Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Gemälde abfotografieren
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.02.2007, 20:58   #11
GooSe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
Hast du den edit gesehen ??
das einzige was ich natürlich in der schnelle vergessen hab ist der WB, abe rich war mit den Gedanken nur beim Licht und der Schärfe ...

Die Bilder werd ich zuhause am hoffentlcih gut kalibrierten Monitor machen und dann gehen die nach Berlin in eine Druckerei, die die Bilder dann auch zum Verkauf anbietet.
Wobei, wenn ich ja den WB am anfang gesetzt hab muß ich ja eigentlich nur noch "grade" rücken und nachschärfen, oder machen die das ?
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.02.2007, 21:03   #12
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
na siehste - alles halb so wild.

Mit der Druckerei würde ich vorher mal Kontakt aufnehmen um zu klären welches Rohmaterial die von Dir gerne hätten. Und es kann hilfreich sein einen Ausdruck, der nach deinem Dafürhalten die Farben zufriedenstellend korrekt wiedergibt, als Referenz mitzuschicken.

PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2007, 21:21   #13
GooSe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
Also die Künstlerin meinte zu mir jpeg, aber ich wollt mich eh mal bei der Druckerei melden, glaub kaum das die was gegen TIFF haben, nur sRGB, adobeRGB, CMYk ??
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2007, 21:28   #14
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Das werden die Dir schon sagen, in welchem Stadium der Bearbeitung sie das Material haben wollen. Ich gehe mal davon aus, dass Du eh in RAW fotest, von daher kann Dir das ja egal sein. Und den Farbraum konvertieren die meistens lieber selber.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2007, 21:31   #15
GooSe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
Gut, dann schon mal nen dickes THX und ich versuch dran zu denken hier zu schreiben wie es gelaufen ist
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.02.2007, 15:57   #16
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Großformatige Gemälde muss ich öfters reproduzieren, manchmal auch zusätzlich Ausschnitte.

Aufbau:
- Gemälde aufrecht in etwa 1 m Höhe an die Wand hängen oder stellen.
- Starkes Fremdlicht auf das Gemälde nur während der Fokussierphase einschalten, später ausschalten.
- Je 2 Kompakt-Blitze Metz 54 MZ-4i mit jeweils großem Lastolite Lichtformer vor den Blitzköpfen links und rechts übereinander in etwa Bildmittenhöhe im Abstand von rund 1 m (oder mehr) vom Bildzentrum unter höchstens 30° (eher flacher) das Gemälde anstrahlen lassen. Insgesamt also 4 drahtlos gesteuerte Kompaktblitze.
- Makroobjektiv 100 mm Brennweite.
- Kamera auf stabilem Dreibeinstativ mit Doppel-Wasserwaage auf dem Blitzschuh exakt ausrichten.
- Kamera hochfahren, so dass das Sucherzentrum auf die Bildmitte zielt.
- Mit 2x-Winkelsucher exakt fokussieren.
- KEIN Weißabgleich, sondern AWB.
- Aufnahme bei Blende 5.6 im RAW-Format.
- Spiegelvorauslösung, elektrischer Fernauslöser.

Ausarbeitung:
- Photoshop CS2 oder PhaseOne Capture One.
- Öffnen für Farbraum AdobeRGB, Farbtiefe 16 Bit, Druckdichte 300 dpi bei voller Auflösung
- Eventuell manuelle Tonwertkorrektur nur auf Weiß, falls im Gemälde vorhanden und falls überhaupt notwendig.
- Helligkeit und Kontrast kontrollieren, besonders bei C1: C1 liefert durchweg zu dunkle Bilder!
- Abspeicherung in TIFF.
- Falls der Abnehmer einen anderen Farbraum, andere Farbtiefe oder anderes Dateiformat wünscht, dann erst zum Schluss Konversion.

P.S.: Beim Leica Digitalrückteil DMR (10 MP, Crop 1.37x) brauche ich nie irgendeine Farbkorrektur! Die Farben stimmen immer auf Anhieb (hardwarekalibrierter Proof-Monitor (EIZO CG221) und profilierter Drucker (EPSON R2400)).
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2007, 16:05   #17
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hallo Winsoft

so eine Anleitung hätte ich mal gebraucht, als ich mit diesen Geschichten für die Künstlerinnen angefangen habe.... freut mich aber zu sehen, dass ich keine völlig blöden Dinge für mich herausgefunden habe.

Eins würde ich aber gerne wissen: warum kein manueller WB auf Graukarte unter den tatsächlich benutzen Lichtquellen ?

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2007, 16:38   #18
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
Eins würde ich aber gerne wissen: warum kein manueller WB auf Graukarte unter den tatsächlich benutzen Lichtquellen ?
Eine Graukarte (für Belichtungsmessung gedacht!!!) ist für den Weißabgleich von Digitalkameras weniger geeignet.

Besser wäre eine echte Weißabgleichskarte (z.B. bis DIN A4 von Fotowand.de), die aber bei Blitzmessungen nicht so dolle ist. Man könnte allerdings Probeaufnahmen nur mit der Weißabgleichskarte machen, den WB der Kamera manuell unverändert lassen und in Photoshop die Tonwertkorrektur auf diese Weißabgleichskarte machen.

Bis jetzt habe ich das beim Leica DMR nicht gebraucht, weil die in PS2 und C1 gemessene Farbtemperatur mit rund 5200 K bis 5500 K sehr gut mit dem mittleren Sonnenlicht und den erzielten Farben übereinstimmte. Für künftige Gelegenheiten könnte ich das mal machen und die Weißabgleichskarte mitfotografieren.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2007, 17:11   #19
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Großformatige Gemälde muss ich öfters reproduzieren, manchmal auch zusätzlich Ausschnitte.

Aufbau:
- Je 2 Kompakt-Blitze Metz 54 MZ-4i mit jeweils großem Lastolite Lichtformer vor den Blitzköpfen links und rechts übereinander in etwa Bildmittenhöhe im Abstand von rund 1 m (oder mehr) vom Bildzentrum unter höchstens 30° (eher flacher) das Gemälde anstrahlen lassen. Insgesamt also 4 drahtlos gesteuerte Kompaktblitze.
Blitzgeräte mit einem Lichtformer - das hört sich ja spannend an. Wie bekommt man denn die Blitzköpfe in der Wanne befestig? Wäre toll, wenn du dazu noch etwas sagen (und vielleicht sogar zeigen) könntest!

-Anaxaboras
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2007, 17:17   #20
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Blitzgeräte mit einem Lichtformer - das hört sich ja spannend an. Wie bekommt man denn die Blitzköpfe in der Wanne befestig? Wäre toll, wenn du dazu noch etwas sagen (und vielleicht sogar zeigen) könntest!
Hi Andreas
zum Beispiel so:


näheres dazu dann auf der Seite hier, Du musst dann im Navi-Balken links auf "flash2softbox" klicken.
klick

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Gemälde abfotografieren


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:32 Uhr.