![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Das ist bei den beiden 135ern ja dasselbe. Beide haben einen maximalen Masstab von 1:4.
135ZA ist innenfokussierend 72cm Nahgrenze 135STF fokussiert über Auszug 87cm Nahgrenze |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
In NL hat es der erste Haendler fuer 699 Euro gelistet,
http://www.fotovideoboom.nl/Home.15....wproduct=13648 Damit waere Sony mal wieder vom 1:1 Kurs fuer Euro/Dollar abgewichen. Laut Aussage vom Haendler ist das Objektiv ab April verfuegbar. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Anscheinend ist der Preis wirklich schwer in Ordnung. Auf dyxum hat jemand erzählt wie er auf der PMA damit fotografiert hat und sehr zufrieden damit war, es soll wohl wirklich G-Qualität bieten. 800 oder 699 Euro sind da wirklich gut.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
|
Genau, Lichtstärke ist nicht alles. Wenn das Objektiv seine Leistung, vor allem bei 300mm, bringt, ist es u.U. auch die 500 Euronen Strassenpreis wert.
Wobei man natürlich berücksichtigen muß, dass die optische Stabilisierung sowohl angenehmer für den Benutzer, als auch effektiver ist. Und daß das neueste Canon 70-300 IS auch abbildungstechnisch eine Granate ist (etwa Level von 70-200/4 non-IS) und auch nur 500 Euro Strassenpreis kostet. Also ich würde als Einsteiger Canon nehmen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 31.07.2007
Beiträge: 216
|
Also wenn es wirklich hervorragend ist dann würde ich es auch nehmen für den Preis der im Raum steht !
Recht leicht und 300mm zum immer dabei haben +ssm reizt mich ![]() Hat schon jemand im Netz Testbilder gesehen ?
__________________
Frischhaltefolie gehört in die Küche |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Sowas wird in der Regel gerne in Canon-Foren behauptet. ![]() Der einzige vergleichende, systemübergreifende "Test", den ich gesehen habe, war der des Fotomagazins und sah Nikon und Sony vorne, klar abgeschlagen Canon. Solchen verallgemeinernden Behauptungen und Tests stehe ich persönlich sehr skeptisch gegenüber, daher auch die Anführungszeichen. Das stabilisierte Sucherbild ist in der Tat ein Plus, aber ist meiner Meinung nach bei Brennweiten unter 300mm nicht allzu relevant. Umgekehrt hat man durch den stabilisierten Sensor eben auch alle Objektive stabilisiert, auch die der Fremdhersteller, uralte, billige und am wichtigsten die lichtstarken Festbrennweiten. Das gibts bei Canon/Nikon eben nicht. Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
Zum zweiten: das ist ein netter Nebeneffekt, allerdings gewichte ich noch höher, dass wir mit einem gehäuseintegrierten Stabilisator mit jeder Kamera auch die technischen Verbesserungen und Fortschritte erhalten. Mit einem objektivbasierten bist Du auf immer und ewig mit diesem Objektiv auf einen Stand festgenagelt. Von der 7D auf die A700 konnte sich die Effektivität also noch weiter verbessern. Da schaut die Konkurrenz dann neidvoll. Insofern würde ich auch nicht, wenn es mir auf den Stabilisator als entscheidendes Kriterium ankommt, zu Canon greifen.
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Ich persönlich bin mit der Sensorstabilisierung sehr zufrieden, die Ergebnisse sind für meine Nutzung auf alle Fälle sehr brauchbar.
Allerdings denke ich, daß eine optische Stabilisierung einen kleinen Vorteil gegenüber unserer Art der Stabilisierung hat: bereits das Bild, das den AF-Sensor trifft, ist stabilisiert und wackelt weniger als in unserem Fall, was möglicherweise ein Fokussieren durch das AF-Modul der Kamera erleichtert. Bei uns ist das erst nach der Auslösung der Fall - nämlich dann, wenn der Spiegel wegklappt und den Weg freigibt auf den stabilisierten Sensor. Scharfgestellt wird auf Basis des "verwackelten" Bildes, das durch das Objektiv in die Kamera einfällt. Das könnte vielleicht mit einer der Gründe sein, warum manchmal eine Canon oder Nikon oder was auch immer mit stabilisiertem Objektiv eine höhere Trefferquote erreichen mag oder gefühlt schneller mit fokussieren fertig ist. Ich habe hier übrigens bewußt den Konjunktiv gewählt, weil ich mich nicht durch die Sensorstabilisierung benachteiligt fühle und daher den Vergleich nicht ziehen möchte, also bei Zitaten dieser Aussage bitte auch den Nachsatz mitnehmen ![]() LG, Rainer
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Rostock
Beiträge: 1.453
|
Ich mag ja Minolta auch, aber nehmt euch mal ne A700 mit 2,8/300 Sensorstabilisiert und ne Canon EOS haumichtod mit nem 2,8/300 Linsenstabilisiert und sucht euch mal freihand den Ausschnitt im Sucher - DAS WILL ICH AUCH IN MEINEN LINSEN
![]() Es ist ja möglich, dass die Stabilisierung beim Foto selbst gleich gut ist, aber das ist ein Riesenvorteil. MfG Stubi
__________________
Rettet den Wald – esst mehr Biber! |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Ok Michael, wir gewichten die Argumente pro gehäuseintegriertem Stabi etwas anders, aber sind uns ja wohl im Endeffekt einig.
Daß sich meine Objektive an der ![]() ![]() Wildlife-Fotografen mit den ganz langen Tüten mögen das aufgrund des stabilisierten Sucherbildes anders sehen, allerdings werden die am Stativ vermutlich eher sowieso nicht vorbeikommen. Zitat:
Rainer |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|