![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Bewegende Tiere bei schlechtem Licht ist im Anspruch ans Equipment und an den Fotografen schon recht hoch angesiedelt.
Ein 16-300 Superzoom ist, was die nötigen Kompromisse angeht (die der Kontrukteur und dann auch der Fotograf eingehen muss), sehr hoch angesiedelt...
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 19.06.2010
Ort: Siegerland
Beiträge: 636
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.01.2015
Beiträge: 8
|
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Die Thematik ist doch etwas komplizierter als zunächst angenommen
![]() Sehr hohe ansprüche habe ich eigentlich nicht wirklich. Hab mir jetzt ein paar Tests gelesen und Sample Pictures angesehen. Das Tamron 70-200 gefällt mir bis Dato eigentlich besonders gut. Da es an den Bildrändern nicht ganz so unscharf ist wie das 70-300. Kann aber auch Einbildung sein. Ansonsten bestätigt Ihr so im großen und ganzen meine Vorauswahl. Super Community! Vielen Dank für alles. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
das ist in det Tat so. Das meiste Geld geht auch mehr für Objektive drauf als für Kameras ;-) Daher würde ich Nägel mit Köpfen machen und für Reisen ein Zoom nehmen, dass auch ordentlich Weitwinkel bietet. Den Unterschied zwischen 16 und 18mm muss man meist erst am eigenem Leib erfahren. In den technischen Daten klingen die 2mm nach vernachlässigbar wenig, aber wenn einem WW im Urlaub fehlt (weil man nicht mal eben 1-2 Meter zurückgehen kann und kein zweites Objektiv mit hat), fängt man an sich zu ärgern. Das SAL 16-105mm wird (zurecht, auch von mir) reichlich gelobt. Für viele ist es das ideale Reise-Zoom. Für die erwähnten Hunde-Fotos würde ich dir ein lichtstarkes Telezoom empfehlen, z.B. das Tamron 70-200/2.8 USD. Wenn das außerhalb des Budgets liegt, dann für den Anfang das ebefalls sehr gute Tamron 70-300/4-5.6 USD und sich dann ggf. hocharbeiten. Ich nutze alle der genannten Objektive und finde das Preis-Leistungs-Verhältnis außerordentlich gut gelungen. VG Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hi Mundi,
Die Bildränder bei Teleaufnahmen sind meist nicht wichtig, da hier meist nur unscharfer Hintergrund ist. Zu dem werden die besprochenen Objektive an KB-Sensoren getestet. Bei APS-C sind die schwächenden Ränder abgeschnitten. Ich habe das 70300 an der A65 und habe damit Hallenreitsport fotografiert und das ging gut. Mit dem 70200 wäre es vermutlich etwas besser gegangen, da der AF deutlich mehr Licht bekommt. Bessere Bildqualität hätte ich wohl kaum bekommen, da ich für dir Schärfentiefe eine Blende um f/5.6 benötigte. Für Reise habe ich ein 16105 und das kann ich auch empfehlen. Unten 16mm und am langen Ende sehr scharf für intensives croppen. Zusätzlich für Lowlight ein 35 oder 50/1.8; klein und gut. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.271
|
Zitat:
Gruß Harald (perser) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
@perser
Tele Objektive sind für die Ferne konzipiert. Ich verstehe das Phänomen nicht, aber wenn du zu nah gelegene Objektive anfokussierst, dann sind es keine echten 300mm. Vermutlich hast du die Tests im Zimmer gemacht, bei 2m rum oder so. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.271
|
Zitat:
Gruß Harald |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Hallo,
ja, die Brennweitenangaben sind für die Unendlichstellung des Fokus angegeben. Und auch da gibt es laut den Normen wohl noch ein paar Prozent Spielraum. 20-30mm bei 300 sind unter 10%, das käme vielleicht hin (genaue Zahlen habe ich auf die schnelle nicht gefunden, meine, die genaue Zahl hat im Forum mal jemand geschrieben). Für (sehr) weit entfernte Objekte sollten die Ausschnitte also wirklich fast gleich sein. Je mehr man in den Nahbereich geht, desto größer können die Abweichungen werden. Und je größer der Zoombereich des Objektives ist, desto stärker nimmt tendenziell die effektive Brennweite ab. Bei einer 300-Festbrennweite müsste sie gleich bleiben, zumindest wenn das Objektiv nicht Innenfokussieren ist. Bei deinem 55-300 oder 70-300 ist der Effekt also nicht so stark ausgeprägt wie bei deinem 16-300, sollte aber auch vorhanden sein. Kontrollieren kannst du es z.B. im Vergleich zu einer Festbrennweite. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 54
|
Hallo Perser,
das Tamron 16-300 ist innenfokussierend, das SAL 55-300 nicht. Bei unendlich müssten sie den gleichen Bildausschnitt zeigen. Bei einer Fokussierung auf kürzere Distanzen verkürzt das 16-300 die Brennweite. Somit stellst du einen Unterschied zum 55-300 fest. Gruß Fossil |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|