![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.459
|
Ich komme eigentlich aus dem Videobereich und Fotos waren lange immer nur ein "Nebenprodukt". Fotographiert wurde immer mit den Kameras, die gerade *da waren*, Kodak, Canon, Nikon und unter anderem auch einer digitalen Minolta die sich sehr lange (bis heute) bei uns im Büro "gehalten hat".
Das haben wir dann irgendwann komplett auf Sony *umgestellt*, weil die Möglichkeit, mit einer Spiegelreflex und Wechselobjektiven Video zu drehen, einen praxistauglichen Punkt erreicht hatte. Digitale Videokameras haben wir auch noch, die sind aber nur noch als "Player" zum Umkopieren für alte Videobänder in Betrieb, und nicht mehr als "Recorder" ![]()
__________________
Fotografie mit Blitz und weitere Fototips - hier.... https://www.youtube.com/@OrtwinSchneider/videos Geändert von The Norb (19.03.2016 um 15:07 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 16.03.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 754
|
![]()
Nach einem langen Weg verschiedener Hersteller und Sensorformaten bin ich bei der M9 hängen geblieben.
Im Herbst stand nun eine "Erweiterung an" mit den Grundanforderungen FF,Af, Stabi,gute Lowlight Fähigkeit, Wechsel - Objektive und ev. einer Möglichkeit der Adaption. Gewartet habe ich bis zum Oktober in der Hoffnung das eine Leica Q mit Bajonet raus kommt. Leider kam die SL, die für mich als Streetfotograf ungeeignet und zu teuer ist. Im Vorfeld habe ich mich schon umgeschaut und bin bei der 7 er Reihe gelandet und so wurde es, nicht zuletzt durch meine Erfahrungen der RX1 die A7 RII. Sie übererfüllt fast meine Anforderungen und lässt mir für die Zukunft, noch etwas Spielraum nach oben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 08.09.2010
Ort: Dinslaken
Beiträge: 139
|
![]()
Es begann irgendwann bei Konika.Minolta
dann Minolta Dynax 7 xi dann Minolta 7 D last Sony Alpha 900 Auf dem Weg war immer wieder festzustellen, dass alte Objektive der jeweils "Neuen" nich gerecht wurden Die Alpha 900 mit dem Zeiss 24-70 und dem 70-400 /II sind schon eine gute Equipmentgemeinschaft. ![]()
__________________
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 745
|
Von 2004 bis 2010 besaß ich alle Panasonics der FZ-Reihe.
Anschließend fotografierte ich noch eine Weile mit der Fuji S100FS. Allesamt zu der Zeit tolle Kameras. Doch dann mußte es eine Spiegelreflexkamera sein. Und die mußte einen Klappmonitor haben, weil ich den ja gewohnt war. Doch gab es nur eine DSLR mit solchem Monitor. Und das war Sony. Also war meine erste DSLR eine Sony a500. Mit der wurde ich nicht warm. Erst mit der a580 war ich zufrieden, eine tolle Kamera. Da aber angeblich das Bessere der Feind des Guten ist, stieg ich dann auf die a77 um, doch da ging es mir wieder so wie mit der a500. Erst mit der a77ii war ich wieder glücklich. Bis ich mir vor kurzem auch noch eine a7ii kaufte. An der a77ii fotografiere ich nur mehr mit einem Sony 70-400er. Eine wahrlich sehr gute Kombi. Alles andere mache ich mit der a7ii. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Der Tipp kam von einer Dame.
Die Kamera fühlte sich toll an. Und schon war ich einer Beziehung dir bis heute andauert. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 28.12.2011
Beiträge: 1.264
|
Wie die "Jungfrau zum Kind" über Minolta-Produkte.
Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.055
|
Analog Minolta SLR - Digital Start mit Panasonic Bridges.
Als es dann 2011 eine DSLR werden sollte, fehlte mir das Beurteilen der Einstellungen vor der Aufnahme...dann habe ich die SLTs entdeckt, was für mich das eine mit dem anderen verband. Der Rest ist SUF-Geschichte ![]()
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 28.04.2015
Ort: Remseck-Aldingen
Beiträge: 2.995
|
2012 rum kaufte sich ein Bekannter eine D 3100 die er zum filmen benutzen wollte, weil filmen mit ner DSLR zu damaligen zeit gerade Hipp war. Leider hatte Nikon die Film Funktion total verbockt und so kaufte er sich einen Canon legria um damit filmen zu können. ich fragte ob ich seine D3100 mal probieren könnte weil ich auch filmen wollte und so bekam ich sie für 200 EUR - was auch sehr günstig war - ich filmte 1 oder 2 mal und bemerkte das Fotos machen an sich mir sehr Spaß machte, unscharfe Hintergründe waren so der Catcher
![]() Im Photo Planet in Stuttgart ist die Beratung sehr gut deshalb ging ich dort hin und schilderte mein Problem zu der Zeit hatten Sie die Alpha 65 zu einem Traum preis, ich hatte immer noch meine 24 MP, die Film Funktion war der Hammer, aber ich benötigte ein neues Objektiv welches Lichtstark war, für 320 EUR bekam ich dann ein gebrauchtes Sigma 24mm mein 600 EUR Budget wurde somit nicht überschritten! der erste Abend mit der A65 war wie eine Art Schicksalswende für mich es war stock finster und trotzdem konnte ich Leute durch den Sucher erkennen, auch der AF tat das, was die Nikon so nie machte, er war zu 80 Prozent präziser, durch den creative Mode könnte ich direkt mit dem Weißabgleich spielen und wurde dann auch für diese Bilder gelobt von da an wusste ich das die Sony Cams mein ewiger Begleiter werden würden, aber dann packte mich die Gier, man wollte immer besser werden und so wurde die A77MK II samt SIgma 18-35 gekauft, natürlich bin ich damit ebenfalls zufrieden, jetzt warte ich aber auf eine A99II damit ich endlich auf VF umsteigen kann - so als Randnote fand ich es immer lustig wie Canon User auf die Alpha reagiert haben - "ja die wäre doch Scheiße, Sony kommt da nie ran bla bli bluibb" dann lass ich sie kurz rann dann merkt man das sie das wirklich toll finden dann kommt aber oft ja ganz nett trotzdem ist Canon besser
__________________
meine Webseite PS zu all meinen Angeboten gilt Privatverkauf, keine Rücknahme oder garantien |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 11.09.2013
Ort: Mödling, Österreich
Beiträge: 40
|
Über viele Jahre eine Minolta 5000. Durch einen Besucher wurde ich darauf aufmerksam, dass meine Minolta Objektive für Sony passen.
So kamen dann eine A200, dann A 350 und A65. Und nun bin ich bei der Sony A7. Und bin eigentlich zufrieden damit. Gruß Franz |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.654
|
Der ernsthafte Einstieg in die Fotografie war bei mir (vor Äonen) mit einer Pentax Spotmatic (SLR). Als mir das ewige Schrauben der M42-Objektive zu lästig wurde und ich etwas Moderneres wollte, gabs die Wahl zwischen der Nikkormat (kennt die wer noch?), einer Canon AE oder Minolta. Es wurde eine Minolta XD-5, weil sie die einzige war (neben der XD-7, die ich mir nicht leisten konnte), bei der man sowohl Blenden- als auch Zeitautomatik hatte. Mit der Zeit kamen Objektive, ein Winder und dann auch eine X-700 mit Motor dazu. Die Einführung des AF und damit ein neues Bajonett gingen an mir zunächst spurlos vorüber. Irgendwann dachte ich, mit meiner Brille tue ich mit AF leichter und wagte den Umstieg. Die Wahl war zwischen einer Canon EOS5 und der Minolta 700si. Es wurde letztere. Neue Objektive und eine 800si kamen dazu.
Als die Digitalen so langsam in Fahrt kamen, probierte ich ein Sonderangebot mit der Minolta Dimage 5 aus. Die fraß zwar ungeheuer Strom, aber ich hatte Lunte gerochen. Das Finish der Fotos mit dem Computer schien was Tolles zu sein. Dann kam von Minolta die A1, eine Bridgekamera; die mußte ich haben und habe sie heute noch. Es reifte der Entschluss, voll in die Digitalfotografie einzusteigen; die DSLR's wurden erschwinglicher. Als Minolta die Dynax 7D brachte, habe ich sie mir geholt. Grund: ein paar vorhandene Objektive vom System und der Stabi im Body. Eine zweite D7D kam dazu. Dann das Aus bei Minolta. Zunächst Abwarten, dann kam die A700, die mir gefiel und ich hatte den Eindruck, Sony macht auf dem Weg von Minolta weiter. Das stimmte ja auch zunächst. Die A900 war ja auch auf dieser Linie. Als klar war, dass der OFV bei Sony gestorben ist, war ich wieder beim Überlegen - wechseln zu Nikon?. Ich habe mir die A55 geholt und gesehen, dass ich mit dem EFV kann. Nun ja alles andere sieht man aus meinem Profil. LG Harald
__________________
www.haribee.at |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|