![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2008
Beiträge: 66
|
naja finanziell wäre es eventuell schon drin wo ich zögere ist die vorstellung dass ich keinen fortschritt in der lichtstärke mache (weil ich ja immer in schlechten lichtsituationen unterwegs bin wenngleich ich auch nen metz 48 habe)
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 21.03.2007
Ort: Marktoffingen
Beiträge: 353
|
... des "entweder oder"-Prinzip kann man für sich persönlich festlegen.
Wenn man vorher weis, das man nur in einem Keller bei wenig Licht fotografieren will -> Klarer Fall Auch wenn man draussen Katzen fotografieren will -> klarer Fall Will man den ganzen Tag über für die meisten Gegebenheiten gewappnet sein, z.b. bei ner Hochzeit, wechselt man viel oder hat x-fach-Zoom... Manchmal (Konzerte) hat man einen festen Standpunkt während sich das Motiv u.U. in 1m bis 50m Entfernung befindet. Einen wechsel auf Vollformat habe ich übrigens vollkommen ausser acht gelassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
|
Es kommt alles auf deine Bedürfnisse an. Ich neige dazu sehr Bewust zu Fotografieren und denke Vorher welche Blenden/Brennweiten ich brauche.
Und die Brennweite von 50-100 mm verwende ich auch recht selten. Von daher ist Hauptsächlich entweder mein Tamron oder mein Tele im Einsatz. Für die Brennweite zwischendrin (die ich wie gesagt relativ selten benutze), habe ich mir das Minolta 35-70/3.5-.45 gekauft. Das ist noch einigermaßen Lichtstark, hat einen sehr schnellen AF und ist mit den Minolta Achromaten sogar einigermaßen Makro Tauglich. Noch Etwas Off-Topic: Newton, es währe etwas Angenehmer für uns Alle wenn du dich auch um Groß/Kleinschreibung bemühen würdest. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2008
Beiträge: 66
|
Nunja wechseln kommt auf FF kommt wohl nicht so schnell in frage und soweit ich weiß kosten die FF Objektive wesentlich mehr.
Ich kann aber auch noch nicht vorhersehen ob mir beim 17-50 die 20 mm am oberen Bereich sehr fehlen werden. Es gibt aber doch auch noch andere Faktoren als Brennweite und Lichtstärke die ich nicht so leicht einschätzen kann wie jemand mit mehr Erfahrung. z.b. Abbildungsmaßtstab oder Naheinstellgrenze->hier wäre das tamron leicht besser edit: es ist übrigens richtig toll das man am Samstag Nachmittag innerhalb von 2 std so viele hilfreiche Antworten bekommt. Vielen Dank schonmal edit2: aber ihr könnt deswegen trotzdem weiterschreiben Geändert von Newton1987 (21.03.2009 um 18:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 07.02.2008
Beiträge: 93
|
Ich hab mein Kit auch gegen das Tamron 17-50 ersetzt und bin damit super zufrieden und hab es auch fast nur drauf. Super für Landschaft, Sport und auch Portrait geht damit. Ansonsten bei Bedarf (aber eher selten) hab ich noch das Minolta 100-200.
Ich bin froh, dass ich jetzt was lichtstärkeres habe, da ich doch ab und zu auch mal bewegte Sachen (Mountainbiker) fotografiere. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2008
Beiträge: 66
|
Wenn ich fragen darf: warum hast du dich nicht für ein Superzoom entschieden oder kam das für dich nicht in Frage.
Ich bin immer noch etwas unschlüssig, ob ich ein Objektiv mit großem Brennweitenbereich oder 2 die lichtstärker sind, zulegen soll. Ich hab vorher irgendwo gelesen, dass man ein 70-200 2,8, von der Lichtstärke her, wirklich nur in speziellen Situationen braucht und man in diesem bereich auch schwächere nehmen kann. Was hat denn die Mehrheit von den Fotomachern hier im Forum 1 "Superzoom" oder 2 mit unterschiedlicher Brennweite oder gar noch mehr die man dann wechselt abgesehen von den Festbrennweiten und den speziellen Objektiven? Geändert von Newton1987 (23.03.2009 um 20:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
|
Das CZ 16-80 neigt zu schweren Ausreissern in der Qualität. Es soll Leute geben, die selbst mit dem dritten Objektiv dieser Serie noch nicht glücklich waren.
Das Sony 16-105 ist bestenfalls Durchschnitt, und das Geld nicht wert. (auch wenn es hier manche Besitzer selbigens anders sehen). Und selbst wenn...ist es Lichstark??? Rechne mal zusammen, was das Tammy 18-50/2,8 plus das Tammy 70-200/2,8 zusammen kosten. Die beiden sind gut und vor allem aussergewöhnlich scharf in der Abbildungsleistung. Sollten zusammen für knapp 1.000€ neu mit 5 Jahren Garante zu bekommen sein ;-) Das ist meine Empfehlung. Liebe Grüße Roland
__________________
Mein Schloss, mein Rolls, meine Jacht, meine Geliebte, meine Kamera, meine Objektive....;-) Aber das einzig wichtige: Meine Bilder: http://home.fotocommunity.de/wild_und_wild |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
|
Zitat:
Volle Zustimmung - diese Linse ist anden APS-C Sensoren ein absolutes hammerteil! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 05.12.2008
Beiträge: 186
|
Das Tamron ist sicher sehr gut und beliebt, das Sigma 17-70 F2.8-4.5 sollte aber auch erwähnt werden. Etwas günstiger als das Tamron, nur untenrum gleich lichtstark dafür aber plus 20mm und ebenfalls gute Abbildungsleistung.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
|
Zitat:
Entscheidender Faktor war die große Lichtstärke die durch nichts zu ersetzen ist. Zusammen mit den 50mm ist das Objektiv eigentlich ideal für Parties oder andere Indoor Sachen. Für so was zum Beispiel: ![]() -> Bild in der Galerie Bei diesem Event habe ich das Tammy sehr geschätzt, wegen der 2,8er Blende und durch den gesammten Zoombereich (hatte einige carts nur nen halben meter vor mir am fahren). Da hätte ich größere Schwierigkeiten mit dem Zeiss oder Sigma einheitliche Belichtung zu erreichen weil diese Objektive keine durchgehende Blende haben. Das macht die Bedienung mit Blitz somit somit viel einfacher (wie gesagt, genial für Parties). |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|