![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Hi,
nichts mehr. Ein von den Auslösern funktioniert einfach nicht ![]() Gruß Robert
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | ||
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
|
Zitat:
![]() ![]() Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Re: Metz 54 MZ-4 remote im Heimstudio?
Zitat:
Ortsfeste Studioanlagen haben bei ausreichender Anzahl von Blitzköpfen und bei sehr großen Schirmen und/oder Wannen schon Vorteile in der gleichmäßigen Ausleuchtung größerer Objekt. Aber auch handliche, kleine Kompaktblitze haben wegen ihrer Flexibilität, Steckdosen-Unabhängigkeit, Kabellosigkeit, schnellsten Aufbauzeit und Mobilität einige Vorteile. Wenn man dazu sehr große Streuvorsätze (z.B. Lastolite) mit großer Abstrahlfläche anbringt, kann man in gewissem Umfang mindestens bei nicht allzu großen Objektabständen eine Studio-Blitzanlage simulieren. Den großen Vorteil von Kompaktblitzen sehe ich besonders bei Einsätzen in fremden Gebäude mit sehr verwinkelten und komplizierten Einteilungen. Da kann man die Kompaktblitze beliebig kabellos positionieren und sogar versteckte Gegenlichtsituationen ohne sichtbaren Blitz zaubern. Die externen Blitze zünden auch ohne Sichtkontakt! Ich arbeite mit bis zu 10 drahtlose gezündeten Kompaktblitzen, die ich im Raum "verstecke" und damit eine tolle Ausleuchtung habe, die ein Studioblitz niemals hinbekäme! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
Wirklich saublöd, dass mit dem SCA 3302 kein Slave-Betrieb im manuellen Modus geht.
![]() ![]()
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (30.12.2007 um 21:15 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
Ach, ich dachte die sei für den A-Mode oder sind da zwei? Oder geht die eine für beides?
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Die Fotozelle für die Belichtungssteuerung im A-Modus befindet sich vorne im Blitz. Und dann gibt es noch eine weitere im Reflektor, für TTL(-HSS?).
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|