![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Ich denke, er meinte den Paketmanager.
Ich bin auch gerade auf Synology umgestiegen (vorher Thecus) - nun muss ich der Diskstation noch anerziehen, dass ich das Backup auf die alte Thecus bekommen. Mit Hyper Backup geht das, Ultimate verlangt einen Schlüsselaustausch für rsync - und Thecus verlangt da zwingend auch den privaten Schlüssel der Diskstation (den die natürlich nicht rausrückt). Da muss ich noch probieren... Viele Grüße, Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet! Status: Tschüss ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Hmpf. Ich arbeite zwar regelmäßig an Linux-Workstations, aber Zeug installiert wird da nur durch die IT. Da würde ich was auf die Finger kriegen.
![]() Zitat:
Verschlüsselung wäre für mich erst mal kein Thema, auf dem NAS würde sowieso höchstens mein Medienarchiv landen (Fotos, MP3, eventuell ein paar Video-Mitschnitte) und keine sensiblen Daten. Aber das Backup-Thema ist eigentlich genau das, was mich bisher davon abgeschreckt hat. Wohin sichert man die riesigen Datenmengen, eventuell sogar noch mit Versionierung? Auf ein zweites, noch größeres NAS? Und wo stellt man das hin, damit im Falle eines Falles (Einbruch, Feuer) nicht die Sicherung gleich mit perdu ist, man aber andererseits jederzeit kurzfristig Zugriff darauf hat? Vermutlich sprengt das aber jetzt den Rahmen dieses Threads. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.249
|
Du bist da auf dem richtigen Weg. Die optimale Lösung ist natürlich, mit 2 NAS an 2 getrennten Standorten zu arbeiten.
Selbstverständlich können Backups auch auf externe Festplatten gemacht werden, wenn die NAS 'nur' als Backup der Arbeitsstationen genutzt wird. Aber sobald die Daten vorwiegend zentral auf der NAS gespeichert werden, kommt man um einen zweiten Netzwerkspeicher nicht herum, wenn man die Daten wirklich redundant halten und mit Versionierung sichern will. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
Zitat:
Man kann bei Synology auch auf die Shell und eigene Anpassungen vornehmen, muss es aber nicht zwangsweise machen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Synology und DSM 6.x
Adressbuch-synchronisation Mit dem CardDAV Server kann man seine Adressbücher zwischen Win Outlook und Android und iphone syncen oder umziehen oder einfach sichern. Funktioniert ohne dass die NAS online gehen muss, weil die Synchro nur bei Erreichbarkeit durchgeführt werden muss. Festgestelltes Manko: die CardDAV-Clients sind unterschiedlich empfindlich gegenüber der Formatierung. Der CalDAV Synchronizer für Outlook hat die Arbeit verweigert und es hat viel Zeit gekostet den falschen Eintrag zu finden.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 19.11.2014
Ort: Rhein- Nahe
Beiträge: 447
|
Bei mir läuft seit mehreren Jahren eine QNAP 259 mit 2x 3 TB, Raid1, ohne jegliche Probleme.
Die Dateien schiebe ich manuell von 2 Rechnern, von dem einen über LAN, von dem anderen mittels W-/ DLAN, drauf. Gruß Ulli |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Bei mir läuft ein Thecus Raid!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.249
|
dpreview hat die neue Synology NAS im Hinblick auf die Tauglichkeit für Fotografen und Filmer getestet. Der Bericht findet sich hier:
Hands-on: Synology's new compact 6-drive DS620Slim NAS is built for speed |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 11.04.2008
Beiträge: 104
|
Ist zwar etwas OT - ich habe den LMS abgeschaltet (und nutze somit auch ipeng nicht mehr) und nutze nun Roon. Die Squeezeboxen lassen sich da einbinden, ebenso Airplay und BlueOS Geräte.
Man kann die verschiedenen Systeme einbinden und auch unterschiedliche Streams auf Lautsprecher senden. Auch Multiroom mit gleicher Musik ist möglich, dann aber nur innerhalb eines Ökosystems. Multiroom mit unterschiedlicher Musik ist kein Problem. Ist nicht kostenlos, mir aber die Kosten wert - auch Roon Radio ist toll, um gleichartige Musik weiterzuspielen, ohne dass dauernd sie Playlist angepasst werden muss Extern lassen sich Tidal und Quobuz einbinden und quasi nativ nutzen (ich nutze Tidal). Der Server läuft auf unterschiedlichsten Systemen - Mac, Windows und (um wieder Ontopic zu werden) auch auf Qnap und Synology. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|