SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Metz 54 MZ-4 remote im Heimstudio? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=32582)

RobiWan 07.11.2006 11:53

Metz 54 MZ-4 remote im Heimstudio?
 
Hallo,

ich wollte mir jetzt kleines Heimstudio einrichten. Platz der mir zur Verfügung steht ist 4,40x4,40. Abgesehen von kleineren Sachaufnahmen möchte ich Macro und Portait/Akt.
Ich habe bereits 2x Metz 54 MZ-4. Kann ich die Blitze anders als mit dem internem Blitz auslösen (Funk)? Oder sollte ich da die Lösung gleich vergessen und zu einer Studioblitzanlage tendieren?
Ich habe hier schon viele Beiträge zu diesem Thema gefunden :). Es gibt wohl Leute die gleich zu einer Studioanlage tendieren. Es gibt aber auch welche die eher die Handgeräte empfehlen. Die Lösung finde ich zumindest für den Anfang ganz sympatisch aber ... wie löst man die ohne den internen Blitz bzw. ohne "Sichtkontakt" aus?

Gruß Robert

Jens N. 07.11.2006 12:28

Lustig, daß du diese Frage stellst, ich wollte schon einen Thread dazu aufmachen, dachte aber das interessiert niemanden, da man die Metze ja auch normal wireless zünden kann (was idR. auch empfehlenswert ist).

Wenn man sie aber als "dummen" Slave betreiben will, kann man entweder einen entsprechenden Fuß von Metz kaufen (SCA 3083, kostet ~ 40 €), oder man besorgt sich -falls nicht schon vorhanden- den Standardfuß mit Mittenkontakt (SCA 301) für knapp 10 €. Dieser Fuß hat einen Anschluss für Kabel mit 2,5mm Klinkenstecker. Nun bin ich kürzlich bei Ebay über das hier gestolpert. Ich habe mal eins bestellt, obwohl ich selbst eigentlich nicht damit gerechnet habe, daß es funktioniert - aber: es passt in die erwähnte Buchse und der Blitz löst damit auch aus. Voilà: ein Metz zum "dummen" Slave umgebaut für ~15 statt 40 € :)

Wenn es dir nur darum geht, den internen Blitz nicht auf dem Bild zu haben, dann würde ich die Metze einfach wireless zünden, AFAIK wird der interne Blitz hier nur zum Zünden benutzt, erscheint aber nicht auf dem Bild. Wenn doch: IR-Durchlassfilter oder ein unbelichtetes, entwickeltes Dia davor halten (die Photozellen in den Blitzgeräten und Servozellen sind IR-empfindlich, auf dem Bild wird man das IR-Licht jedoch nicht sehen). Oder nimm einfach so ein Kabel mit dem erwähnten 2,5mm Stecker. Dafür brauchst du halt auch den neuen Fuß, aber der hat dann auch den Vorteil, daß du dich nicht mehr mit dem proprietären Minoltafuß rumschlagen musst - der passt ja in keinen Blitzneiger usw.

korfri 08.11.2006 02:22

Ich habe 1x MB 54 MZ-3 und 2x MB 40 MZ-3i mit SCA3083.

Das funktioniert sehr gut in Metz A-Remote. Dabei ist der 54-er als Hauptblitz auf der Kamera, und die beiden (auch sehr starken) 40-er stehen als Slaves im Kreis (irgendwo auf dem Kreisbogen) um das Objekt herum. Alle Geräte haben dieselbe Grund-Einstellung ISO + Blende, und ihr Reflektor steht z.B. auf 28 mm. Bei A-Remote steuert der Master die ganze Belichtung !

Brauche ich besondere Einstellungen, manipuliere ich die einzelnen Blitze. Am weitestgehendsten ist der "Mecalux"-Betrieb manipulierbar. Hierbei regelt der Master nach der allgemeinen Zündung nur sich selber, und jeder Slave regelt sich selber wiederum (autonom) gemäß Blendenvorwahl.

PS: da jedes Blitzgerät einen Zweitreflektor hat, stehen mir theoretisch bis zu 6 Lichtquellen zur Verfügung, also 3 direkte und 3 indirekte.

RobiWan 11.11.2006 22:02

Hi,

Zitat:

Zitat von Jens N.
...Standardfuß mit Mittenkontakt (SCA 301) für knapp 10 €. Dieser Fuß hat einen Anschluss für Kabel mit 2,5mm Klinkenstecker. Nun bin ich kürzlich bei Ebay über das hier gestolpert. Ich habe mal eins bestellt, obwohl ich selbst eigentlich nicht damit gerechnet habe, daß es funktioniert - aber: es passt in die erwähnte Buchse und der Blitz löst damit auch aus.

die Idee ist schon nicht schlecht :) Wie löst Du jetzt die Blitze aus? Mit dem Internem Blitz oder wie?

Gruß Robert

RobiWan 11.11.2006 22:04

Hallo,

Da ich sowohl die D7 wie auch D7D habe dachte ich mir an so eine Kombination zu kaufen:

FS-1100
Digital 4 Kanal Blitz Funkauslöser
Empfänger

Ist zwar deutlich teurer als das was Jens vorgeschlagen hat aber... Funk ;)

Gruß Robert

Jens N. 12.11.2006 15:39

Zitat:

Zitat von RobiWan
die Idee ist schon nicht schlecht :) Wie löst Du jetzt die Blitze aus? Mit dem Internem Blitz oder wie?

Da ich den internen Blitz meiner 5D nicht auf manuell schalten, also nicht den Vorblitz deaktivieren kannm, löse ich den Metz momentan per Kabel aus und der löst dann einen anderen "dummen" Slave mit aus. Ich plane aber die Anschaffung eines kleinen (inkompatiblen, also Vorblitz-freien) Zusatzblitzes, mit dem ich dann beide Blitzgeräte kabellos zünden kann. Vielleicht kommt auch irgendwann mal eine Kamera ins Haus, bei der ich den Vorblitz deaktivieren kann, dann fällt dieser Umweg weg.

RobiWan 12.11.2006 20:00

Hallo Jens,

O.K dann bin ich mit meinen D7 und D7D doch besser dran :). Ich habe mir jetzt auch die Teile aus der Bucht geordet.
2 Softboxen Marke Selbstbau sind auch nach 10 min Arbeit fertig. Dann muss noch mein Metz aus der Reparatur kommen und schon kann es losgehen.
Da bin ich echt gespannt ob und wie gut/schlecht das funktionieren wird.

Nach dem was André hier gezeigt/geschrieben hat, kann es nur gut sein :)

Gruß Robert

RobiWan 15.11.2006 18:47

Hallo Jens,

ehm doofe Frage - ich habe Heute meine Hama Teile bekommen aber die Blitze wollen nicht auslösen :flop:. Muss ich die irgendwie ganz speziell einstellen?

Gruß Robert

Tobi. 15.11.2006 18:49

Zitat:

Zitat von RobiWan
ehm doofe Frage - ich habe Heute meine Hama Teile bekommen aber die Blitze wollen nicht auslösen :flop:. Muss ich die irgendwie ganz speziell einstellen?

Ein Stecker in der Synchronbuchse deaktiviert den Hot-Shoe, ist das vielleicht der Fehler?

Tobi

RobiWan 15.11.2006 19:01

Zitat:

Zitat von Wishmaster
Ein Stecker in der Synchronbuchse deaktiviert den Hot-Shoe, ist das vielleicht der Fehler?

Tobi

Ehm, irgendwie habe ich nicht verstanden was Du mir damit zu sagen versuchst. Ich habe den Metz 54 MZ-4i mit dem SCA 301. Da wird der Servoauslöser eingesteckt. Was soll ggf. wo jetzt deaktiviert sein? Es soll doch Sinn der Sache sein.

Gruß Robert


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:32 Uhr.