![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Schwerin
Beiträge: 87
|
Wenn es dir um Verzeichnung geht, schau dir doch einfach mal einen Testbericht von Photozone oder dpreview an.
Da werden ziemlich genau die Werte ermittelt. Also laut dpreview sollte, wie hier schon vermutet, ein wert zwischen 35-50mm der beste sein.... http://www.dpreview.com/lensreviews/..._m15/page3.asp na denn olli |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Achja, falls jetzt jemand was zu dem doofen Testbild sagt: Ja, das ist 'ne Praxisaufnahme. Nach diesem Bild habe ich Decals für das Modell erstellt. Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Danke für die Antworten.
Bei dpreview sind die Verzeichnungstests nicht mit Beispielen belegt. Die Textaussage ist nur sehr vage, und ich glaube, dass sie falsch ist (gute Ergebnisse bei etwa 35 mm). Bei Photozone (danke Jens, für den Link) gibt es eine grobe, und trotzdem aussagekräftige Reihe, die zeigt bei 18 und 24 mm deutliche tonnenförmige Verzeichnung. Bei 40 mm ist immer noch eine leichte Tonnenform sichtbar, und bei 70 mm ist es eine sehr leichte Kissenform. Die beste Verzeichnungsfreiheit wird bei ca. 60 mm liegen. Im Beispielbild von Tobi (50 mm) ist ebenfalls eine leichte Tonnenform messbar. Eine wellenförmige Verzeichnung wird dem Kit ebenfalls bescheinigt, und die lässt sich ohnehin mit den mir verfügbaren Programmen nicht rausrechnen. Ich werde also zunächst mit 60 mm arbeiten, später vielleicht mit Festbrennweite (wenn sie diesen Test besteht).
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
|
Du solltest aber dabei auch bedenken dass das Kit bei 60mm wohl nicht mehr die Auflösung der A700 erreichen wird, da die Schärfe nach 50mm beim Kit nachlässt. Bei 70mm ists sogar bei ner 6 Megapixel Dynax 5D gut sichtbar und lässt sich auch nicht durch Abblenden korrigieren.
In diesem Fall währst du dann wieder mit deiner A1 besser aufgehoben. Siehe Test von MHohner: http://www.mhohner.de/sony-minolta/18-70_vs_17-35.php |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Bitte sehr: hat meine Testerei doch ab und zu einen Sinn
![]() ![]() Wobei Jens natürlich recht hat: für wirklich gute Repros wirst du um ein Makro nicht herum kommen. Wie groß sind deine Pläne? Meine Tests wurden mit einer Tafel von ca. 100x70cm gemacht - dafür gelten die Werte exakt (und eigentlich auch nur für MEIN Kit). Trotzdem würde ich sagen, dass du mit 50mm am besten fährst. Bei f/8-f/11 ist auch die Schärfe tadellos. Trotz alles Unkenrufe wird auch die Verzeichnung im Nahbereich beim Kit besser - das habe ich aber nur bei 70mm getestet. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Noch eine Testaufnahme dazu (Kit bei 50mm):
Die leichten Wellen, die zu sehen sind, kommen von der Vorlage, die sich teilweise von der Unterlage (durch die Hitze der Lampen) gelöst hatte. Ich habs trotzdem für diesen Thread genommen, um aufzuzeigen, dass nicht nur das Objektiv eine Rolle spielt. Wenn es sich vielleicht um gefaltete Pläne handelt, kommen andere Probleme ins Spiel: wie bekommt man das Ding perfekt plan? Zu FixFoto: beim Kit und 50mm braucht man keine Korrekturwerte. Ich geb auch keine fixen Werte ein, sondern spiel mich mit den Schiebereglern bis mir das Bild gefällt. Noch dazu wo die Verzeichnung bei jedem Objektiv, bei jeder Brennweite und bei jedem Aufnahmeabstand leicht verschieden ist. Ein fixer Wert hätte da mMn wenig Sinn. Die Werte, die in PTLens vorhanden sind, funktionieren bei Landschaftsaufnahmen sehr gut - trotzdem nehm ich meist FixFoto... Geändert von TONI_B (23.05.2008 um 07:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | ||
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Zitat:
Tobi |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
Wie du meinem Diagramm entnehmen kannst, sollte bei 50mm beim Kit die Verzeichnung am geringsten sein. Eine starke wellenförmige Verzeichnung gibt es beim Kit sicher nicht und schon gar nicht bei 50mm. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Du hast mir die Augen geöffnet.
![]() ![]() Danke nochmal an alle. Die Antworten und Beispiele sind sehr aufschlussreich und werden sicherlich meine Entscheidung für den nächsten Objektivkauf beeinflussen (und beschleunigen!).
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Ich habe das Bild im Browser bildschirmfüllend vergrößert und ein gerades Lineal drangehalten. Die äußeren Linien sind ein wenig tonnenförmig, und die Mittellinien sind (naturgemäß) gerade. Das ist keine professionelle Methode, aber für einen ersten Eindruck reicht es aus.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|