![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.105
|
Zitat:
![]() ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 28.12.2011
Beiträge: 1.264
|
Qualität sollte vor Quantität stehen!
Konzentration auf das Wesentliche! Die Frage ist nur, was in diesem Zusammenhang wesentlich erscheint. Und das ist je nach Einsatzschwerpunkten individuell unterschiedlich ausgeprägt. Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
![]() Bzgl. deiner Objektivfrage. Ich habe vor langer Zeit aus Neugier & Interesse einfach mal Berufsfotografen (für People/Porträt/Fashion) bei der Arbeit über die Schulter geschaut - und dabei ernüchternd festgestellt: ein 24-70/2.8 + 70-200/2.8 am Set genügten für >90% der Bilder völlig. Dazwischen kam ein dritter Body mit 85/1.4er Festbrennweite zum Einsatz. Für urbane Aufnahmen gern auch ein 14mm Weitwinkel. Das wars! Wenn man mit den genannten Objektiven keine ausdrucksstarken Bilder schafft, liegt's an den eigenen Schwächen und nicht an der Technik! Denn Letztere wird von nicht-Berufsfotografen sehr gern der schwarze Peter zugeschoben, wenn die eigenen Bilder wieder einmal besch&54§% ausfallen... ![]() Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.734
|
Zitat:
Und im Vergleich zum Kitzoom 18-55 mag ein Superzoom ja auch besser sein. ... aber dennoch: Tendenziell würde ICH mir KEIN Superzoom wegen der Bildqualität kaufen! Wenn ich merklich besser Bildqualität haben will bekomme ich diese einfach in erster Linie von Zooms mit geringerem BW- Bereich und höherer Lichtstärke oder gleich von Festbrennweiten.
__________________
Gruß, Bernhard Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.124
|
anders rum:
eine Festbrennweite bringt grundsätzlich die beste Abbildungsqualität.....weil da das Glas einzig nur für diese eine Brennweite optimiert werden muss.....ein Zoom ist somit stehts ein Kompromiss zwischen Funktionalität und Abbildungsqualität ich pers. wollte kein Zoom mit mehr als 10X...sprich z.b ein 18-250 kommt mir nie in die Tüte... Geändert von lampenschirm (07.08.2016 um 20:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.06.2016
Beiträge: 53
|
Hallo und danke nochmal :o)
Ich habe nochmal in meinen Bildern geblättert und geguckt was nicht so gelingen will evtl. Leider kann ich hier kein Foto einstellen sonst hätte ich es so gezeigt!? Ich nehme gerne mal ein Spielauto oder Planmobil Figur und stelle sie hier auf den Hof auf die Strasse. Zb. hatte ich mal einen VW Käfer den ich so abbilden wollte, als wenn er echt über den Hof fahren würde. Ich habe einfach den Eindruck das ich nicht nahe genug an das Motiv gehen kann. Mein gefühlter abstand ist zu gross!? Kann das sein? Bräuchte ich dafür ein 18mm Objektiv? Andere frage ist für mich, wieviel schmutz auf die Linse kommt wenn man öfter das Objektiv wechselt. So mit dem Kit Objektiv ist es ja ein geschlossenes System, oder? Also, was für ein Objektiv bräuchte ich wenn ich zb ein Ei grosses Objekt fotografieren wollte, mit schafen oder unschafen Hintergrund Danke ;o) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.124
|
Makro ist nicht unbedingt nahe ran gehen sondern es kommt im wesentlichen auf das Abbildungsverhältnis des Objektives an......darum gibts extra z.b. Makroobjektive.
eine extra kurze Brennweite heisst nur: weitwinkel schau mal div. links hier an ich glaub das tut not bei dir ; Grundlagen der Fotografie http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=98499 |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
|
Dass Festbrennweiten oder Zooms mit geringem Faktor eine deutlich bessere Bildqualität bringen ist doch klar.
Der TO hatte aber nach dem nächsten Schritt gefragt. Und da er bis jetzt Zitat:
Brennweitenbereich beibehalten aber Bildqualität deutlich verbessern (Sony 16-50 2.8 oder Tamron 17-50 2.8) Brennweitenbereich erweitern und Bildqualität verbessern (Sony 16-105 oder Sony 18-135) Mit meinem Hinweis wollte ich nur verhindern, dass die zweite Option von vornherein ausgeschlossen wird. Gruß, Dirk |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Aber du hast recht. Für bessere Abbildungsleistung ist ein Superzoom nicht der richtige Weg. Aber die Abbildungsleistung wurde von Heiko (noch ![]() @Heiko 76: Um den Brennweitenbereich abzudecken und auszuloten, wo man seine bevorzugten Motive findet, ist ein zusätzliches Telezoom und evtl. auch ein UWW-Zoom die Ergänzung der Wahl. Mit einem echten Makroobjektiv um 100mm und einer lichtstaken Festbrennweite mit 35 oder 50mm dazu, ist man schon gut ausgerüstet. Wenn man damit irgendwo an Grenzen stösst, kann man sich immer noch spezielle Objektive zulegen. So habe ich mir z.B. erst nach mehreren Jahren ein UWW-Zoom angeschafft und erst kürzlich auch ein Superzoom. Allerdings vorrangig für Videoaufnahmen weil da ein Objektiv- oder Kamerawechsel wirklich lästig sein kann. Dafür reicht das Auflösungsvermögen allemal. Ein Makroobjektiv habe ich bis heute nicht. In Teilbereichen ist ein Superzoom sogar lichtstärker als ein Kitzoom. Und Lichtsärke 6,3 bei 250 oder 270 mm sind nicht soooo viel schlechter als Lichtstärke 5,6 bei einem üblichen 70-300. Dafür ist es bei 55mm lichtstärker als das 18-55 Kit mit Blende 5,6 bei dieser Brennweite. Tatsächlich ist aber das Auflösungsvermögen der Superzooms hier idR. die Limitierung. Aber das merkt man nur beim Pixelpeepen bei APSC- Sensoren mit mehr als 16MP. In diese Kategorie fällt dann auch schon die A58. Um die Qualität besserer Objektive auszureizen, muss man aber auch sehr viel "genauer" fotografieren. Da bin ich doch froh, dass meine Kameras "nur" 16MP haben und mit preiswerten Objektiven "zufrieden" sind. ![]() Als Pixelpeeper ist man ja schon aus Prinzip immer unzufrieden. ![]() Da ändert längerfristig auch die beste Ausrüstung nichts dran.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.459
|
Zitat:
Und du besitzt ja eine Kamera, die die Option für Wechselobjektive bietet. Das ist ja gerade der Vorteil der A 58 usf., das man so etwas mit einem Handgriff verändern kann. Nutz diesen Vorteil doch einfach ![]() Und nutz die vielen Möglichkeiten die dir die Kamera bietet. Besorg dir einfach mal dieses Buch von Frank Exner (s.o) Das hat 300 Seiten, du ast es als pdf Datei in 5 Minuten auf deinem Rechner und bekommst einen strukturierten Überblick über die Möglichkeiten die sich dir mit der A 58 auftun. Das ist die absolut sinnvolle Investition vor jedem weiteren Schritt der als nächster bei dir dann ggf. folgen sollte.
__________________
Fotografie mit Blitz und weitere Fototips - hier.... https://www.youtube.com/@OrtwinSchneider/videos |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|