SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotostories und -reportagen » Island im Juli 2015 - ein Reisebericht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.08.2015, 09:51   #11
Stechus Kaktus
 
 
Registriert seit: 11.03.2015
Beiträge: 2.463
Tolle Bilder von einem meiner großen Traumziele!

Zitat:
Zitat von haribee Beitrag anzeigen
Andere Risse füllen sich mit Wasser:


Bild in der Galerie
Gibt es da eine Brücke zwischen Europa und Amerika?
Stechus Kaktus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.08.2015, 09:56   #12
HikerandBiker
 
 
Registriert seit: 16.02.2015
Beiträge: 407
Ganz toll diese Bilder... wenn meine Flugangst nicht wäre...
__________________
lucundi acti labores
Meine Fotos auf Flickr:

Stammtisch Südbaden
HikerandBiker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2015, 10:21   #13
kilosierra
 
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
Es gibt auch eine Fähre.
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut.
meine Seite
kilosierra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2015, 18:07   #14
Irmi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.356
Ohh, die Bilder muß ich meinem Mann zeigen, der will nicht nach Island, weil es ihm zu kalt ist

Vielen Dank für Deinen tollen Bericht ich freue mich unbedingt auf die Fortsetzung.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2015, 13:21   #15
haribee

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.661
Zitat:
Zitat von Stechus Kaktus Beitrag anzeigen
Gibt es da eine Brücke zwischen Europa und Amerika?
Nun ja, über diese Spalte gab es eine Brücke für den Fußweg.

Man kann aber nicht sagen, links läge Amerika und rechts Europa, denn die Zerreißzone ist einige km breit und es gibt viele Spalten.

@ all: Danke für die Kommentare.

lg Harald
__________________
www.haribee.at
haribee ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.08.2015, 13:56   #16
haribee

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.661
Vierter Tag: Von Sellfoss nach Kirkjubaejarklaustur

Heute haben wir wieder viel vor.
In der Früh brechen wir auf in das Tal "Thorsmörk". Auf dem Weg dorthin begegnen uns Reiter, die Schafe treiben:


Bild in der Galerie

Thorsmörk heißt Thors Wald. Aus dem Tal fließt ein ungezähmter Gebirgsfluss, die "Krossa":


Bild in der Galerie

Am Weg sind etliche Furten zu durchqueren:


Bild in der Galerie

Auch unser Bus bewältigt diese Herausforderung ohne Problem:


Bild in der Galerie

Die Szenerie wird immer beeindruckender, je weiter man in das Tal kommt:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Wir fahren zu einer (der mehreren) Gletscherzungen des Eyjafjallajökull (ja, genau dieser, der vor ein paar Jahren so Probleme gemacht hat):


Bild in der Galerie

und blicken über dessen Moräne zurück ins Tal der Krossa:


Bild in der Galerie

Immer weiter dringen wir vor:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Bei der Fahrt heraus erkunden wir noch eine seitlich einmündende Schlucht:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Weiter geht die Fahrt an der Südküste Islands. Wir kommen beim Seljalandsfoss vorbei, wo man "Superjeeps" sieht:


Bild in der Galerie

Der nächste Wasserfall in der Reihe ist der Skogafoss:


Bild in der Galerie

Die Südspitze bildet das Kap Dyrholaey:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

und schließlich die zu Stein gewordenen Trolle im Meer:


Bild in der Galerie

Auf der Weiterfahrt zu unserem Etappenziel Kirkjubaejarklaustur fahren wir an den Gletscherzungen des Myrdalsjökull vorbei, die fast bis an die Küste reichen:


Bild in der Galerie

und müssen noch den Myrdalssandur durchqueren:


Bild in der Galerie


Fortsetzung folgt
__________________
www.haribee.at
haribee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2015, 14:50   #17
haribee

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.661
Fünfter Tag: Svartifoss, Jökulsárlón und Ingolfshöfdi

Der Ort Kirkjubaejarklaustur bleibt für 3 Nächte unser zuhause.
Heute fahren wir die Südküste Islands entlang Richtung Osten.

Die erste Station ist der Wasserfall Svartifoss im Nationalpark Skaftafell, zu dem eine kurze Wanderung hinführt:


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Weiter gehts zu einem wahren Highlight, zur Eislagune Jökulsárlón. Hier schiebt sich eine Gletscherzunge des Vatnajökull, der Breidamerkurjökull bis zum Meer. Das Eis bricht am Ende ab und treibt auf einer Lagune, die Verbindung zum nahen Meer hat.
Diese "Eisberge" haben alle Größen bis zum kleinen Eisbrocken und schillern in verschiedenen Blautönungen. Leider war bei unserem Besuch der Himmel bedeckt und zudem Flut, sodass sich am nahen Strand keine Eisschollen gesammelt hatten.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Mit Booten und auch mit Amphibienfahrzeugen kann man auf der Lagune eine Rundfahrt unternehmen:


Bild in der Galerie

Nun einige weitere Bilder von dieser faszinierenden Landschaft:


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Mal eine Nahaufnahme einer schon ziemlich angetauten Eisscholle:


Bild in der Galerie

Küstenseeschwalben nisten ganz in der Nähe in einer Wiese und bevölkern den Eissee zu Hunderten:


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Zum Abschluss des Tages besuchen wir noch die "Insel" Ingolfshöfdi, ein Felsklotz, der vor einem Watt an der Südküste Islands liegt. Der Bauer, dem das ganze Gebiet gehört, hat einen großen Anhänger umgerüstet und zieht damit die Touristen durch das Watt bis zur Insel. Dort klettert man eine große Düne hinauf und wird schon von der Tochter des Bauern empfangen, die Vogelkundlerin ist und die Neugierigen herumführt.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Auf den Klippen nisten alle möglichen Vögel.
Hier die Skua, die Raubmöven:


Bild in der Galerie

und natürlich die Papageientaucher (Puffins, Lundi), die Lieblinge aller Islandbesucher:


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Nach etwa 2 Stunden müssen wir an die Rückkehr denken und verabschieden uns von der Vogelinsel, auf der auch Schafe weiden:


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Der Traktor mit Anhänger holt uns wieder ab:


Bild in der Galerie

Ein mit vielen Eindrücken gefüllter Tag geht zu Ende.

Fortsetzung folgt.
__________________
www.haribee.at
haribee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2015, 16:49   #18
Gentlethien
 
 
Registriert seit: 22.04.2012
Ort: Märkischer Kreis
Beiträge: 36
Wunderschön, die Bilder sowie die Erzählung
__________________
Mein Flickr
Gentlethien ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2015, 21:19   #19
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Es sind wirklich schöne Bilder, die Du von meiner Lieblingsinsel mitgbracht hast. Sie wecken Erinnerungen und machen Lust darauf, Island ein viertes mal zu besuchen.

Besonders Ingólfshöfði hat es mir angetan. Ich wusste bisher gar nicht, dass man da hin kann. Sehr schöne Bilder von dort, und das betrifft nicht nur die Lundi-Fotos. An die bist Du ja sehr nah herangekommen.

Die Skuas sind ja recht unbeliebt bei vielen, aber mir gefallen diese eindrucksvollen Prädatoren.

Vielen Dank für den eindrucksvoll bebilderten Reusebericht!
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2015, 18:51   #20
haribee

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.661
Sechster Tag: Ausflug zur Laki-Spalte

Danke für Eure Kommentare!

Nachdem vor 2 Tagen die Wintersperre der Piste beendet wurde, können wir uns auf den Weg in die Lakigigar machen.

Auf unserer Fahrt machen wir zunächst Halt bei einem eindrucksvollen Wasserfall mitten in der Einsamkeit:


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Dann geht es weiter über Hochflächen und durch endlose Lavafelder, die mit Moos überwachsen sind:


Bild in der Galerie

Dann, plötzlich vor einer Furt:


Bild in der Galerie

Da ist einer vor uns steckengeblieben. Nun ja, fein, dass ein Bus kommt, der das Auto wieder rausziehen kann und dann noch eine Mitfahrgelegenheit bis zum Ziel bietet.

Die Landschaft wird immer karger, wir fahren durch Hügel von Vulkanasche:


Bild in der Galerie

Eine Kette von Vulkankratern säumt nun die Piste:


Bild in der Galerie

1783 ereignete sich hier der größte Vulkanausbruch in geschichtlicher Zeit. Bis Februar 1784 bildete sich eine 25 km lange Kraterreihe mit über 130 einzelnen Kratern. Riesige Lavaströme erstreckten sich bis zum Meer. CO2 und schweflige Säure wurden ausgestoßen, in Island verendete das Vieh, Menschen starben und verhungerten, da Wiesen und Felder unbestellbar wurden. Ein Fünftel der Bevölkerung kam zu Tode. Der dänische König (Island gehörte damals zu Dänemark) fasste den Plan, die gesamte Bevölkerung zu evakuieren und nach Jütland zu übersiedeln, was die Isländer aber ablehnten. Feine Vulkanasche gelangte bis in die Stratosphäre und verteilte sich um die Welt. Die Sonne drang kaum noch durch, es kam zu Schneefällen im Hochsommer in Mitteleuropa und in der Folge zu Mißernten und Hungersnöten.

Die Kraterreihe:


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Einige dieser Krater haben sich mit Wasser gefüllt:


Bild in der Galerie

Was dort wächst ist nur Moos und Flechten und vereinzelte kleine Blüten:


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Vom Laki-Krater Richtung Südosten blickt man auf riesige Lavafelder und am Horizont auf das Gletschergebiet des Vatnajökull:


Bild in der Galerie

Richtung Osten erstreckt sich in der Ferne ebenfalls der Vatnajökull:


Bild in der Galerie

Richtung Westen hat man diesen Ausblick:


Bild in der Galerie

Zum Abschluss des Tages wandern wird noch kurz bevor wir wieder in Kirkjubaejarklaustur ankommen die Schlucht Fjadrárgljúfur entlang:


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie


Fortsetzung folgt.
__________________
www.haribee.at
haribee ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotostories und -reportagen » Island im Juli 2015 - ein Reisebericht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:59 Uhr.