![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 18.09.2005
Beiträge: 862
|
Zitat:
Dadurch ist der schärfebereich sehr stark begrenzt, d.h. dass man das Objektiv nur auf einen ganz knappen Bereich scharfstellen kann, z.B. zwischen 30 und 60cm Abstand zum Motiv.
__________________
Schönen Gruss Micha |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
ABer es gibt eine Umbauanleitung, wie die Adapter nachgearbeitet werden können, sodass sogar wieder auf unendlich fokussiert werden kann.
Ich glaube bei Pete Ganzel. PETER EDIT: gefunden. ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Re: SR-Bajonett ( MC, MD )
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 19.12.2005
Ort: RP
Beiträge: 1.711
|
@ Integral:
Hi! Heute sind meine Adapter gekommen, wie versprochen folgen bald Testbilder, momentan hab ich leider nur wenig Zeit..... ![]() Erster Eindruck ist aber recht positiv! Hier der Link zu meinem anderen Thread zu dem Thema: Adapter
__________________
lg Dennis |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Dennis
das ist mir schon klar, was Du da ausführst - ich hatte mich da ungenau ausgedrückt. Aber wenn ich Dich MF-Spezi schon mal hier habe, ein paar Rückfragen dazu. 1. Warum sollte das nicht mit allen MF-Minolta-Linsen gehen ? 2. Mit welchen geht es sicher nicht ? 3. Meinst Du es wäre mit einem alten 100er makro zu machen ? Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |||
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Hallo Peter!
Zitat:
1. Direkt unter dem Bajonett-Ring liegt der Übertragungsring für die Springblende (siehe Bild). Er nimmt mit einem nach oben ragenden Mitnehmer den Impuls vom Hebel im Kamera-Gehäuse auf und gibt ihn mit einem nach unten ragendem Stift an den Blendenmechanismus weiter. Bei anderen Objektivkonstruktionen kommt die Hebelei direkt vom Blendenmechanismus, und kann nicht so einfach entfernt werden (es steht also immer etwas nach oben heraus). Dazu müsste man dann weiter zerlegen. Ich habe auf noch nie speziell darauf geachtet, aber ich würde sagen, dass es bei MD-Optiken grundsätzlich problematisch wird. Zumal auch nicht gesagt ist, dass sich der Springblendenhebel überhaupt demontieren lässt, oder ob das nicht manchmal auch eine nicht zerlegbare Einheit mit der gesamten Blendensteuerung ist. 2. Unter dem Bajonett-Ring sitzt ein großzügig dimensionierter Distanzring (siehe Bild), der auch gleichzeitig den Blendenring fixiert. Diese "Luft" benötigt man, denn schließlich muss die Bajonett-Auflage netto um 1 mm tiefer (ins Objektiv hinein) gelegt werden, zzgl. der Stärke des abgedrehten T2-Adapters. Man hat also grundsätzlich zwei Probleme: 1. Der Springblenden-Hebel muss weg. 2. Der neue Bajonett-Ring muss tiefer sitzen. Und das ist eben nich immer möglich (zerstörungsfrei). Zitat:
Zitat:
Grüße, Dennis. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Danke Dennis, das hilft mir schonmal weiter.
Leider habe ich von den MF-Linsen null Peilung, sodass ich in meiner Naivität einfach davon ausgegangen bin, dass sich der gezeigte Umbau 1:1 auf praktisch alle Rokkore übertragen lässt. Hm... Mein Ziel ist folgendes: ein gutes für Nahaufnahmen geeignetes Objektiv günstig erwerben und ohne Zwischenlinse für Nahaufnahmen/Makros einsetzen. Ich möchte aber nicht auf 2 cm ans Motiv ranmüssen. Mal ein Beispiel ins blaue: Man könnte ein gutes 2,8/135 MF nehmen, einen billigen Adapter kaufen, die Linse ausbauen und dann (so hätte ich das gerne) im Bereich von ganz nah bis ca. 3m damit scharfstellen. Ginge das denn ? PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 18.09.2005
Beiträge: 862
|
Hallo.
Zitat:
Ich frage mich nur gerade, weshalb man für solche Zwecke nicht einfach seine lichtstarke Festbrennweite (z.B. 50/1.7 , das hat fast jeder) und einen Satz Zwischenringe benutzt. So hatte ich seinerzeit meine Makro-Aufnahmen gemacht.
__________________
Schönen Gruss Micha |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 18.09.2005
Beiträge: 862
|
****Nachtrag****
Ich habe mal gerade getestet, wie sich mein kleinster Zwischenring auswirkt. Er ist etwa 8mm dick (so wie vermutlich auch der Adapter mit der Linse). Bereits durch diesen dünnen Ring lässt sich ein 100er Objektiv nur noch zwischen wenigen cm und etwa 40cm fokussieren. Die gewünschten 3m bleiben also Utopie mit solch einem Ring. Der müsste also wesentlich dünner sein. Wenn man ein 135/2.8 MC oder MD-Objektiv dafür nutzen möchte, dann sollte man auch versuchen einen T2-Adapter gemäß der Anleitung von Pete Ganzel abzudrehen, nur dass man ihn unwesentlich dicker lässt als das Maß eines A-Bajonetts. Dann sollte das mit den 3m und einem guten Makrobereich auch klappen. Man sollte sich dann Stück für Stück herantasten und ggfs. mit Abstandshaltern arbeiten. Nächste Woche bekomme ich mein 135/2.8 MD und werde mal schauen ob es sich umbauen lässt.
__________________
Schönen Gruss Micha |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|