Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Metz 54 MZ-4i doch Enttäuschung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.04.2008, 10:57   #11
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Komisch, ich habe mit meinem 54 MZ-3 mit M6.1 Adapter an der D5D keinerlei Probleme (übrigens egal mit welchem Objektiv), wenn ich ein paar Grundregeln beachte (z.B. kein Diffusor bei TTL-HSS, was mir aber vorher bekannt war und konstruktionsbedingt ist). Und das in den verschiedensten Situationen. ...
Das kann ich für D7D mit 54 MZ-3 und Version M6.1 und M7 bestätigen. Quarkbecher und TTL hat mit dem Metz noch nie funktioniert, dazu gibt's jede Menge Beiträge, u.a. hier eine Antwort von Metz.

Zitat:
Zitat von RobiWan Beitrag anzeigen
Hi,
...
Na das ist aber Quatsch oder? Der Sensor ist bei diesen Blitzen (54 Reihe) doch im Reflektor somit ist es egal wie man ihn dreht. ...
Genau dieser Sensor ist ja das Übel, das verhindert, dass TTL mit Bouncern funktioniert (s.o. Beitrag von Metz). Denn dieser Sensor misst lediglich den Linearvorblitz (mit Bouncer falsch!) und daraus wird dann gesteuert, mit Bouncer eben leider falsch.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.04.2008, 21:26   #12
RobiWan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
Hi,

also entweder habe ich jetzt in den letzten 3/4 Jahr alles vergessen oder Ihr wollt mich für dumm verkaufen (nein es ist nicht böse gemeint)

Ich muss gucken irgendwo habe die ganze Mails von Metz. Denn wenn der Sensor nicht im Reflektor sitzt dann darf es zu keinen Problemen kommen wenn etwas auf dem Reflektor sitzt.

Hehe brauche ich nicht - @jrunge lies doch bitte noch mal die Antwort von Metz:

Zitat: Um diese Größe und Länge des Linearvorblitzes überwachen zu
können, sitzt im Reflektor des Blitzgeräte ein kleiner Sensor (sichtbar unten links).
Zitat Ende

Damit sind alle Fragen beantwortet - ich habe recht

Eine Drehung des Reflektors kann ja nichts bringen denn dann macht der Sensor erst recht nichts weil gar keine Reflektion vom Objekt kommen kann.
__________________
Viele Grüße aus Münster
Robert
RobiWan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2008, 21:38   #13
TommyK
 
 
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
Wofür ist dann der Sensor unten neben dem AF Hilfslicht? Wie ichs verstanden habe ist der Sensor im Reflektor bei TTL Im Einsatz.

Dass der andere Sensor neben dem Hilflicht für den A-Modus Zuständig ist kannst du einfach Herausfinden indem du ihn bei Fotografieren zu hebst. Dann blitzt der Metz merklich stärker - Zumindest bei meinerm 54 MZ-3
__________________
Mein Picasa, Mein Flickr
TommyK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2008, 22:11   #14
RobiWan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
Zitat:
Zitat von TommyK Beitrag anzeigen
Wofür ist dann der Sensor unten neben dem AF Hilfslicht? Wie ichs verstanden habe ist der Sensor im Reflektor bei TTL Im Einsatz.
Für Wireless Blitzen im "Metz" Modus

Zitat:
Dass der andere Sensor neben dem Hilflicht für den A-Modus Zuständig ist kannst du einfach Herausfinden indem du ihn bei Fotografieren zu hebst. Dann blitzt der Metz merklich stärker - Zumindest bei meinerm 54 MZ-3
Ehm was verstehst Du unter "stärker" in diesem Fall bzw. wie hast es gemessen?
__________________
Viele Grüße aus Münster
Robert
RobiWan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2008, 22:22   #15
TommyK
 
 
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
Zitat:
Zitat von RobiWan Beitrag anzeigen
Ehm was verstehst Du unter "stärker" in diesem Fall bzw. wie hast es gemessen?
Dass weniger oder Kein Licht zurück gekommen ist.

wie bereits erwähnt, sobald ich bei meinem Blitz den Kopf leicht nach Oben schwenke belichtet er richtig.
__________________
Mein Picasa, Mein Flickr
TommyK ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.04.2008, 01:11   #16
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von RobiWan Beitrag anzeigen
Hi,

@Jens N.


Das wäre alles kein Problem wenn sich diese Kombination so verhalten würde!

Wenn Du es noch mal gelesen hättest was ich geschrieben hatte würdest Du auch feststellen: ADI +TTL HSS + Diffusor + 28-75 -> "Perfekt"

Und das ist es eben das was mich "ärgert". Eine Kombination die nach der "technischer Ausführung von Metz und KoMi" nicht funktionieren kann. Das was aber funktionieren soll, funktioniert nicht (über oder unterbelichtet)
Das war mir wohl aufgefallen. Irgendwas scheint da nicht zu funktionieren, bzw. Dinge, die eigentlich nicht funktionieren sollen, funktionieren (was aber durchaus auch mal Zufall sein kann - u.a. deshalb würde mich deine Testmethode, bzw. Beispielbilder interessieren). Mir geht es eigentlich weniger darum, wer womit Recht hat, sondern ich denke es wäre sinnvoll herauszufinden, wo das Problem liegt. Oder wozu dient dieser Thread (der übrigens langsam aufgrund diverser Missverständnisse arg kompliziert wird)?

Zitat:
Zitat von RobiWan Beitrag anzeigen
Hi,

also entweder habe ich jetzt in den letzten 3/4 Jahr alles vergessen oder Ihr wollt mich für dumm verkaufen (nein es ist nicht böse gemeint)

Ich muss gucken irgendwo habe die ganze Mails von Metz. Denn wenn der Sensor nicht im Reflektor sitzt dann darf es zu keinen Problemen kommen wenn etwas auf dem Reflektor sitzt.

Hehe brauche ich nicht - @jrunge lies doch bitte noch mal die Antwort von Metz:

Zitat: Um diese Größe und Länge des Linearvorblitzes überwachen zu
können, sitzt im Reflektor des Blitzgeräte ein kleiner Sensor (sichtbar unten links).
Zitat Ende

Damit sind alle Fragen beantwortet - ich habe recht

Eine Drehung des Reflektors kann ja nichts bringen denn dann macht der Sensor erst recht nichts weil gar keine Reflektion vom Objekt kommen kann.
Ihr redet aneinander vorbei: du und Jürgen, ihr redet vom TTL-Sensor, der im Reflektor sitzt, andere hier im Thread reden aber vom Sensor für den A Modus, der im Gehäuse sitzt. Und wenn man den Reflektor schwenkt und gleichzeitig das Licht durch Aufsätze noch ablenkt, kann es da (im A Modus) halt zu Problemen kommen. Bei TTL kommt es mit Bouncern eh zu Problemen, genau wie du es von Metz bestätigt bekommen hast und was auch Jürgen in Beitrag #11 erklärt hat - ihr zwei meint das gleiche, darum verstehe ich auch deine Antwort auf seinen Beitrag irgendwie nicht. Wenn der Beitrag als Antwort auf die anderen Beiträge gedacht war (z.B. #3), dann geht sie am Thema vorbei - da ging es nicht um den TTL-Sensor, sondern um den anderen Sensor für den A-Modus. Und laut deiner Aussage hast du ja in beiden Modi merkwürdige Ergebnisse.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (20.04.2008 um 03:02 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2008, 22:50   #17
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
Zitat:
Zitat von RobiWan Beitrag anzeigen
...Hehe brauche ich nicht - @jrunge lies doch bitte noch mal die Antwort von Metz:

Zitat: Um diese Größe und Länge des Linearvorblitzes überwachen zu
können, sitzt im Reflektor des Blitzgeräte ein kleiner Sensor (sichtbar unten links).
Zitat Ende

Damit sind alle Fragen beantwortet - ich habe recht ...
@RobiWan
Vielleicht hättst Du auch mal meinen Beitrag komplett lesen sollen?
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
...Genau dieser Sensor ist ja das Übel, das verhindert, dass TTL mit Bouncern funktioniert (s.o. Beitrag von Metz). Denn dieser Sensor misst lediglich den Linearvorblitz (mit Bouncer falsch!) und daraus wird dann gesteuert, mit Bouncer eben leider falsch.
Bevor ich mich jetzt hier verabschiede, weil's auch mir langsam zu unübersichtlich wird: Das was Du als recht haben beschreibst, schreibe ich doch in allen meinen Beiträgen zum Thema Metz und Bouncer im TTL-Betrieb.
Deshalb auch die Mail von Metz, die war für alle, die dies noch nicht wussten.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst

Geändert von jrunge (20.04.2008 um 22:56 Uhr)
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2008, 07:18   #18
RobiWan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
@RobiWan
Vielleicht hättst Du auch mal meinen Beitrag komplett lesen sollen?
Habe ich und zwar mehrfach und verstehe immer noch nicht was anscheinend Du und Jens mir sagen wollt. Ich hatte selbst vor (1 Jahr oder so) mit Metz längere Diskussion geführt was/ wie/wieso nicht bzw. wie funktioniert. Die Fragen/ Antworten hatte ich auch damals hier Im Forum gestellt.
Ich hatte damals selbst keine Zeit und vor allem Notwendigkeit alles zu prüfen was mir Metz geantwortet hat.

Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Bevor ich mich jetzt hier verabschiede, weil's auch mir langsam zu unübersichtlich wird: Das was Du als recht haben beschreibst, schreibe ich doch in allen meinen Beiträgen zum Thema Metz und Bouncer im TTL-Betrieb.
Deshalb auch die Mail von Metz, die war für alle, die dies noch nicht wussten.
Hmm, komisch ich hatte dann alles falsch/ missverstanden.
ich weiß zwar nicht was an meinen Beschreibungen unübersichtlich ist aber OK

Ich hatte gestern noch mal das gleiche Motiv fotografiert nur nicht mit meinem Boucer sondern mit dem Stoffen. Da die Ergebnisse erst mal "anders" sind als mit meinem werde ich erst mal mir ein "richtiges" Testset aufbauen, mit dem vor allem irgendwelche Verfälschungen so fern möglich ausgeschlossen werden sollen dann sehe ich weiter.

@JensN
Zitat:
Das war mir wohl aufgefallen. Irgendwas scheint da nicht zu funktionieren, bzw. Dinge, die eigentlich nicht funktionieren sollen, funktionieren (was aber durchaus auch mal Zufall sein kann - u.a. deshalb würde mich deine Testmethode, bzw. Beispielbilder interessieren). Mir geht es eigentlich weniger darum, wer womit Recht hat, sondern ich denke es wäre sinnvoll herauszufinden, wo das Problem liegt. Oder wozu dient dieser Thread (der übrigens langsam aufgrund diverser Missverständnisse arg kompliziert wird)?
Also derjenige der als erster an einer Analyse besser Lösung interessiert bin wohl ich
Wenn ich mein Testset aufgebaut und entsprechende Bilder gemacht habe, kann man gerne noch mal bzw. weiter gucken was da z.Z 180° anders läsuft als es soll.
__________________
Viele Grüße aus Münster
Robert
RobiWan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2008, 10:13   #19
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
Zitat:
Zitat von RobiWan Beitrag anzeigen
...
Also derjenige der als erster an einer Analyse besser Lösung interessiert bin wohl ich
Wenn ich mein Testset aufgebaut und entsprechende Bilder gemacht habe, kann man gerne noch mal bzw. weiter gucken was da z.Z 180° anders läsuft als es soll.
Hallo Robert,

ich melde mich hier doch nochmals: Du solltest dann beim Testen aber generell darauf verzichten, beim 54 MZ-4i (gilt schon für MZ-3) Reflektorvorsätze im TTL-(HSS)-Betrieb zu nutzen.
Das wird nicht funktionieren (wg. des Sensors im Reflektor zur Vorblitzmessung) und steht auch so in der Bedienungsanleitung zum 54 MZ-4i auf S. 24 Pkt. 13:
Zitat:
Zitat von BDA 54 MZ-4i
Beim Einsatz der Weitwinkelstreuscheibe sowie bei Reflektorvorsätzen wie Farbfilter, Graufilter, Mecabounce etc. dürfen keine Betriebsarten verwendet werden, die mit Messvorblitz oder Kurzzeitsynchronisation (HSS) arbeiten.
Ich gebe Dir allerdings Recht, dass die Bedienungsanleitung zum SCA 3302 doch recht widersprüchliche Angaben zu Reflektorvorsätzen im TTL-(HSS)-Betrieb macht. Da ist Metz tatsächlich Meister der Verwirrung.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2008, 17:36   #20
RobiWan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Hallo Robert,

ich melde mich hier doch nochmals: Du solltest dann beim Testen aber generell darauf verzichten, beim 54 MZ-4i (gilt schon für MZ-3) Reflektorvorsätze im TTL-(HSS)-Betrieb zu nutzen.
Das wird nicht funktionieren (wg. des Sensors im Reflektor zur Vorblitzmessung) und steht auch so in der Bedienungsanleitung zum 54 MZ-4i auf S. 24 Pkt. 13:
Das war auch nicht meine Intention da mir das sehr gut bekannt war. Was mich total verwirrt hat sind die total unter/ überbelichtete Bilder im A Modus.
Dazu hatte sich zumindest damals Metz nie geäußert in der Form, dass man da noch auf die Größe/ Form des Boucers achten muss weil sonst ein anderer Sensor irritiert wird


Wenn das Wetter aber so toll bleibt wie heute dann werde ich kein Blitz brauchen
__________________
Viele Grüße aus Münster
Robert
RobiWan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Metz 54 MZ-4i doch Enttäuschung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:34 Uhr.