![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.036
|
Am 14.02., als das 25er vorgestellt wurde, hatte ich mir nicht nehmen lassen, Zeiss zu diesem Objektiv gratuliert (über die Kontaktmailadresse in der Pressemitteilung) und gleichzeitig geschrieben, dass ich den Eindruck gehabt hätte, in den diversen Foren wäre ein 15er wohl freudiger aufgenommen worden (auch im Nachbarforum habe ich das ab und zu gelesen), unabhängig ob es nun mit 52mm Filteranschluss machbar wäre oder nicht.
Ich habe auch sehr schnell eine Antwort bekommen. Nach Zeiss' eigenen Recherchen wäre das 25er das am meisten gewünschte Objektiv und vor dem Wunsch eines 15ers würden noch 8 oder 9 andere (das stand tatsächlich so in der Antwort) kommen. ![]() Also bleibe ich bis auf weiteres bei meinem Laowa. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (21.02.2018 um 16:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
Welche Verbesserung erwartest Du Dir von einem Loxia 15mm gegenüber dem Laowa?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.816
|
Exif-Daten, geringere Serienstreuung, Sicherheit bzgl. Langzeit-Zuverlässigkeit;
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.036
|
Wenn ich von meinem 21mm Loxia auf ein hypothetisches 15er schliessen würde:
- Etwas sicherere/schnellere Fokussierung. Ich brauche mit dem Laowa immer ein paar Testschüsse um bei großen Blenden wirklich exakt den Schärfepunkt zu treffen, damit auch die Bildränder die optimale Leistung bringen (die Bildmitte ist so gut, dass da dann keine erkennbaren Unterschiede sind). Bei den ersten veröffentlichten Laowa Testbildern waren einige dabei, bei denen die Ränder geradezu erschreckend aussahen. Das 21mm Loxia ist da gutmütiger und ich kann es deutlich schneller exakt fokussieren. - Etwas weniger Koma. Das Komaverhalten des Laowa ist nicht schlecht und fällt nicht wirklich negativ auf. Ein 21mm Loxia ist aber ein ganzes Stück besser bei Sternenaufnahmen. Bei sehr hellen Lichtern (heller als normale Sterne) zeigt aber auch das Loxia Koma. - Eine etwas bessere Randleistung bei den großen Blenden. Blende 2.0 und 2.8 zeigen doch einen sichtbaren Randabfall im Vergleich zur Mitte. Das Loxia ist bei Offenblende (2.8) etwas ausgeglichener. - Exifs sind angenehm, aber für mich nicht 'Kriegsentscheidend'. ![]() - über die Haltbarkeit des Laowa kann ich noch nichts sagen.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
Danke
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Ist ein 15er nicht eher ein spezielles Objektiv mit dem die überwiegende Zahl der Fotografen weniger anfangen kann? Damit muss man auch umgehen können um es wirklich auszureizen - sonst wird es schnell frustrierend. Dagegen sind Brennweiten im Bereich von 20-85 Millimeter weiter verbreitet. Zumindest ist das meine Wahrnehmung aus diversen Veranstaltungen.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.036
|
Hallo Christian,
schön dass du mal wieder hier vorbei schaust. ![]() Ja, ein 15er ist speziell, aber die anderen, 'normalen' Bereiche sind schon sehr deutlich und auch gut besetzt. Wenn man den Erfolg des Samyang 14mm/2.8 und des jetzt kürzlich erschienenen Laowa 15mm/2.0 anschaut, so denke ich, ist die Nachfrage in diesem Brennweitenbereich kombiniert mit hoher Lichtstärke, nicht gerade gering. Samyang konnte sich Jahrelang auf ihrer schlechten Haltbarkeit ausruhen, weil sie in dem Bereich praktisch ein Monopol hatten, aber sie haben verkauft wie verrückt (ja stimmt, für viele Anschlüsse). Erst seit kurzem gibt es dazu überhaupt Alternativen und schon kommen sie gleich mit 2 neuen 14ern heraus. Auf der anderen Seite hat sich Zeiss mit dem 85mm/2.4 Loxia an ein Objektiv getraut, das bei Portraitfotografen so gut wie keine Chance hat (Lichtstärke/Bokeh, fehlender AF/-Eye-AF). Ein Objektiv praktisch für Landschafter (ja, ich habe und nutze es gerne, aber wirklich viele kenne ich nicht, die es haben). Rein von meiner Beobachtung in den div. Foren würde ich für ein 15er Loxia eine höhere Marktpräsenz sehen als dem vorhandenen 85er mit Bl. 2.4 oder möglicherweise einer noch längeren Brennweite (aber der Bereich 14/15mm füllt sich aktuell gerade mit dem Laowa, das FE 14mm Samyang sieht man dagegen nur sehr selten).
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (22.02.2018 um 11:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Gern doch, aber ich komme zu selten dazu.
Die Skepsis gegenüber dem Loxia 2.4/25 konnte ich anfangs teilen. In einer Dreier-Kombination mit 50 und 85 Millimetern ist man aber sehr gut aufgestellt wenn man es wie ich gern klein, leicht und kompakt haben möchte. Auch als einziges Objektiv für unterwegs sind 25 Millimetern oft von Vorteil und wenn es doch mal zu eng wird, dann macht man halt zwei Fotos und setzt sie anschließend zusammen. Mit dem neuen 25er bin ich sehr zufrieden und mag es inzwischen wie mein 21er Loxia. Die MTF-Charts sind da eindeutig. Die Anregung für ein 15er nehme ich aber gern mal mit, nur wird es gut auskorrigiert auch als Loxia groß, schwer und teuer werden, sofern man auf Lichtstärke nicht verzichten will.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.036
|
Ich bin absolut davon überzeugt, das 25mm Loxia bringt überragende Leistung auf den Sensor (ich habe natürlich die MTF gesehen und verglichen), nur viele haben halt schon das 21mm Loxia und/oder das 25mm/2.0 Batis und sind damit zufrieden weil die beide sind schon wirklich sehr gut ...
![]() Kennst du das 15mm Laowa? Wenn du mal die Gelegenheit hast, nimm es mal an die Kamera. Bis vor kurzem hätte ich nicht gedacht, dass so ein Objektiv in der Form überhaupt machbar ist mit Blende 2.0 und einem normalen 72mm Filtergewinde. Natürlich sind da auch Kompromisse eingegangen worden. Es hat etwas mehr Koma und Astigmatismus als z.B. das 21mm Loxia.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.816
|
Wir hatten das ja an anderer Stelle schonmal: Ein 21mm Objektiv ist wohl deutlich einfacher zu korrigieren als ein 15er. Es besser zu machen als Laowa müsste auch Zeiss erstmal hinbekommen. Daher habe ich mich bei den Vorteilen auf andere bekanntere oder vermutete Daten beschränkt. Bei der Bildqualität würde ich nicht vom Loxia 21mm Rückschlüsse ziehen. Auch bei den Loxias ist Zeiss nicht frei von Fehlern, siehe das 35er und das 50er.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|