![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
@Mudvayne
Ich nutze nur bei einem meiner Objektiven ein Schutz Filter. Es ist mein Standard Objektiv Sony 16-50mm und habe es prinzipiell aus Angst rauf gemacht, das es leicht zerkratzen könnte. Die Angst ist wohl etwas unbegründet. Hängt natürlich von der Umgebung ab und wie man damit umgeht. Es ist ein hochwertiger Hoya UV Filter. Den Filter nehme ich nur ab, wenn ich einen anderen Filter anbringen möchte oder besonders hochwertige Fotos machen möchte. Bei den anderen Objektiven brauche ich meistens kein Schutzfilter, weil entweder das Objektiv nicht wichtig genug ist oder es sowieso nur zu speziellen Anlässen und Aufgaben genutzt wird oder weil diese anders geschützt sind Prinzipiell habe ich kein Farbproblem. Farben sind sehr neutral. Die Auflösung scheint auch nicht beeinträchtigt zu sein. Lediglich Flares gegenüber ist es ein wenig anfällig. Besonders nervig ist es bei Nachtaufnahmen, aber da nehme ich es ab. Filter ist eigentlich für den Schutz nicht unbedingt notwendig. Eigentlich ist dafür die Kappe da. Wenn diese nicht gerade dran ist, schützt die Gegenlichtblende schon ausreichend. Und die Frontscheibe des Objektives ist ja besonders beschichtet, um nicht leicht zu zerkratzen. Selbst Kratzer machen vorne nichts aus. Das sieht man im Bild so gut wie gar nicht. Und meistens haben Filter negative Auswirkungen auf die Bildqualität. Daher rate ich von Schutz UV Filtern ab. Teure Objektive werden dadurch verschlechtert. Wenn dann also ein sehr gutes (und teures...) kaufen. Dann kann man mit gutem Gefühl fotografieren (sehr wichtig). Bei sehr preisgünstigen Objektiven braucht man auch kein Schutzglas, meiner Meinung nach. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 12.01.2014
Beiträge: 55
|
Ich hab die Sonnenblende als Schutz, das reicht mir aus
![]() Gruß Carsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 21.04.2014
Beiträge: 145
|
Hallo zusammen!
Ich möchte kein "neues Thema" starten, da es bestimmt in den unendlichen Weiten dieses Forums schon behandelt wurde. Ich bin nur scheinbar zu doof um es selber zu finden... ![]() Habe heute so ziemlich den ganzen Tag versucht im Forum herumzusuchen um eine Antwort auf meine Frage zu finden, bin aber dann bei "Details" wieder daran gescheitert. Darum versuche ich es hier bei diesem Thema, da es mit meiner Frage sehr stimmig ist. Und zwar möchte ich eben auch ein "Frontschutzglas" (nur für mechanischen Schutz) für meine zukünftigen Objektive gleich mit bestellen. (Kosten pro Filter sollten möglichst unter 100€ bleiben) Meine Objektive werden sein: das SAL1650 DT 16-50 mm F2,8 SSM Zoomobjektiv. (Filtergröße 72mm) und das Tarmon SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD (Filtergröße 77mm) Welches Schutzglas (ich würde zu B+W tendieren) würdet ihr mir pro Objektiv konkret (also mit Produktbezeichnung) empfehlen? Auf der einen Seite möchte ich einen möglichst "dünnen/zarten" Filterring haben damit ich keine Vignettierung im Bild dadurch habe, auf der anderen Seite befürchte ich aber, dass ich dann Polfilter/ND Filter nicht mehr ranschrauben kann, weil der zarte Filterring kein ausreichendes Innengewinde mehr aufweist. Stimmt da mein Befürchtung? Kann es auch sein, dass bei dünnen Filtergewinde der Objektivdeckel nicht mehr "richtig" schließt bzw. zu locker sitzt, weil die Tiefe des Ringes nicht mehr vorhanden ist? Oder hat das mit dem Filter überhaupt nichts zu tun? Würde mich über Antworten freuen! VIELEN DANK!!! ![]() LG |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Die Antworten auf alle Deine Fragen stehen schon im Thread, bzw. sind von hier aus verlinkt.
Möchtst Du sie vorgelesen bekommen? ![]()
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 21.04.2014
Beiträge: 145
|
Du meinst wahrscheinlich diese Antwort....
Zitat:
Aber hat sich seit 2012, in diesem Bereich auf dem Markt nichts mehr getan? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 27.06.2011
Ort: Zwenkau
Beiträge: 1.016
|
Was soll sich in der Zeit an der Physik geändert haben?
__________________
Gruß Mario Demokratie ist, wenn sich zwei Wölfe und ein Schaf am Tag darüber unterhalten, was es am Abend zum Essen gibt. (Thomas Jefferson) Flickr Alben |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Was soll sich bei der Herstellung von gerahmtem und hübsch beschichteten Fensterglas mit Schraubgewinde in verschiedenen Größen, um sie vor optische Linsen zu schrauben und damit ihre Abbildungseigenschaften zu verschlechtern, schon großartig tun?
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Zitat:
Auch wenn diese "Glaubensfrage" immer wieder auftaucht, sollte man die Kirche im Dorf lassen und nicht so übertreiben, denn gute Filter bestehen NICHT aus Fensterglas, sondern aus poliertem optischen Glas, das mit HighTech-Methoden (Ion-Plating) mit sieben oder mehr Schichten auf beiden Seiten beschichtet werden und die Abbildungseigenschaften nur derart wenig beeinflussen, dass es mitunder nicht mal messtechnisch erfassbar ist, geschweige denn für das normale Auge sichtbar wird. Ich stimme dir aber zu, dass es schlechte Filter gibt, die speziell bei langen Brennweiten die Bildgüte sichtbar verschlechtern können. @luke77 Bestell dir "billige" Samyang-Filter in Polen. Ich habe beste Erfahrungen damit (auch masstechnisch!).
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Ich habe noch kein Bild gesehen, das sich durch die Verwendung eines "Schutz"filters verbessert hat. Das Gegenteil ist der Fall, Bilder können sich verschlechtern.
Ich habe, solange ich fotografiere (seit 1977) schon einige Schäden an Kameras und Objektiven gehabt, aber noch nie einen Frontlinsenschaden. Dabei gehe ich mit meinen Kameras so um wie mit jedem anderen Arbeitsgerät auch. Pfleglich, aber nicht übertrieben vorsichtig. An meinen ersten Objektiven an der analogen Kamera hatte ich auch UV-Filter. Aber selbst die bekamen keine Kratzer. Irgendwann habe ich mich von dem "Schutz" getrennt. Das fiel anfangs nicht leicht, denn es gab so ein Bauchgefühl, dass vielleicht was schiefgehen könnte. Das hat sich aber recht schnell verflüchtigt, und ist über die Jahrzehnte nicht wiedergekommen. Dafür habe ich jetzt die Gewissheit, dass KEIN Bild mehr durch unnützes Glas im Strahlengang gestört wird. Gut für das Bauchgefühl! ![]()
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Soweit wie Gottlieb bin ich auch nach über 50 Fotojahren nicht und rate stattdessen, nur die allerbesten Schutzfilter zu kaufen. Einen UV- oder Protektor-Filter kann ich im Eifer des Gefechtes schnell mal mit dem Microfasertuch reinigen und bei Bedarf ersetzen. Bei der Frontlinse wirds unmöglich oder wesentlich teurer. Eine verstaubte oder verspritzte Frontlinse habe ich mindestens einmal pro Woche.
![]()
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|