![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Die Sony Kamera, die er da zerlegt hat, war übrigens mechanisch gesehen noch überwiegend eine Minolta Konstruktion und wurde auch noch im ehemaligen Minolta Werk in Malaysia hergestellt. Außer Teilen der Elektronik wurde an der A100 kaum etwas von Sony entwickelt. Trotzdem war die A100 m.M. eine gute Kamera. Geändert von Giovanni (27.02.2017 um 21:16 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
|
Sony bietet beim A-Bajonett erst bei der A99II 3600€ ein Magnesiumgehäuse, welches den Anforderungen von Außenaufnahmen standhält.
Siehe Sony-Text. Dieses Kameragehäuse wurde im Hinblick auf Zuverlässigkeit und stabile Handhabung entwickelt und hält den Anforderungen von Außenaufnahmen stand. Seine interne Struktur und die oberen, vorderen und hinteren Abdeckungen bestehen aus einer soliden, robusten Magnesiumlegierung. Bei der A6300 gibt es schon für 1300€ ein Magnesiumgehäuse. Sony-Text Dadurch, dass der innere Rahmen sowie die hintere, obere und vordere Abdeckung aus Magnesiumlegierung bestehen, ist das robuste, leichte Gehäuse der α6300 widerstandfähiger als seine Vorgänger. Diese kompakte Form wurde im Hinblick auf Zuverlässigkeit und stabile Handhabung entwickelt und hält den Anforderungen von Außenaufnahmen stand. Demnach bietet meine A6000 keine zuverlässig und stabile Handhabung und ist nicht für die Anforderungen von Außenaufnahmen geeignet.
__________________
Gruß Ewald |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Jede beliebige Kamera ist für "Außenaufnahmen" geeignet und dafür spielt es keine Rolle, ob das Gehäuse aus Magnesium(legierung) oder z.B. Polycarbonat ist. Einige Modelle sind zusätzlich besser gegen Staub und Spritzwasser (aber nicht gegen Untertauchen!) geschützt. Meine bisher staubdurchlässigste Kamera war übrigens eine Nikon: Die F801s aus dem Jahr 1991. Alles andere als preisgünstig, aber der feine Flugsand am Meer fand wirklich überall seinen Weg ins Gehäuse. Staubschutz war damals der F4 vorbehalten. Geändert von Giovanni (28.02.2017 um 00:03 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Auch die A77II hat ein Magnesiumgehäuse.
Originalzitat Sony: Absolut resistent gegenüber Staub und Feuchtigkeit für Aufnahmen im Freien Die α77 II ist bestens gewappnet gegen Wasser und Schmutz, so sind beispielsweise die wichtigsten Tasten und Drehräder versiegelt, Öffnungen doppelwandig geschützt und die einzelnen Komponenten nahtlos miteinander verbunden.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. Geändert von hpike (28.02.2017 um 00:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
![]() Es ist immer wieder erstaunlich (oder bedrückend), mit welchem Schwachsinn manche Leute ihre Zeit verschwenden, nur um im Internet aufzufallen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|