![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
|
Zitat:
Das mit den upgraden ist für mich keine Frage des Wollens, sondern des Könnens.
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft. Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 18.07.2013
Ort: Würselen
Beiträge: 381
|
Also ich kann dey schon folgen.
Er (oder irgend ein anderer APSC User) möchte halt nicht auf FF wechseln. Warum soll ich also teurere und schwerere FF Objektive kaufen, gäbe es die alternative in APSC Rechnung. Die Frage, ob die APSC Objektive auch wirklich günstiger wären, bleibt natürlich. Bleibt zu hoffen das am E-Mount weiterhin E und FE Objektive erscheinen. Sollte hier vieles nur als FE kommen, so wäre ein großer Vorteil (nämlich die Größe des Systems) nicht mehr ganz gegeben. Denke an den SLT Bodies ist es ein geringeres Problem. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Wenn ich in meinen Objektivschrank schaue, empfinde ich, dass aktuelle APS-C Objektive (gefühlt bis 200mm Brennweite) nicht wirklich kleiner (und auch nicht immer leichter) als Objektive für KB (VF) gebaut sind. Im Bereich der Festbrennweiten zeigen insbesondere die "alten" Minolta AF Linsen, dass sich für KB (VF) sehr kompakte und gute Optiken bauen lassen. Bei längeren Brennweiten (> 200mm) spielt APS-C zudem kaum eine Rolle. Vor diesem Hintergrund wünsche ich mir insbesondere von Sony-Zeiss noch mehr Objektiv-Innovationen in Richtung Miniaturisierung für A-Mount und E-Mount. Klar, dass ich als APS-C+KB Nutzer angesichts besagter Vorbilder (=30Jahre alter MAF-Schätzchen) eine Ausleuchtung des KB favorisiere. Es macht für mich auch hinsichtlich der dichter gepackten Pixel bei APS-C Sensoren durchaus Sinn, dafür die Crops zu nutzen.
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Region Regensburg
Beiträge: 2.090
|
Objektive werden aufgrund ihrer verbesserten (AF) und zusätzlichen (OSS) Funktionalität grundsätzlich größer und schwerer. Vergleich mal die FF-Objektive Minolta AF 4/70-210 (das Ofenrohr) mit dem 29 Jahre später auf dem Markt erschienenen Sony FE 70-200mm F4 G OSS. Das Sony ist schwerer (840g vs 695g), länger (175mm vs. 168mm) und hat vor allem einen größeren Durchmesser (72mm Filtergewinde vs. 55mm Filtergewinde). Umso wichtiger sind Objektive die tatsächlich für den Bildkreis der Kamera gerechnet sind. Natürlich kann man das Sony-Objektiv an einer A6000 betreiben, aber den Grundgedanken des E-Mount APS-C Systems (kompakt, leicht) führt es ad absurdum.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
@Orbiter1: Ich nutze bei A77+A99 die AF-Einstellung langsam, da der Stangen-AF mit den starken Body-Motoren schon blitzschnell ist und das Thema OSS zählt zumindest beim A-Mount nicht.
![]()
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hi,
Sigma 70-200mm f2,8 EX DG Makro HSM II vs. Sigma 50-150mm f2,8 EX DC HSM II 1345g zu 780g 1.099€ zu 799€ Tamron 70-300mm f4-5.6 SP Di USD vs .Sony DT 55–300mm F4.5–5.6 SAM 765g zu 460g Preis ähnlich, dafür dürfte aber der Lieferantenname stehen Sony-Zeiss VarioSonnar T* 24−70 mm F2.8 ZA SSM zu Sony DT 16-50mm F2.8 SSM 995g zu 577g 2.100€ zu 700€ Im Segment der WW-Standardweite-Zoom zeigt es sich ja deutlich, weil es hier keinen Alternativen gibt. Ein Sony-Zeiss VarioSonnar T* DT 16−80mm F3.5−4.5 ZA wiederum zeigt, dass Hochwertiges sehr gerne angenommen wird. Dem Sony DT 55–300mm F4.5–5.6 SAM fehlt ein G und ein SSM, um wirklich mitzuspielen. Es wäre dann eben das 70400 für APS-C. Es scheint der Wille zu fehlen, Hochwertiges für APS-C anzubieten; auf freiwilliger Basis und nicht nur, weil der die Sensorgröße dazu zwingt. Zugegeben, Sigma 50-150mm f2,8 EX DC HSM II ist ein unrühmliches Beispiel, da es wohl gescheitert ist. Ob HSM an SLT wirklich für Sport taugt ist ja auch noch eine Frage. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Zitat:
Das heißt eine komplett auf F4 ausgerichtetes E-FF-System ist schon massiv kleiner und leichter als das A-Pendant. Da könnte man Dey`s Argumentation bis zu einem gewissen Grad folgen, allerdings stellt sich immer die Frage nach der Rentabilität. Wieviele F4/70-200 APS-C-Objektive würde man denn absetzen können ?
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Steve
Wessen Rentabilität; User oder Lieferant. Ich denke das gute APS-C-Objektive mit Alleinstellungsmerkmal schon funktionieren können. Sony muß doch Kauf-/ Wechselanreize schaffen. Ein 50-150/2.8 SSM (kein G) für 1.000€ Zusammen mit A77 2 wären da schon mal eine Ansage für Sport. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
|
Zitat:
So zieht sichs dann bei deinen Vergleichen auch weiter durch. Bei Brennweitenäquivalenten muss auch die Blende umgerechnet werden. Aus der daraus resultierenden kleineren Blende kommt der vermeintliche Gewichtsvorteil. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Mario.
Es geht nicht um den äquivalenten Blendenvergleich zwischen den Sensorgrößen, sondern um die Verfügbarkeit dedizierter Objektive für APS-C und das daraus sehr wohl Vorteile entstehen könnten. Wenn mir f/4 an APS-C reichen würden bekomme ich auch Canon keine L-Linse optmiert für APS-C. Weder optimiert für Brennweite, noch bei Größe und Gewicht. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|