![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Was meinst du damit? Von Linux kenne ich /bin/bash und /bin/sh, aber weiter oben hattest du noch "keine Shell" geschrieben ...
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Ich denke, er meinte den Paketmanager.
Ich bin auch gerade auf Synology umgestiegen (vorher Thecus) - nun muss ich der Diskstation noch anerziehen, dass ich das Backup auf die alte Thecus bekommen. Mit Hyper Backup geht das, Ultimate verlangt einen Schlüsselaustausch für rsync - und Thecus verlangt da zwingend auch den privaten Schlüssel der Diskstation (den die natürlich nicht rausrückt). Da muss ich noch probieren... Viele Grüße, Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet! Status: Tschüss ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Hmpf. Ich arbeite zwar regelmäßig an Linux-Workstations, aber Zeug installiert wird da nur durch die IT. Da würde ich was auf die Finger kriegen.
![]() Zitat:
Verschlüsselung wäre für mich erst mal kein Thema, auf dem NAS würde sowieso höchstens mein Medienarchiv landen (Fotos, MP3, eventuell ein paar Video-Mitschnitte) und keine sensiblen Daten. Aber das Backup-Thema ist eigentlich genau das, was mich bisher davon abgeschreckt hat. Wohin sichert man die riesigen Datenmengen, eventuell sogar noch mit Versionierung? Auf ein zweites, noch größeres NAS? Und wo stellt man das hin, damit im Falle eines Falles (Einbruch, Feuer) nicht die Sicherung gleich mit perdu ist, man aber andererseits jederzeit kurzfristig Zugriff darauf hat? Vermutlich sprengt das aber jetzt den Rahmen dieses Threads. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.252
|
Du bist da auf dem richtigen Weg. Die optimale Lösung ist natürlich, mit 2 NAS an 2 getrennten Standorten zu arbeiten.
Selbstverständlich können Backups auch auf externe Festplatten gemacht werden, wenn die NAS 'nur' als Backup der Arbeitsstationen genutzt wird. Aber sobald die Daten vorwiegend zentral auf der NAS gespeichert werden, kommt man um einen zweiten Netzwerkspeicher nicht herum, wenn man die Daten wirklich redundant halten und mit Versionierung sichern will. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
|
Wer keine Angst vor Cloud-basierten Backup-Lösungen hat, könnte sein NAS z.B. mittels Backblaze sichern.
Ich nutze Backblaze bisher für denMac und ein externes Laufwerk mit den Bildern, überlege mir aber zur Zeit, auch die Synology damit zu sichern. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.004
|
Oder man kauft die jeweilige Platte gleich viermal (+x):
2+x fürs Raid Und zwei für eine externe Sicherung (im Wechsel) So mache ich es bei meinem Qnap: Am dem kann ich die externe Platte anschließen. Nach der Sicherung wird sie wieder vom Gerät getrennt. Hängt also an keinem Stromnetz oder sonst wo dran. Lieben Gruß Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hi
Danke fürs Mitmachen. Eine Bitte: bitte Titel und ersten Beitrag im Blick behalten. Ich habe diesen Thread nicht gestartet um tiefe technische Diskussionen oder Einzelberatungen zu finden. Es soll wirklich die Standardfunktionen/ Apps der unterschiedlichen NAS-Anbieter beleuchten Thema Backup wäre noch einmal eine ganz eigene Rubrik, da es hier wirklich so manche Hürde gibt und die Wünsche und Lösungsansätze sehr individuell sind. Vielleicht schaffen wir es, die ersten 50-60 Beiträge ohne tiefere Diskussion durchzuhalten und als reine Wissenssammlung zu starten, so dass der lesende Neueinsteiger erst mal von Einzeldiskussionen befreit bleibt. Wenn dann nix Neues mehr kommt, kann freilich heftigst diskutiert wird. So bleibt der Thread dann auch frisch.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
Geändert von dey (02.11.2018 um 10:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
|
Aber Backblaze B2 ist eine Rubrik der Synology-eigenen Cloud Sync App und fällt aus meiner Sicht somit eigentlich schon noch unter Standardfunktionen?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
Zitat:
Man kann bei Synology auch auf die Shell und eigene Anpassungen vornehmen, muss es aber nicht zwangsweise machen. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|