![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.967
|
Zitat:
Nutze in letzter Zeit aber eher das System von Kase, und das kann ich per Adapterringe an diverse Objektive schrauben.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar Geändert von Ditmar (20.03.2019 um 14:41 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
![]() Ein Polfilter ist etwas für's ganze Fotografenleben - umgerechnet auf's Jahr sind das Peanuts. Sein Effekt lässt sich zudem nicht simulieren und er greift direkt in den Strahlengang des Objektivs ein, hat somit unmittelbare Wirkung auf das Bild: wer schnallt sich da schon einen minderwertigen Flaschenboden vor das teure Objektiv und den Body? Der 72er HOYA kostet ca. 50 Euro. Du kannst den abwechselnd auf beiden Objektiven verwenden. Der 95er Filter ist groß und selten - entsprechend auch der Preis von ca. 170 Euro (HOYA). Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.527
|
Mal was grundsätzliches zum Thema billiger:
Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen. Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas besseres zu bezahlen. John Ruskin (1819-1900) Das war zwar einige Zeit vor der sog. Glabilisierung und subventionierten Transporten* rund um den Globus, aber im Grundsatz stimmt es immer noch! *subvenetioniert heißt hier, dass die Kosten für die Umweltbelastungen nicht vom Transporteur getragen und auf die Frachtrate umgelegt werden, sondern zu Lasten aller gehen.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
![]() Manchmal muss man nur ein klein wenig mehr zahlen und bekommt im Verhältnis zum Mehrpreis ein Vielfaches an besserer Leistung, und alle Anforderungen sind plötzlich erfüllt. Das hat sicherlich schon jeder selbst erlebt. ![]() ![]() ![]() Selbst als damaliger Student (ohne Nebenjob) griff ich als Fotografieanfänger nach Recherchen und Empfehlungen zum 50-Euro-Heliopan-62mm-Polfilter - und verwende ihn auch 10 Jahre später noch - ohne Probleme! Das ist wie mit Objektiven und so vielen anderen Dingen im Leben: Der wahre Wert einer Sache bestimmt sich über die Nutzungszeit und den Nutzen. Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Moin Leute!
Vielen Dank für die vielen und hilfreichen Tipps! Ich denke ich werde mich für die Mittel-Variante entscheiden, also keinen Billig-Schrott aber auch kein High-End kaufen. Die Filter von Hoya wurden hier ja als ordentlich bezeichnet. Was mir noch zu Denken gegeben hat, ist der Hinweis auf die Gegenlichtblende. Wenn ich auf dem 150-600 den Polfilter und die Gegenlichtblende drauf habe, habe ich null Chance, den Polfilter überhaupt zu drehen. Da stellt sich die Frage, ob es da überhaupt Sinn macht, einen Polfilter zu verwenden. Streulich ist ja auch nicht zu unterschätzen. Was mach' ich denn nun bloß? Mit Gegenlichblende und ohne Polfilter oder umgekehrt? Beides zusammen ist ja schwierig bis unmöglich. Gibt's denn keine Polfilter mit Elektroantrieb? ![]() Viele Grüße, BJörn |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.162
|
Einen Test von Polfiltern findest Du hier:
https://www.lenstip.com/139.1-articl...roduction.html Es gibt von Hoya und B+W Modelle, die etwas weniger Lichtverlust haben als "normale" Polfilter. Das wäre meine Empfehlung. Ob Du auf dem Meer ein Schutzfilter haben solltest, kann ich Dir nicht mit Sicherheit beantworten, auf jeden Fall musst Du die Frontlinse hinterher feucht abwischen. Geysire können mit ihrem Wasser durchaus Vergütungen beschädigen, aber darin sind andere Elemente und Konzentrationen enthalten. Ob Du bei der Walbeobachtung ein Polfilter sinnvoll einsetzen kannst, hängt von den Umständen ab. In Australien stand ich am Strand und habe die Wale von dort aus fotografiert, die ziemlich dicht an den Strand herankamen. Die Richtung war ähnlich und man hätte das Polfilter also vorab einstellen können. Das Licht war allersdings damals schlecht und die ISO schon ohne Filter zu hoch. Anders war es in Grönland: Wir waren mit einem Schiff unterwegs. Wale tauchten weitgehend unvorhersehbar irgendwo rings um das Schiff herum auf. Man musste erstmal merken, dass einer auftaucht, dann sich dorthin drehen, Zoomen und fokussieren und dann schnell im Serienbildmodus auslösen. Das alles musste blitzschnell gehen. Hätte ich noch am Polfilter herumgedereht, wäre der Wal längst untergetaucht gewesen. Manchmal kommt es aber vor, dass ein oder mehrere Wale in ähnlicher Richtung immerwieder mal auftauchen. Wenn dann noch das Licht gut ist, bleiben auch Reserven um in mit aktuellen Kameras noch verträglichen ISO-Bereichen fotografieren zu können. Beispiele für mögliche Kameraeinstellungen (ohne Polfilter) findest Du z.B. in den Exifdaten der Walfotos, die ich 2016 in Grönland mit der A7rII und dem adaptierten 70-400G aufgenommen habe: https://www.lenstip.com/139.1-articl...roduction.html Ich bin ein Polfilterfan und benutzte es auch noch runter bis 24mm (man muss den Himmel dann ggf. nachbearbeiten und den Helligkeitsverlauf abzumildern), aber am Tele setze ich es selten ein, da kürzere Verschlusszeiten damit zumindest bei der Tierfotografie meist die höhere Priorität haben. Wenn das Licht aber reicht, dann lohnt es sich natürlich! Übrigens sind sowohl das als auch der Filter richtig. Das habe ich irgendwann mal im Duden nachgeschlagen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Kleiner Tipp nebenbei: WW und Polfilter vertragen sich nicht! Des Rätsels Lösung ist der Bildwinkel!
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|