![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 09.05.2014
Ort: 56132
Beiträge: 294
|
UWW sind naturgemäß relativ randunscharf, was aber einem guten Foto nicht schadet.
Ein Fisch ist noch unschärfer am Rand und schon vor der Korrektur. Der Trick ist, der Horizont muss ziemlich in der Mitte liegen, dann sind die Verzerrungen besser korrigierbar. Was natürlich nur auf Landschaftsaufnahmen zutrifft. Ich habe bei jeder Fotoreise eine Fischaugenaufnahme im Ordner. Erstaunlich unverzerrt ist das Sigma 8-16 mit den Nachteilen dieser ungewöhnlichen Rechnung. K. Geändert von klaramus (23.12.2015 um 18:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Ich bin auch ziemlich begeistert vom Sigma 8-16. Klar, es erreicht nicht die Abbildungsleistung eines 16-80Z und ist alles andere als lichtstark, aber hey, dafür ist es ein wirklich extremes UWW zu einem recht moderaten Preis.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | ||
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
Jedes Objektiv ist prinzipiell am Rand schlechter als in der Mitte, ich bin aber nicht so sicher, ob UWW nochmal extra schlechter sind. Dass sie dezentriert und dadurch in einzelnen Ecken unscharf sind, das kommt sicher öfter vor als bei längeren Brennweiten. Zitat:
Das bedeutet also nicht, dass Fischaugen systembedingt am Rand unscharf sind. Wenn man aber bedenkt, dass Fisheye-Motive beim Geradezerren möglicherweise die doppelte Bildfläche einnehmen, und die Pixelmenge dort neu verteilt werden muss, dann braucht man sich nicht über die abnehmende Qualität wundern.
__________________
Gruß Gottlieb |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 7.241
|
Wenn es ums Korrigieren von fisheye Bildern geht, ist dieses Tool einen Blick Wert:
http://www.imagetrendsinc.com/produc...dpage_hemi.asp |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 06.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 4.630
|
Hier ein paar Beispielbilder, die allesamt ooc sind.
Das korrigierte Fisheye hat trotz gleicher Brennweite den größeren Sichtwinkel. Einmal 16 mm UWW ![]() → Bild in der Galerie MC/MD Minolta 16 mm Fisheye unkorrigiert ![]() → Bild in der Galerie MC/MD Minolta 16 mm Fisheye in Lightroom korrigiert ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel (Bukowski). Chefexeget an der Rudolf-Steiner Schule ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 08.02.2014
Ort: Herrieden
Beiträge: 69
|
Vorneweg - ich besitze kein UWW.
Hab aber mit dem Samyang 8mm festgestellt, das es für mich sehr gut funktioniert dieses als solches zu missbrauchen. Gerade bei Landschaftsaufnahmen muss nicht immer alles zu 100% korrigiert sein, da Natur nunmal nicht immer gerade ist. Aber fest steht auch, das sich diese Bilder an den Rändern nicht mehr zum Pixelpeepen eignen ![]() Gruß Seppi |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Zitat:
Der Bildwinkel bei der entzerrten Version dürfte ungefähr 13mm Brennweite entsprechen. Wenn man also den Fisheye-Effekt ausdrücklich nicht haben will, wäre man da mit dem Sigma 12-24 doch besser bedient.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
Die Bildecken zeigen deutliche CA in Richtung Grün/Lila. Diese Farbverschiebung lässt die tangential verlaufenden Kanten unscharf erscheinen, während mir die radial verlaufenden scharf genug sind. Wenn man die CAs vor dem Zerren rausrechnet, bekommt das Ergebnis eine bessere Schärfe in den Ecken.
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 87
|
Hallo,
dank für die Diskussion - bei mir geht es halt auch etwas ums Geld ![]() Das hier vorgeschlagene Sigma 8-16 finde ich gebraucht ab 450€, was aktuell mein Budget sprengt. Kennt jemand das Tamron SP AF 11-18mm F 4,5-5, ist das zu Empfehlen? Oder lieber noch warten und später was besseres kaufen? Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Wenn man mal davon absieht, daß Ultraweitwinkel für mich erst bei 105° Bildwinkel anfängt (also kürzer als 11mm an APS-C) ist das 11-18 ein nettes Objektiv, das ich an der Dynax 7D – und später mit Adapter an der NEX und sogar gelegentlich an der α7 – immer gerne benutzt habe.
Optisch ist es identisch mit dem SAL1118 von Sony; jedenfalls kann man das Sony-Korrekturprofil auch für das Tamron benutzen. Was sehr praktisch ist, denn mit einer generischen Korrektur ließe sich die wellenförmige Verzeichnung sonst nur schwer in den Griff kriegen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) Geändert von usch (05.01.2016 um 18:56 Uhr) Grund: NEX und α7 nachgetragen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|