SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » A700 mit Metz 54 MZ 3 + SCA 3302 M8
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.02.2009, 14:33   #11
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.514
Zitat:
Zitat von boomer4711 Beitrag anzeigen
Weder noch!
OK, dann sollte es auch vernünftig belichtete Bilder geben, wenn

Zitat:
Zitat von boomer4711 Beitrag anzeigen
A700 [egal] / Metz54 [TTL-HSS]
eingestellt wird.

PS: ISO sollte auf 200 stehen.
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.02.2009, 15:22   #12
boomer4711

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.05.2008
Beiträge: 88
Danke Namensvetter, dann werde ich es nochmal testen.

Was mich wundert ist der folgender Text in der Anleitung zum SCA3302 (S. 25-27)

#####>

4.13 HSS-Kurzzeitsynchronisation

Einige Minolta-Kameras unterstützen den HSSBlitzbetrieb (HSS = High-Speed-Synchronisation; gleichbedeutend mit Kurzzeitsynchronisation). Mit dieser Blitzbetriebsart ist es möglich, auch bei kürzeren Verschlusszeiten als der Kamera-Synchronzeit ein Blitzgerät einzusetzen. Interessant ist diese Betriebsart vor allem z.B. bei Portrait-Aufnahmen in sehr hellem Umgebungslicht, wenn durch eine weit geöffnete Objektivblende (z.B. Blende 2,0) die Schärfentiefe begrenzt werden soll! Der mecablitz 45 CL-4 digi, 54 MZ ... unterstützt zusammen mit dem SCA 3302 diese Blitzbetriebsart, die durch den Schriftzug “HSS” im LC-Display des mecablitz 54 MZ ... angezeigt wird. Die Blitzbetriebsart HSS kann im TTL-Betrieb und im manuellen Blitzbetrieb “M” des mecablitz zusätzlich aktiviert werden. Systembedingt verringert sich bei der Kurzzeitsynchronisation die Leitzahl und damit die Reichweite des Blitzgerätes zum Teil erheblich. Die Leitzahl ist von der Kameraverschlusszeit abhängig. Bei der Kurzzeitsynchronisation HSS ist der Blitzbetrieb mit Zweitreflektor nicht möglich!

4.13.1 Einschalten des HSS-Blitzbetriebes

Am mecablitz 54 MZ-.. die Taste “Mode” so oft drücken, bis im Display “TTL” bzw. “M” blinkt. Einstellrad drehen, bis im Display “HSS” angezeigt wird. Zum Speichern das Einstellrad in Pfeilrichtung drücken. Wird das Einstellrad nicht gedrückt, wird nach 5s automatisch gespeichert. Im LC-Display des mecablitz erscheint “TTL” bzw. “M” und zusätzlich “HSS”. Im Manuellen Betrieb des mecablitz kann durch Einstellen einer Teillichtleistung von P1/1 bis P1/256 die Lichtleistung der Aufnahmesituation angepasst werden. Zum Aktivieren der HSS-Blitzbetriebsart muss der mecablitz auf einer eingeschalteten HSSfähigen Kamera montiert sein und es muss mindestens einmal ein Datenaustausch zwischen mecablitz und Kamera stattgefunden haben. Dazu reicht es, den Kameraauslöser einmal kurz anzutippen, ohne eine Aufnahme zu machen (siehe auch die Bedienungsanleitung des mecablitz). Wenn am mecablitz die Kurzzeitsynchronisation aktiviert ist (Anzeige “HSS” im Display), erfolgt eine Kurzzeitsynchronisation auch dann nur wenn die Kamera durch automatische oder manuelle Einstellung mit kürzeren Verschlusszeiten als der Kamerasynchronzeit arbeitet!

Physikalisch bedingt wird jedoch durch den HSS-Blitzbetrieb die Leitzahl und damit auch die Reichweite des mecablitz zum Teil erheblich eingeschränkt! Beachten Sie daher die Reichweitenanzeige am LC-Display des mecablitz, bzw. die Bedienungsanleitung und die technischen Daten des mecablitz!

Tipp: Setzen Sie die HSS-Blitzsteuerung gezielt nur dann ein, wenn Sie diese wirklich brauchen! Damit die interne Lichtregelung des mecablitz im HSS-Blitzbetrieb korrekt arbeiten kann, dürfen sich systembedingt keine Filtervorsätze (z.B. Grau- oder Farbfilter), Diffusoren (Bouncer) usw. vor dem Blitzreflektor befinden. Die im mecablitz eingebaute Weitwinkelscheibe (20mm) darf nicht vor den Blitzreflektor geschwenkt sein. Beim Einsatz von Reflektorvorsätzen im HSS-Blitzbetrieb kann es u.U. zu Fehlbelichtungen kommen! Falls Sie mit den genannten Vorsätzen arbeiten wollen, so deaktivieren Sie den HSS-Blitzbetrieb! Systembedingt kann bei Kurzzeitsynchronisation kein externer Blitzbelichtungsmesser verwendet werden!

Vergessen Sie nicht, diese Betriebsart nach Ihren Aufnahmen wieder zu löschen, da Sie sonst unnötig Leitzahl und damit Reichweite verschenken!


<#####

Ich frage mich, wo da der Nutzen von TTL-HSS im Dauerbetrieb ist, denn die Nachteile (verringerte Leitzahl und Reichweite, kein Zweitreflektor und keine Vorsätze. Damit ist doch schon ein erheblicher Teil des Nutzens des Metz54 dahin.

Ich verstehe es so, dass neben TTL-HSS zur Kurzzeitsynchronisation eben auch TTL ohne Kurzzeitsynchronisation genutzt werden kann und man die Kurzzeitsynchronisation eben nur dann aktivieren sollte, wenn man sie auch wirklich braucht.

Im hier gesagten hört es sich für mich aber so an, dass TTL-HSS (Kurzzeitsynchronisation) quasi immer verwendet wird.

Oder verstehe ich da was falsch?

Geändert von boomer4711 (22.02.2009 um 15:33 Uhr)
boomer4711 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 16:19   #13
RobiWan
 
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
Zitat:
Zitat von boomer4711 Beitrag anzeigen
Oder verstehe ich da was falsch?
Ich habe das ganze jetzt nicht gelesen aber... ja Du verstehst da etwas falsch. Wobei das was Metz mit diesen Blitzen gemacht hat, führt schon sehr schnell zu Verwirrung

Um das ganze abzukürzen:

1. Analogkamera - an der Kamera TTL Einstellung. Blitz (keine Becher o.ä angesetzt). Am Blitz kann TTL, HSS-TTL, A, Eingestellt werden

2 Analogkamera mit ADI Einstellung oder Digitalkamera. Am Blitz muss HSS-TTL Eingestellt werden. Das ist dadurch begingt, dass Metz mit dieser einer Einstellung sowohl HSS-TTL wie auch ADI steuert.

Bei einer Digitalkamera darf auf keinem Fall etwas vor dem Leflektor gesetzt werden (außer super Garry Fong Becher ), sonst wird der Messblitz verfälscht und es kann kein brauchbares Foto rauskommen.

War das jetzt so weit verständlich?
__________________
Viele Grüße aus Münster
Robert
RobiWan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 16:27   #14
boomer4711

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.05.2008
Beiträge: 88
Zitat:
Zitat von RobiWan Beitrag anzeigen
War das jetzt so weit verständlich?
Geht so!

D.h. ich nehme entweder:

A700 [egal] / Metz54 [A] und kann dann schwenken, Reflektor aufsetzten etc.

oder

A700 [ADI] / Metz54 [TTL-HSS] und habe dann die bekannten Einschränkungen (verringerte Leitzahl und Reichweite, kein Zweitreflektor und keine Vorsätze)


Hat sich der ganze Unsinn (sorry) mit dem Metz 58 AF1 Sony erledigt oder gibt es da auch noch so ein Durcheinander?


Was bevorzug ihr übrigens so Metz54 [A] oder Metz54 [TTL-HSS] ?
boomer4711 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 16:49   #15
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Zitat:
A700 [ADI] / Metz54 [TTL-HSS] und habe dann die bekannten Einschränkungen (verringerte Leitzahl und Reichweite, kein Zweitreflektor und keine Vorsätze)
Am Blitz ist zwar HSS eingestellt, aber er blitzt bei Zeiten, die langsamer als die Blitzsynchronzeit sind, normal, d.h. keine verringerte LZ bzw. Reichweite. Die 7D blendet ein extra Symbol fuer HSS Blitz ins Display ein. Gibt es bei der A700 auch, nehme ich mal an.
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.02.2009, 07:50   #16
RobiWan
 
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
Zitat:
Zitat von boomer4711 Beitrag anzeigen
Geht so!

D.h. ich nehme entweder:

A700 [egal] / Metz54 [A] und kann dann schwenken, Reflektor aufsetzten etc.

oder

A700 [ADI] / Metz54 [TTL-HSS] und habe dann die bekannten Einschränkungen (verringerte Leitzahl und Reichweite, kein Zweitreflektor und keine Vorsätze)


Hat sich der ganze Unsinn (sorry) mit dem Metz 58 AF1 Sony erledigt oder gibt es da auch noch so ein Durcheinander?


Was bevorzug ihr übrigens so Metz54 [A] oder Metz54 [TTL-HSS] ?

fast, wie "mic2908" schon geschrieben hat und ich versäumt habe ganz deutlich zu machen - mit der Einstellung HSS-TTL am Blitz sagst Du erst mal
- ich habe eine Digitale Kamera
- ich kann auch HSS-TTL wenn ich es so will

Die endgültige "Entscheidung" triffst Du bzw. die Kamera, die es auch am Display anzeigt.

Da ich den Fong Becher gerne nutze - mache ich fast immer die "HSS-TTL" Einstellung.

Na ja durcheinander ist es nicht wirklich bzw. etwas zu hart gesagt - es ist ein sehr guter Blitz der aber für analog Kameras entwickelt worden ist und durch die SCA Fähigkeiten an den digitalen Zeitalter angepasst.

Bei dem 58 ist das ganze schon anders. Allerdings man hat da kein SCA. Ich persönlich warte auf ein neuen der wieder mit SCA auf den Markt kommt.

nein ich habe keine besonders konkrete Informationen - aber die Hoffnung stirbt bekannterweise zuletzt
__________________
Viele Grüße aus Münster
Robert
RobiWan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » A700 mit Metz 54 MZ 3 + SCA 3302 M8


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:35 Uhr.