Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Minolta Dimage A2 vs. Sony Alpha 700
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.07.2008, 15:54   #11
Slotpolice
 
 
Registriert seit: 04.07.2008
Beiträge: 23
Hallo

Ich danke dem Initiator dieses Themas für den Vergleich und dafür das er mir gut und gerne 2000€ gespart hat. Als Besitzer einer A2 die ich im strömenden Regen habe auf dem Kinderwagen liegen lassen um die Kinder in´s trockende zu bringen ( manch einem Forumsmitgleid wäre das sich er genau andersrum passiert ;-) ) hatte eine Alpha 700 bestellt. Nachdem aus dem Objektiv und dem EVF das Wasser lief bzw stand dachte ich gut das war´s. Kamera trocken gewischt und drei Tage offen im Wintergarten liegen lassen. Und was soll ich sagen , Sie geht bis auf den EVF.
Ich hatte mir erhofft die Neuanschaffung im Wert von gut und gerne 2000€ mit besseren Bildern insbesondere bei der Macrofotografie als Argument bei meiner Frau anbringen zu könne. Aber der Vergleich macht mir persönlich doch sehr deutlich wer den Vorteil bei dieser Neunschaffung hätte. Ich habe es obwohl mich schon ein anderes Mitglied darauf hingewiesen hat nicht glauben können das eine Alpha 700 weniger Tiefenschärfe als eine A2 haben soll. Ganz oben ist der Beweis. Ich habe heute die Alpha 700 mit 16-105 abbestellt sowie ein sicher geglaubtes Minolta 100 -400 APO.
Ich spekulire jetzt mal darauf das eine Alpha 700 mit einem Sony Macro bessere Bilder liefert ?. Und das ganze für Jenseits der 2000€ um in etwa das gleich wie bei einer 4 Jahren alten abgesoffenen A 2 zu haben . Nein danke.
Ich danke nochmals Norbert für den sehr aufschlussreichen Bericht.

Ist das den bei den anderen Kameras a´la Olympus E3 , Canon E40 , Nikon D80 etc das gleiche?

Geändert von Slotpolice (22.07.2008 um 15:56 Uhr)
Slotpolice ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.07.2008, 17:30   #12
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Zitat:
Zitat von Slotpolice Beitrag anzeigen
Ich habe es obwohl mich schon ein anderes Mitglied darauf hingewiesen hat nicht glauben können das eine Alpha 700 weniger Tiefenschärfe als eine A2 haben soll.
Vereinfacht ausgedrückt hängt die Schärfentiefe von Abbildungsmaßstab, Blende und Chipgröße ab. Da der Chip einer APS-C-Kamera wie der a700 oder der meisten DSLRs wesentlich größer ist als der der A2, ist auch die Schärfentiefe bei sonst gleichen Parametern geringer.
Kann man sich hier auch schön selber ausrechnen.
Noch kleiner ist die Schärfentiefe entsprechend bei einer Vollformat-(D)SLR. Bei Kompaktkameras oder Handykameras ist der Chip noch kleiner als bei der A2 und entsprechend größer ist die Schärfentiefe.
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2008, 19:01   #13
muffin
 
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Chemnitz
Beiträge: 585
Zitat:
Ist das den bei den anderen Kameras a´la Olympus E3 , Canon E40 , Nikon D80 etc das gleiche?
Hallo,

wie Jörg schon schrieb, es ist bei allen DSLR das gleiche. Ein klein wenige näher an der A2 in Punkto Schärfentiefe sind nur DSLR wie Olympus E-xxx, da sie einen etwas kleineren Sensor verwenden. Die Schärfentiefe einer A2 erreichen sie aber auch nicht.
Ich finde den 2/3" Sensor der A2 auch einen guten Kompromiss. Aktuelle Bridge-Kameras mit 1/2,5" Sensor haben zwar nochmals mehr Schärfentiefe, jedoch meist in Verbindung mit grober Auflösung und sehr unruhigem Bokeh.
Moderner ist halt nicht immer besser, aber dies wissen wir ja auch aus anderen Bereichen.
__________________
Gruss Mario
muffin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2008, 20:08   #14
Norbert-S

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: 12309 Berlin
Beiträge: 3.422
Zitat:
Zitat von Slotpolice Beitrag anzeigen
..Ich hatte mir erhofft die Neuanschaffung im Wert von gut und gerne 2000€ mit besseren Bildern insbesondere bei der Macrofotografie als Argument bei meiner Frau anbringen zu könne.
Die besseren Bilder wirst Du auch mit der A700 bekommen.
Die A2 ist schon recht gut für die Makrofotografie hat aber auch ihre schwächen und nachteile.
Die A2 ist leider nicht sonderlich schnell, manchmal hat man nur zwei drei Versuche das geht mit der A700 deutlich besser.
Auch ist bei der A2 das Manuell Fokussieren nicht sehr einfach, man muß sich schon darauf verlassen das der AF sitzt.
ISO über 100 kann man vergessen, also nur bei schönem Wetter zu gebrauchen.

Wie Du siehst, es gibt viele Einschränkungen und Nachteile.

Ach ja der Abbildungsmaßstab ist auch nicht zu vergessen.
Für eine Fliege muß man schon mit Nahlinsen arbeiten, die aber wiederum die Tiefenschärfe verringern.

Zitat:
Zitat von Slotpolice Beitrag anzeigen
..Ich habe heute die Alpha 700 mit 16-105 abbestellt sowie ein sicher geglaubtes Minolta 100 -400 APO.....
Das war vielleicht ein wenig vorschnell!

Zitat:
Zitat von Slotpolice Beitrag anzeigen
..Ich spekulire jetzt mal darauf das eine Alpha 700 mit einem Sony Macro bessere Bilder liefert ?.
Darauf würde ich mich nicht verlassen :-)
Sogar ein Cosina 100mm Makro ist nicht zu unterschätzen.


Ich liebe meine A2 und man kann damit verdammt gut Makros machen, wenn alles paßt.
Mit der Alpha 100/200/300/350/700 und natürlich die beiden Minoltas 5D/7D sind aber in jedem Fall vergleichbare und noch bessere Makros möglich.

Schaue Dir einfach mal die Makros in meiner HP an und vergleiche sie, es sind auch noch viele dabei die mit der A2 fotografiert wurden.

Diese beiden Bilder wären mit der A2 nicht möglich gewesen, glaube es mir!



Zum Vergleich die Hummel mit der A2, viel zu viel Tiefenschärfe ein sauberes Freistellen ist nicht möglich gewesen.
__________________
Bis dann
Norbert
Web Galerie - fc -
Norbert-S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2008, 20:23   #15
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Norbert hat es eigentlich schon umfassend beschrieben.
Die geringe Schärfentiefe einer DSLR kann, insbesondere bei Makroaufnahmen, ein Fluch sein, macht eine richtige Bildgestaltung aber auch oft erst möglich, auch bei Makros.
Auch bei den beiden von Norbert im ersten Beitrag gezeigten Bildern ist mir z.B. der Hintergrund mit der A2 zu unruhig. Ok, hier hätte ein Öffnen der Blende helfen können. Oft recht dies aber nicht.

Wie du siehst, haben beide Systeme ihre Vor- und Nachteile und man muss einfach wissen, was man gedenkt, mit der Kamera zu tun und welche Vor- und Nachteile einem wichtiger sind.

Prinzipiell hat man mit einer DSLR natürlich einfach mehr Möglichkeiten.
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.07.2008, 20:28   #16
Gerhard-7D
 
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
moin,

ja so isses....
auch ein grund warum ich mit einer 6 Jahre alten 14n rummache...
es hat sich nix geändert

oder anders gesagt das was wirklich besser wurde muss mit dreifachem Preis erkauft werden
Mfg gpo
Also Grundsätzlich sollte man schon unterscheiden ob man mit einer Bridge-Kamera oder einer DSLR fotografiert. Aber genau aus diesem Grunde rate ich jedem der viel Makro´s macht und dabei noch eine gewisse Schärfentiefe haben will über den Kauf einer Kompakten nachzudenken. Denn was den Schärfebereich angeht so ist die Kompakte der DSLR aufgrund des kleineren Chips überlegen.
Wer aber gern etwas oder jemanden Freistellt ist mit einem großen Chip (Vollformat oder Mittelformat) besser bedient. Allerdings auch zu einem vielfachen des Preises.

Was die Qualität der neuentwickelten Kameras betrifft, so muß man leider wirklich sagen daß sich die Entwicklung was die Bildqualität betrifft sehr in Grenzen hält.

Aus diesem Grunde habe ich mir vor einem Jahr anstatt einer neuen Kompakten ein gebrauchte Olympus C-3040 zoom gekauft.
Die Bilder sind Top und aufgrund der guten Optik (trotz nur 3mpix) auch bis 13x18 einfach nur Klasse.

Bei einem küzlichen Bilder-Vergleich von Canon Powershot A40 (Bj.2002), Olympus C-3040 (Bj. 2001) und Fuji Finepix F40fd (Bj. 2007) hatten alles Testkandidaten mal die Nase vorne. Einen Gesamtsieger konnten wir nicht ausmachen.
Und das obwohl die Fuji wohl unbestritten zu den (Bildqualitätsmässig) besten Kompakten ihrer Zeit zählt.

Inzwischen ist wohl auch ein Kaufargument für Kompakte, wieviele Gesichter die Kamera gleichzeitig erkennt ... Naja, wers braucht.
Vermutlich um die Leute wieder zu ködern, die endlich begriffen haben daß mehr Megapixel automatisch zu verrauschteren oder unschärferen Bildern bei gleichzeitig längeren Speicherzeiten, mehr Platzbedarf und größeren, teuereren Speicherkarten führt.

Ok, OK, ich krieg mich jetzt langsam wieder ein, aber das ist halt ein Thema das mich schon soooooo lange nervt. Warum werden Kameras nicht besser ? Die technischen Möglichkeiten sind gegeben aber sie werden zugunsten der Konkurrenzfähigkeit bzw. des Preises wohl einfach vergessen.

Mfg. Gerhard
Gerhard-7D ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2008, 22:01   #17
muffin
 
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Chemnitz
Beiträge: 585
Zitat:
Warum werden Kameras nicht besser ? Die technischen Möglichkeiten sind gegeben aber sie werden zugunsten der Konkurrenzfähigkeit bzw. des Preises wohl einfach vergessen.
Dem Satz ist wohl nichts mehr hinzuzufügen. Etwas mehr AF Speed und eine schnelle Bildfolge würde ich mir bei meiner A200 auch wünschen. Schade, dass Minolta damals das Feld den Effekthaschern überlassen musste und die Dimage Reihe nicht weiter optimieren durfte. Auch schade, dass schon bei der A200 gegenüber der A2 viel an Funktionalität und Speed auf Grund der Kosten aufgegeben werden musste. Wenigstens lies sich Minolta es nicht nehmen bei ihrem letzten Modell nochmals zu zeigen was zu dieser Zeit in Punkto Bildqualität möglich war.
Ich hoffe insgeheim immer noch etwas auf Sony und eine A3, welche Kompromisslos das Dimage Konzept weiterführt ohne Kompromisse bei der Bildqualität ein zu gehen.

Und da wir einmal beim zeigen von Hummeln sind, mal noch ein paar mit Dimage. Ich für meinen Teil bin mit dieser Leistung zufrieden.

Ohne Nahlinse und kein Ausschnitt


Ohne Nahlinse und etwas beschnitten






Nahezu 100% Crop
__________________
Gruss Mario
muffin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2008, 22:44   #18
Norbert-S

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: 12309 Berlin
Beiträge: 3.422
Sehr schön, Mario

Für mich spricht auch nichts dagegen neben einer DSLR noch eine Bridge-Kamera zu betreiben.
Eine A2 oder A200 gibt es ja schon für wenige Euronen.

Du hättest aber auch noch ein anderes Bild von Dir zeigen können, was sogar mich etwas verwundert hat



ISO800 mit einer A2 und solch ein Ergebnis ich bin echt ... Hut ab dafür
__________________
Bis dann
Norbert
Web Galerie - fc -
Norbert-S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2008, 23:15   #19
kassandro
 
 
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
Wegen der Langsamkeit des AF kann man mit einer Dimage A200/A2 keine Makros ohne Stativ machen. Das geht mit einer DSLR durchaus, wenngleich der Ausschuß erheblich ist. In Punkto Abbildungsmaßstab kann man ja auch noch Vorsatzachromaten sehr gut verwenden. Hier ein Bildchen in voller Auflösung von meiner A200 (Tele-Makro + Olympus A-Macro HQ Converter):

Die Randschärfe ist immer noch sehr gut. Noch viel extremere Resultate lassen sich mit dem A-Life Size Macro Converter (mit dreifacher Dioptrienzahl) erzielen.
kassandro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2008, 23:24   #20
muffin
 
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Chemnitz
Beiträge: 585
Zitat:
Zitat von Norbert-S Beitrag anzeigen

ISO800 mit einer A2 und solch ein Ergebnis ich bin echt ... Hut ab dafür
Danke,

mit hohen ISO hatte ich noch nie Probleme. Das Bild hätte ich trotzdem ungern hier gezeigt. Man sieht zwar schön die Qualitäten der A2, aber es offenbart doch sehr stark meine Unlust und Unwissen bei der Bildbearbeitung.

Übrigens, die A1 konnte auch schon recht gut bei ISO800.



Zitat:
Wegen der Langsamkeit des AF kann man mit einer Dimage A200/A2 keine Makros ohne Stativ machen
Echt Ist mir noch gar nicht aufgefallen. Muss zu meiner Entschuldigung aber auch sagen, dass ich kein Staiv besitze und es daher nicht nachprüfen kann.
__________________
Gruss Mario

Geändert von muffin (22.07.2008 um 23:30 Uhr)
muffin ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Minolta Dimage A2 vs. Sony Alpha 700


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:26 Uhr.