![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Nach meiner Erfahrung nicht. Das ist aber eine Sache, die oft subjektiv beurteilt wird. Wer ein Taschenfernglas gewohnt ist, und schaut bei Dämmerung mal durch ein Nachtglas, der ist begeistert von der Helligkeit. Der Unrtschied zum bloßen Auge ist insofern gegeben, dass man durch die Vergrößerung und Auflösung deutlich mehr Details sieht (auch mehr Sterne!). Die bessere Erkennbarkeit und die sichtbar feineren Details bringen einen Gewinn, den man einfach mit "besser und mehr sehen" beschreibt, und man achtet dabei nicht auf die Helligkeit, wenn man nicht genau mit dieser Frage im Sinn durch ein Fernglas schaut.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.135
|
Zitat:
![]() ![]() Es ist heller, weil du eben die Lichtmenge einer Eintrittspupille von 50mm gebündelt zur Verfügung hast, gegenüber einer Eintrittspupille von maximal 5mm ohne Fernglas.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Das ist falsch! Der_Knipser hat schon weitgehend richtig die Zusammenhänge erklärt. Die Vergrößerung eines Fernglases (bzw. Fernrohres) ergibt sich auch dem Verhältnis von Objektivbrennweite zu Okularbrennweite und ist damit unabhängig vom Objektivdurchmesser.
Die Frage, ob ein Bild, das man mit einem Fernglas sieht, "heller" ist als jenes mit freiem Auge, scheitert an der Definition von "heller". Man sieht mit jedem optischen Hilfsmittel, das eine größere Lichtsammelfläche (=Objektiv) hat als die jeweilige Augen-Pupille schwächere (d.h. mehr) Sterne. Ob jetzt der Himmelshintergrund auch heller wird, ist eine Frage der Vergrößerung. Bei sehr hohen Vergrößerungen sieht man nur einen kleinen Himmelsausschnitt und daher auch nur einen geringen Anteil des irdischen Streulichts. Daher ist der Himmel blau fürs freie Auge, wird aber dunkler bei kleinen Beobachtungswinkeln. So kann man zB. mit einem Fernrohr am hellen Taghimmel Sterne erkennen, die man selbstverständlich mit freiem Auge nicht sieht...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | ||
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.517
|
Na toll....
![]() 12 Antworten zu Ferngläser, aber auf die speziellen Fragen des TOs wird nicht eingegangen Zitat:
Zitat:
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Ja, bringt es. Ich hab ein f/4 auf meiner Kamera gehabt, weil ich es kaufen wollte und hatte den "Fehler" gemacht, ein f/2.8 noch draufzumachen, solange der Verkäufer ein verpacktes aus dem Lager holte. Er musste nochmal gehen, obwohl das 2.8er keinen Stabi besitzt, und ich war noch einige hundert EUR mehr los...
Dieselbe Erfahrung hast du auch gemacht. Am EVF wirkt sich das nicht in der dargestellten Helligkeit an sich aus, aber man gewinnt dennoch dazu. Die Kamera muss nicht gar so kräftig verstärken, um die gleiche Helligkeit des Suchers wie bei einer weniger offenen Linse zu erreichen und das verbessert den Bildeindruck im EVF aufgrund des verringerten Rauschens
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
![]()
Ok, hier die Antwort zum selber Überprüfen.
![]() Ja, es hilft dem EVF wenn man ein lichtstarkes Objektiv hat. Bei der A77 gibt es ja die Abblendtaste. Taste drücken und jetzt die Blende von 2.8 bis 32 verstellen, schon sieht man die Auswirkung rauschmäßig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Zitat:
![]() ![]() Der TO selbst hat in seiner Frage dieses Thema angeschnitten - also scheint es ihn zu interessieren, oder? Zitat:
Zitat:
__________________
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.517
|
Nein, er hat den Vergleich mit dem Fernrohr herangezogen, aber will doch folgendes Wissen:
Zitat:
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Komisch. Hatte ich das nicht geschrieben?!
Ist ziemlich egal, ob man nun ein 28/2 mit lichtschwachem Zoom bei 28mm vergleicht oder Tele. Das 16105 ist bei Zimmerbeleuchtung kaum mehr per MF zu fokussieren. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Burghausen
Beiträge: 713
|
Es gibt doch bei der A77 auch die einstellung...
Anzeige Live-View - Alle Einstellungen EIN/AUS das ändert die Helligkeit vom Dargestellten Bild immens.
__________________
Alles von Sony verkauft, da ich zu Canon gewechselt bin... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|