SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77 II: Tamron 70-300 USD im Zoo
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.10.2014, 16:15   #11
Pedrostein
 
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
Bevor man 2.000 Euro fuer ein 70-400G2 ausgibt, das sicher qualitativ besser ist als das Tamron, wuerde ich die bereits erwaehnten Verbesserungsvorschlaege an der objektivabgewandten Seite umsetzen:

Bild 1: Blende 8 statt 5.6 hilft der BQ. Iso 160 laesst genug Reserven offen. Bei 24MP an APS-C koennte man sogar noch etwas kuerzer belichten, zB. 1/640s, F8 + ISO 400 wenn ich mich nicht verrechnet habe.

Bild 2: Fuer F10 besteht kein Grund, das liegt bereits im Bereich der Beugung. 1/200 ist zu lang, schliesslich besteht auch Gefahr von Bewegungsunschaerfen. Besser 1/400 und F7.1. Die Lichtverhaeltnisse sind bereits fuer erstklassige Fotos grenzwertig. Dafuer ist die BQ trotzdem gut.

Bild 3: Noch weniger Licht. Somit sind bereits alle Parameter ausserhalb des Idealbereichs: 300mm + F5.6: schlechteste Abbildungsleistung des Objektives, 1/200s Verwacklungsgefahr, ISO 1600 ist 2/3 Blendenstufen ueber dem, was DXO als Grenzwert fuer die Kamera angibt (1000 ISO).

Bei so wenig Licht kann man eventuell auch auf Kopfportraits verzichten und das ganze Tier abbilden. Dann ist bei geringerer Brennweite die Abbildungsleistung des Objektivs besser und die Verwacklungsgefahr geringer. Auch gewinnt das Tamron etwas an Lichtstaerke (140mm F4.5, 180mm F5).

Alles in allem fuer mich kein Grund, das Tamron wegzuschmeissen. Besser auf etwas Sonne warten. Bei so wenig Licht geht auch mit mehr Geld nicht immer viel mehr. https://www.flickr.com/photos/pedror...3814/lightbox/
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re
always better or worse.” - Diane Arbus
Pedrostein ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.10.2014, 17:18   #12
ichbinderpicknicker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
Zitat:
Zitat von Pedrostein Beitrag anzeigen
Bei so wenig Licht kann man eventuell auch auf Kopfportraits verzichten und das ganze Tier abbilden. Dann ist bei geringerer Brennweite die Abbildungsleistung des Objektivs besser und die Verwacklungsgefahr geringer. Auch gewinnt das Tamron etwas an Lichtstaerke (140mm F4.5, 180mm F5).
Habe ich alles da, leider immer noch mit ISO 1600


Bild in der Galerie

Also, danke erstmal für soviel Resonanz, ihr habt mir schon sehr viel weiter geholfen.
Mir ist natürlich klar, daß ich an einer 1000 Euro Kamera ein 300 Euro Objektiv geschraubt habe, dennoch konnten mir ja schon Bedienungsfehler nachgewiesen werden. Nur gut, daß ich einen Dauerkarte für den Zoo habe...

Zitat:
Zitat von git Beitrag anzeigen
Warum?

Ernsthaft: Ich hätte allerdings eher eine grössere Blende gewählt. Wäre noch immer interessant ob ein Stativ benutzt wurde.

LG
Georg
Kein Stativ, alles freihand.

Der Adlerzwinger lag im Schatten, die Kamera ist auf Auto-ISO bis 3200 gestellt, vielleicht sollte ich das mal ändern. Focuspunkt war das Auge.
Der Maschendraht des Zwingers ist aber sehr grobmaschig, sodaß ich da gut durchkam.

Beim Nager habe ich die Pfoten focussiert und beim Affen das Gesicht. Allerdings saß dieser im Halbschatten, das war sozusagen schon das Ende des Bildes, noch bevor ich es geschossen hatte.
__________________
ichbinderpicknicker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2014, 18:18   #13
git
 
 
Registriert seit: 22.09.2012
Ort: South of Vienna
Beiträge: 742
Zitat:
Zitat von ichbinderpicknicker Beitrag anzeigen
Kein Stativ, alles freihand.
Dafür hast du halt schon ein paar grenzwertige Zeiten dabei, die können gut gehen, müssen aber nicht...
Der letzte Adler zeigt 1/60 bei 150mm, da brauchts schon eine ordentlich ruhige Hand.
Und ich meine diese relativ lange Zeit zeigt auch schon Wirkung.

Wie gesagt, ich finde sie unter diesen Umständen nicht so schlecht. Ist auch eine Frage wie gross die Bilder werden sollen.

LG
Georg
git ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2014, 18:20   #14
ichbinderpicknicker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
also lieber in RAW ein wenig unterbelichtet und in der Nachbearbeitung nachhelfen?
__________________
ichbinderpicknicker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2014, 18:25   #15
git
 
 
Registriert seit: 22.09.2012
Ort: South of Vienna
Beiträge: 742
Würde gehühlsmässig da eher ISO3200 wählen wenns nicht anders geht...
Noch besser zumindest Einbeinstativ.
Wenn du nachträglich die Belichtung hochziehst hast in der Rauschbilanz auch nichts gewonnen.
OT: Ganz am Rande meine ich schon eine deutliche Verbesserung zur A65 (und damit vermutlich auch A77) zu erkennen was das Rauschen bei ISO1600 angeht.

LG
Georg
git ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.10.2014, 18:33   #16
Pedrostein
 
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
Zitat:
Zitat von ichbinderpicknicker Beitrag anzeigen
Habe ich alles da, leider immer noch mit ISO 1600
Mit Blende 5, was das Tamron da schon koennen sollte, waere zumindest ein wenig kuerzer als das 1/60 drinnen gewesen, aber das Kraut haette das auch nicht mehr fett gemacht. Da hat das nun bilddominante dunkle Federkleid im Gegensatz zum Kopfportrait den brightess value so weit runtergezogen, dass mein Tip ins leere ging.

Fuer derartige Lichtverhaeltnisse ist die Kombi A77-II + Tammy 70-300 halt tendenziell eher ueberfordert, wie gesagt, im Zoo gibt es auch oefter mal mehr Licht.

Auch ich finde das den Umstaenden entsprechend nicht so schlecht. Bei ordentlich Licht kannst Du sicher mit Deinem Equipment hervorragende Fotos machen.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re
always better or worse.” - Diane Arbus
Pedrostein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2014, 19:37   #17
ichbinderpicknicker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
also dann auch vom " AF micro adjust" die Finger lassen?
__________________
ichbinderpicknicker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2014, 20:59   #18
git
 
 
Registriert seit: 22.09.2012
Ort: South of Vienna
Beiträge: 742
Alpha SLT 65

Nein, warum denn?
Ich wär froh wenn ich das hätte...

Ich hab die Erfahrung gemacht, das Tammy ist ein gutes Objektiv (für den Preis) aber beileibe keine Wundertüte.
Die Schwierigkeit, wie Pedrostein schon angesprochen hat, liegt auch oft in dunklen Haaren/Federn. ich hab schon mit "nur" ISO 400 dunkle Tierchen abgelichtet, in der Nachbearbeitung dann versucht diesen Stellen etwas mehr Zeichnung zu geben, das wurde schon sehr bald unschön was Rauschen und andere Widerwärtigkeiten betrifft.

Wenn man das Tamron aber nicht überfordert kommen ganz gute Bilder raus finde ich.

Bild in der Galerie

LG
Georg

Geändert von git (05.10.2014 um 21:02 Uhr)
git ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2014, 21:55   #19
Mundi
 
 
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
Ich habe nie verstanden, dass das Tamron 70-300 USD so gelobt wird. Ich hate zwei Sony Exemplare, die bei 300mm vollkommen unscharf waren. In einem Vergleich zwischen Sigma 50-500, Sony 70-400 und Sony 55-300, belegte es bei 300mm mit Abstand den letzten Platz. In der Verkaufsstatistik belegt es außerdem im Forum einen vorderen Platz.
Mundi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2014, 22:04   #20
git
 
 
Registriert seit: 22.09.2012
Ort: South of Vienna
Beiträge: 742
Na gut, das Tamron ist bei 300mm am Ende, die anderen erst mittendrin... und sieh dir mal an was das Tamron kostet...
Es ist finde ich ein gutes Einsteigerteil. Ich denke viele die hier verkaufen haben damit ihre ersten Teleerfahrungen gesammelt. Nur der nächste Qualititätssprung dürfte schon ein kräftiger Aufpreis sein. Ich wäre durchaus auch so ein Verkaufskandidat - aber erstens hab ich das Geld sowieso nicht und zweitens fühle ich mich noch nicht wirklich würdig.
Aber zB ein Sony 70-400 wär schon was..

LG
Georg

edit: Was meinst du mit "Sony Exemplare"?
git ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77 II: Tamron 70-300 USD im Zoo


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:05 Uhr.