mir denn da kaufen?

Den
Kenko Teleplus MC7 DG AF 2x für Sony für 139€
oder
Soligor C/D 7 2x AF Telekonv./Min. für 144€
oder
Soligor Telekonverter 1,7x C/D4 DG für Minolta für 112€ bzw. 75€ bei Ebay

Die Soligor würden mich eigentlich schon fast nen bissl mehr reitzen da sie die Naheinstellgrenze beibehalten und somit der Abbildungsmaßstab größer wird, also so zu sagen gleichzeitig auch als Zwischenringe dienen.

Wär schön wenn jemand schon Erfahrungen mit den Teilen gesammelt hat die er hier kund tuen könnte bzw. jemand der sich mit sowas auskennt.

LG
Jens

X-700 05.09.2009 15:30

Zitat:

Zitat von CarpeDiemJen (Beitrag 887389)

Die Soligor würden mich eigentlich schon fast nen bissl mehr reitzen da sie die Naheinstellgrenze beibehalten und somit der Abbildungsmaßstab größer wird, also so zu sagen gleichzeitig auch als Zwischenringe dienen.

LG
Jens

Huch! Ich dachte, das wäre bei allen Telekonvertern so.

BadMan 05.09.2009 15:37

Zitat:

Zitat von X-700 (Beitrag 887413)
Huch! Ich dachte, das wäre bei allen Telekonvertern so.

Das dachte ich bisher auch. ;)
Deswegen verwende ich den Kenko 1.5x auch an meinem Makro, um so einen Abbildungsmaßstab von 1.5:1 (anstatt 1:1) bei gleichem Aufnahmeabstand zu erreichen.
Zwischenringe dagegen erhöhen den Abbildungsmaßstab, indem sie die Naheinstellgrenze herabsetzen.

Reisefoto 05.09.2009 23:21

Ob diese Objektive so viel bieten, dass mit einem 2-fach Konverter noch etwas herauszuholen ist, wage ich zu bezweifeln. Bedenke auch, dass Du mit dem 2-fach TC 2 volle Blendenstufen Lichtverlust hast. Ansonsten empfehle ich den Telekonvertertest bei Traumflieger.de:

1,4-1,7er Konverter:
http://www.traumflieger.de/desktop/t...ertertest2.php

2er Konverter:
http://www.traumflieger.de/objektivt...rter_check.php

Wenn überhaupt. würde ich einen 1,4/1,5er Konverter von Kenko empfehlen. Der 1,5er ist übrigens auch nur ein 1,4er.

Jens N. 06.09.2009 00:30

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 887570)
Ob diese Objektive so viel bieten, dass mit einem 2-fach Konverter noch etwas herauszuholen ist, wage ich zu bezweifeln.

Ich ebenfalls. Bei der 1000mm Russentonne ist ein TK auch bereits eingebaut soweit ich weiß.

Also für die beiden genannten Objektive empfiehlt sich definitiv KEIN Konverter und ansonsten (also wenn der Konverter dann doch mal an einem anderen Objektiv genutzt werden soll) hängt es immer vom Objektiv ab, daher kann man momentan eigentlich keine Empfehlung abgeben.

Die beiden genannten 2x Konverter sind im Übrigen baugleich und das mit der Nahgrenze gilt natürlich für alle Konverter. Trotzdem ist ein Zwischenring etwas anderes.

CarpeDiemJen 06.09.2009 02:59

Es steht aber halt nur bei den Soligor KOnvertern dabei das sie so funktionieren.
Probieren tät ich es trotzdem ganz gern mal werd mir dann warscheinlich zum probieren erst mal den Billigen von Eby hohlen denn ich denk mal das ich da nicht all zu viel falsch machen kann.

LG
Jens

Reisefoto 06.09.2009 08:48

Es ist schon so, wie Jens N. geschrieben hat. Die Naheinstellgrenze wird beibehalten. Das liegt am grundsätzlichen Funktionsprinzip der Telekonverter und das kann ich für meinen Kenko Konverter bestätigen. Die Konverter Fächern lediglich den aus dem Objektiv kommenden Strahlengang etwas auf und das hat keinen Einfluss auf die Naheinstellgrenze, die von den Eigenschaften des Objektivs selbst abhängt.

Und mit dem Billigkonverter kannst Du schon etwas falsch machen: Du verbindest zwei ohnehin kaum konvertertaugliche Objektive mit einem nicht optimalen Konverter und hast damit nochmal Qualitätseinbußen.

Wenn Du es unbedingt ausprobieren willst, ersteigere Dir bei Ebay einen gebrauchten Kenko 1,5 MC DG oder kaufe einen Neuen (ab ca. 90 Euro), den Du im Zweifelsfall gut wieder verkaufen kannst, denn dieser Kenko Konverter ist gefragt. Mit einem 1,4/1,5er Konverter hast Du übrigens nur eine Blendenstufe Lichtverlust, was angesichts der Offenblende Deiner Objektive schon die Schmerzgrenze ist.

CarpeDiemJen 06.09.2009 10:17

Ich wollt jetzt eigendlich den Soligor Telekonverter 1,7x C/D4 DG für Minolta hohlen ist der denn so viel Schlechter als nun ein 1,4 bzw. 1,5er?
Will die Brennweitenverlängerung eigentlich hauptsächlich für die Astrofotos haben denn mir sin die Ausschnitte immer zu klein.
Wenn da immer nen Punkt von vll 10 Pixeln auf dem Chip ist ist es fast unmöglich dort vernunftige Zeichnung und Schärfe rein zu bekommen.
Neben bei hab ich halt noch son bisschen die Makrofotografie im Kopf wo ich dann denk ich Haupsächlich das Sigma 90mm/2,8 ran hängen will wo meine nächste Frage liegt, ob das AF-Getriebe des Sigmas mit dem Konverter klar kommt oder ob im Konverter die Welle des AF-Motors nur durchgeht und keine weitere Übersetztung statt findet?
Da ja die Sigma's auf dem Getriebe doch recht empfindlich sind.

LG
Jens

Reisefoto 06.09.2009 10:51

Ich habe den Soligor 1,7er nie selbst gehabt, daher kann ich in dem Punkt nur auf den Test verweisen. Letzendlich hilft da nur ausprobieren.

Für die Unschärfen auf den Bildern kann es aber diverse Ursachen geben. Bei diesen langen Brennweiten ist das Verwackelungsrisiko erheblich, ein gutes Stativ und Auslösen mit Spiegelvorauslösung sind sehr wichtig, wenn Du wirklich pixelscharfe Bilder haben willst. Zudem ist das präzise (manuelle) Fokussieren schwierig.

Für Mondfotos nehme ich das 70-400G + 2er Minolta APO Konverter + 1,5er Kenko Konverter, so dass ich bei ca. 1120mm lande, wenn man den wirklichen Faktor des Kenko berücksichtigt. Zum Scharfstellen benutze ich einen Winkelsucher mit 2,5-facher vergrößerung. Trotzdem ist der passende Fokus schwierig einzustellen und ich mache immer etliche Serien, die ich jeweils neu fokussiere. Anschließend werden dann die besten Bilder ausgesucht. Mit etwas Geduld kommen aber schöne Fotos dabei heraus:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._Montagekl.jpg

Das 70-400G liefert aber auch einen super Input in die Konverter. Ich habe den 1,5er Konverter auch mit dem Minolta 500mm Spiegeltele benutzt, aber ich fand die Resultate nich sehr überzeugend, so dass ich das Spiegeltele lieber ohne Konverter eingesetzt habe. Damals hatte ich mit den Monofotos allerdings noch nicht so viel erfahrung gesammelt, so dass es auch möglich ist, dass Mängel in der Fokussierung oder beim Stativ vorlagen.

Den 1,5er Konverter habe ich auch mit dem Minolta 100-300APO und dem 100-400APO benutzt. Für gute Resultate musste ich die Objektive aber mindestens 2 Blenden abblenden, also auf f11 (Blende am Objektiv).

Das Sigma Makro würde ich keinesfalls mit dem Konverter im AF-Modus betreiben. Das Risiko für das AF-Getriebe wäre mir zu hoch. Aber im manuellen Fokus ist der Konverter hier sicherlich sinnvoll. Mit einer solchen hochwertigen und lichtstarken Festbrennweite bietet sich der Konvertereinsatz an, wenn man ihn denn benötigt.

abc 06.09.2009 11:05

Es ist eigentlich so, daß die optischen Fehler die ein Objektiv produziert mit vergrössert werden und die optischen Fehler des Konverters noch dazu kommen.
Im Grunde bräuchte man für jedes Objektiv einen speziell gerechneten Konverter. Die 1,5x sind halt nicht ganz so krass wie die 2x.
Ob jetzt bei der Russentonne, die eh schon einen etwa zweifelhaften Ruf hat, dann bei 2000mm Brennweite und Lichtstärke 20 noch was brauchbares
rauskommt bezweifle ich mal.
Beim Sigma ist das schon eine vernünftige Sache, da Makros von Haus aus ziemlich gut sind. Du hast dann mit einem 1,5x ein 4/135.
Der AF Motor muss sich halt durch das zusätzliche Getriebe mehr schinden und wird auch ein ganzes Stück langsamer, durchdrehen tut nichts. Bei Makro bist du mit MF
eh besser dran. Einfach mit der Kamera hin und her ruckeln bis es scharf ist. Zumindest in freier Wildbahn. Meist ist ja etwas Wind, das Modell krabbelt
rum, alles bewegt sich, AF kommt da einfach nicht mit. Notfalls die Schrotschussmethode, viele Bilder machen und hoffen, daß ein scharfes dabei ist.

Gruß
Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:45 Uhr.