![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.549
|
Zitat:
Vielleicht hättst Du auch mal meinen Beitrag komplett lesen sollen? ![]() Zitat:
![]() ![]() Deshalb auch die Mail von Metz, die war für alle, die dies noch nicht wussten. ![]() Geändert von jrunge (20.04.2008 um 22:56 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Zitat:
Ich hatte damals selbst keine Zeit und vor allem Notwendigkeit alles zu prüfen was mir Metz geantwortet hat. Zitat:
ich weiß zwar nicht was an meinen Beschreibungen unübersichtlich ist aber OK Ich hatte gestern noch mal das gleiche Motiv fotografiert nur nicht mit meinem Boucer sondern mit dem Stoffen. Da die Ergebnisse erst mal "anders" sind als mit meinem werde ich erst mal mir ein "richtiges" Testset aufbauen, mit dem vor allem irgendwelche Verfälschungen so fern möglich ausgeschlossen werden sollen dann sehe ich weiter. @JensN Zitat:
![]() Wenn ich mein Testset aufgebaut und entsprechende Bilder gemacht habe, kann man gerne noch mal bzw. weiter gucken was da z.Z 180° anders läsuft als es soll.
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.549
|
Zitat:
ich melde mich hier doch nochmals: Du solltest dann beim Testen aber generell darauf verzichten, beim 54 MZ-4i (gilt schon für MZ-3) Reflektorvorsätze im TTL-(HSS)-Betrieb zu nutzen. Das wird nicht funktionieren (wg. des Sensors im Reflektor zur Vorblitzmessung) und steht auch so in der Bedienungsanleitung zum 54 MZ-4i auf S. 24 Pkt. 13: Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Zitat:
Dazu hatte sich zumindest damals Metz nie geäußert in der Form, dass man da noch auf die Größe/ Form des Boucers achten muss weil sonst ein anderer Sensor irritiert wird ![]() Wenn das Wetter aber so toll bleibt wie heute dann werde ich kein Blitz brauchen ![]()
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: 65719 Hofheim am Taunus
Beiträge: 381
|
auf die Gefahr hin jetzt völlige Verwirrung zu stiften:
ein TTL Sensor im Reflektor vom Blitz ?? TTL bedeutet durch Through The Lens, will sagen die Leuchtzeit und Intensität des Blitzes wird durch einen Belichtungssensor im der Kamera gesteuert. Dies findet aber Minolta/Sony typisch nicht etwa "real time" bei der eigentlichen Aufnahme statt, sondern anhand des Vorblitzes wird die Belichtung von der Kamera gemessen, die gibt dann die Infos für den Hauptblitz an den Blitz weiter. Was bitte macht dann noch ein Sensor im Reflektor des Blitzes ??? Steuert der den Vorblitz oder was ?? Im A-Betrieb des Blitzes ist das selbstverständlich anders...
__________________
There are only 10 types of people. Those who do understand binary and those who don't |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
|
Von dem wie ich es verstanden habe handelt es sich bei dem Sensor um die Kontrolle fuer HS-TTL. Erklaerbar waehre dass dadruch dass HS fuer kuerzere Belichtungen benutzt wird als die Blitzsynchronisationszeit der Kamera.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ja, da ist tatsächlich ein Sensor für TTL im Blitz. Ich denke Metz macht das so, damit TTL überhaupt funktioniert - neben den originalen Blitzgeräten ist Metz ja der einzige Hersteller, der zuverlässiges TTL an unseren digitalen ermöglicht (mit gewissen Einschränkungen versteht sich).
Eine Kommunikation zwischen Blitz und Kamera findet trotzdem statt, d.h. wenn man z.B. mit Pol- oder Graufilter blitzt, passt die Belichtung natürlich auch - es wird also schon auch "trough the lens" gemessen, aber zusätzlich eben auch die Stärke des Vorblitzes über den blitzeigenen Sensor bestimmt. So richtiges TTL mit Messung auf der Filmoberfläche, wie es früher üblich war, können die meisten digitalen eh nicht mehr. Für den A Modus des Metz ist eine andere Fotozelle an anderer Position am Blitz verantwortlich.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (24.04.2008 um 16:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Oder weil die es zu diesem Zeitpunkt nicht besser wussten.
Ich habe inzwischen mit Metz die eine und andere Mail ausgetauscht. Ich sag mal so: "boa ist das ganze einfach nur kompliziert". So wie es aussieht ist es in meinem Fall tatsächlich so, dass mein "Monster" Boucer keinen negativen Einfluss auf die Vorblitzmessung/ Kurvenform nehmen kann weil er lang genug ist und anscheinend kaum Reflektionen nach innen verursacht ( was mich natürlich einfach nur super ![]() Mit einem Metz bzw. Stofen Boucer sieht es genau anders rum. Jetzt bleibt bei mir noch zu klären warum die Bilder im A-Modus überbelichtet werden wenn nichts vor dem Reflektor des Blitzes sich befindet. Dazu will Metz es erst selbst im eigener Umgebung probieren. Information von KoMi wie das Verhalten der ADI-Technik in Abhängigkeit von Objektiv (D, non-D) ist werde ich wohl nicht "mehr" kriegen.
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|