![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.01.2009
Beiträge: 329
|
Jau, die Jungs liebe ich. Knattern die ganze Zeit und sehen, ob was dabei war.
![]() Wenn du einen ganzen Tag in der Halle stehst und von jedem Pferd ein ordentliches Trabbild brauchts, hast du am Ende tuasende Bilder Schrott. Tut mir leid, aber das hat mit üben nichts zu tun. Wenn man mal vom Sprung verschiedene Phasen haben will macht das vielleicht Sinn. Naja - jeder, wie er mag/kann |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.710
|
Zitat:
Blitz scheidet hier schon mal aus, da du damit die Pferde nervös machen könntest. Bleibt noch ISO und Blende, um eine möglichst kurze Verschlusszeit realisieren zu können. Faustformel für die "richtige" Verschlusszeit ist der Kehrwert der effektiven Brennweite. Wenn du z. b. 100 mm Brennweite eingestellt hast, wären das 1/100stel Sek. Dieser Wert würde für eine Vollformatkamera (z. B. die A99) gelten. Die A77 ist eine AS-C-Kamera (also keine Vollformatkamera) und hat einen Cropfaktor von 1,5 - die Belichtungszeit muss um diesen Faktor kürzer sein, im Beispiel also statt 1/100ste eine 1/150stel bei 100 mm Brennweite. Das ist aber "nur" ausreichend, um nicht selbst das Bild zu verwackeln. Wenn es nur darum ginge: der eingebaute Bildsatabilisator würde auch bei noch bis zu rd. 3-fach längeren Verschlusszeiten dafür sorgen, dass die Bilder nicht verwackelt sind. Hier ist das "Problem", das sich das Motiv selbst (das Pferd) schnell bewegt. Der SSS hilft da leider nicht. Empfehlenswert wäre (mindestens) eine Halbierung der Belichtungszeit, damit das Pferd noch scharf wird. Im Beispiel bei 100mm Brennweite also 1/300stel Sek. Wenn du dann die vollen 200mm Brennweite ausnutzt, kommst du auf eine gewünschte Belichtungszeit von 1/600stel und weniger. Also ISO rauf (bis es kracht), ich vermute, unter 3200 ISO läuft da in einer mässig beleuchteten Halle wenig. Eine Methode ist Belichtungsmodus "S" (=die Belichtungszeit wird der Kamera vorgegeben, sie sucht sich dann die dazu passende Blende) und Vorgabe von z. B. 1/500stel Sek. Dann ausprobieren, bei welcher ISO-Zahl die Kamera in der Halle mit diesen Einstellungen (S, 1/500) auf rd. Blende 4,0 kommt. Auf diese ISO stellst du die Kamera dann ein. Das Sigma blidet bei Blende F2,8 ziemlich weich (sieht dann etwas unscharf aus) ab - Blende F 4,0 ist da besser - ausserdem werden geringe Ungenauigkeiten bei der Entfernungseinstellung ausgebügelt bzw. du hast ein wenig Reserve, wenn das Licht im von dir gewählten Bildausschnitt schlechter sein sollte. Wenn du damit etwas geübt hast kannst du vom Gefühl her über die Einstellräder (egal ob vorne oder hinten, bei "S" änderst du damit die Vorgabe für die Belichtungszeit) etwas mit der Belichtungszeit spielen. Also längere Belichtungszeit einstellen, wenn es sich um ruhige Situationen (das Pferd steht) handelt und/oder du eine kleine Brennweite eingestellt hast, kürzere Belichtungszeit wählen, wenn heftige Aktion angesagt ist und/oder du eine lange Brennweite eingestellt hast. Ein Problem der A77 ist, dass sie bei hohen ISO-Einstellungen (ich finde 3.200 schon sehr hoch) zum Rauschen neigt, das heißt, die Bilder wirken schlimmstenfalls ein wenig so, als hättest du bei einem Schneegesöber (Helligkeitsrauschen) oder einem Konfettiregen (Farbrauschen) in der Halle fotografiert. Natürlich kann man die Bilder nachträglich entrauschen - dann gehen allerdings feine Details verloren. Auch ein beliebtes Mittel ist, die Aufnahme in der Auflösung zu beschränken. Das kann man schon in der Kamera einstellen (statt 24 MP eine Auflösung von 12 MP oder 6 MP wählen) oder nachträglich am PC mit einem beliebigen Bildbearbeitungsprogramm vornehmen. Wenn du nur JPG (also nicht JPG+RAW) speicherst, kannst du das Bild nachträglich nicht mehr auf die volle Auflösung von 24 MP bringen, wenn du die geringere Auflösung schon in der kamera eingestellt hast. Ob dir eine Auflösung von z. B. 6 MP reicht, hängt dann wieder davon ab, was du mit dem Bild anstellen möchtest. Für Ausdrucke in 13x18cm und mit geringen Abstrichen auch noch für 20x30cm reichen 6MP völlig aus. Eng wird es, wenn du aus dem Bild einen (leinen) Teil ausschneiden und "groß" drucken oder anzeigen möchtest. Wenn ich es selbst zu entscheiden hätte, würde ich RAW+JPG speichern und für das JPG 6MP als Auflösung einstellen. Wenn du noch nicht mit RAWs gearbeitet hast, lass die Einstellung für das JPG-Bild erst mal bei 24 MP und verkleinere die Auflösung nachträglich am PC (bitte bei JPG-Bildern immer nur mit einer Kopie des Orignalbildes arbeiten, damit du im Zweifel immer wieder darauf zurückgreifen und mit der Bearbeitung von vorne anfangen kannst). Erst kommt die Baustelle "wie fotografiere ich, bis das "sitzt". Danach kann man sich dann ausführlich um die (auch RAW-)Bildbearbeitung kümmern. Sofern du genügend Platz auf Speicherkarten und PC-Festplatte(n) hast, empfehle ich dir, jetzt schon in RAW+JPG zu fotografieren. Bildbearbeitung kannst du dann später immer noch vornehmen. Eine weitere Methode bei der Aufnahme ist, die Kamera in den Sport (oder Aktion-)Modus einzustellen. Die Kamera wählt dann von sich aus möglichst kurze zur Brennweite passende Belichtungszeiten. Bei meiner kamera (A700) ist damit allerdings auch eine Beschränkung auf höchstens 400 ISO (=ISO-Automatik) verbunden, deshalb nutze ich "Sport" bei schlechten Lichtverhältnissen nicht. Sofern man bei der A77 die Vogabe für die höchstes ISO bei ISO-Automatik großzügig auf 3.200 oder 6400 ISO festlegen kann, spricht nichts dagegen, es damit auch bei "miesen" Lichtverhältnissen einmal mit der Einstellung "Sport" zu versuchen. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 23.01.2009
Beiträge: 329
|
Zitat:
Also, kleiner Blitz in der Halle ist eh nichts. manchmal fotografiert jemand mit einer professionellen Blitzanlage. Da sind dan 2 Blitze in den Ecken, die die ganze Halle beleuchten. Das ist für Dich dann nochmal nett, denn es könnte vorkommen, daß du genau dann mit hoher ISO etc. auslöst während der andere Fotograf gerade mit ISO 100 fotografieren kann. Jedenfalls glaube ich, mit 1/500 zu hoch beim ISO zu müssen. Ich werde es aber an der 77 mal ausprobieren. Hatte das noch nicht. RAW & Co. ist bestimmt die Lösung, aber nicht für mich. Ich brauche mäglichst viele out of cam Bilder und finde da schon auf einem guten Weg zu sein. Wenn ich offizill mit im Ring stehe - also noch innerhalb der Bande bei Schauen, will ich mal an der 77 mit einem 50/1.4 mein Glück veruchen. Damit sollte das Problem mit der weichen Abbildung bei 2.8 und dem 70-200 gelöst sein. Obwohl den leuten das egal ist. Die freuen sich, daß jemand überhaupt brauchbare Bilder unter den Bedingungen hinbekommt. Draußen bei Sonne kann das jeder. Geändert von holger-hb (03.01.2013 um 17:22 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.01.2013
Beiträge: 20
|
Vielen Dank für die ausführlichen und verständlichen Beschreibungen. Ich werde es demnächst ausprobieren. Da ich nicht in der Mitte der Halle stehe, sondern Zuschauer und absoluter Amateur bin und ich noch nicht das Auge für den richtigen Zeitpunkt habe um den Auslöser zu betätigen, muss ich mich noch mit manchen Dingen behelfen und hoffe durch Übung zukünftig besser und effektiver zu werden
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
* verschoben ins SLT-Unterforum *
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Je komplexer die Kamera ist, umso schwieriger ist es, die zu herrschen und mit dem Ergebnis zufrieden zu sein. Sicher ist die A77 für die genannte Situation eines der besseren Geräte. Aber man sollte mehr als nur die Automatiken "beherrschen" wenn es ans Limit geht. Die Sportfotografie in der schlecht beleuchteten Halle gehört durchaus zur "Hohen Schule" der Fotografire und man eignet sich das nicht in ein Monaten oder gar Tagen nebenher an. So als Anregung: Ich würde die Entfernung manuell einstellen. Dann WEISST du vorher wo der Schärfebereich ist (z.B. mitte Gatter) und die Kamera "vergeudet" keine Zeit mit der Fokussierung, die dann u.U. auch noch daneben liegt. Je nach gewünschtem Effekt oder der eigenen Position quer zum Gatter oder frontal dazu muss man etwas mit der Distanzeinstellung variieren. Je nach dem, wo der Schärfebereich GENAU sein soll. Der ist nämlich bei (nahezu) Offenblende und Tele SEHR gering. WIE gering, kannst du z.B. hier: (click mich) ausrechenen lassen damit du eine Vorstellung davon belommst. Ohne ein Mindestmass an Theorie geht's leider nicht. ![]() Wenn du viele Sprünge hintereinander erwischen willst muss man sich die jeweilgen Positionen VOHER an der Entfernungsskala markieren und schnell genug einstellen. Hilfreich ist dabei ein Objektiv- oder Fokussierhebel. Sowas (click mich) zum Beispiel und ein Objektiv mit ziemlich grossem Einstellwinkel. D.h. einem möglichst grossen Drehbereich für die Entfernungseinstellung. Was für die schnelle motorische Einstellung vorteilhaft ist, ist für die GENAUE und schnelle manuelle Einstellung der Entfernung zu filigran. Weiter geht es mit der Fixierung der Blende auf ganz offen oder um 1 Blende abgeblendet. Letzteres kommt der grösseren Schärfentiefe und einer insgesamt schärferen Abbildung zugute. Dann macht man erstmal ein paar Probeaufnahmen mit Auto-ISO und automatischer Ermittlung der Belichtungszeit. Je nach Erfordernis kann man dann auch noch hier an den Parrametern Drehen und gerne. die Belichtungszeit fest einstellen und zu guter Letzt auch noch die ISOs. Tendenziell auf den ersten Blick etwas unterbelichtete Bilder lassen sich per Software relativ leicht aufhellen ohne Bilddetails zu verlieren. Anders als bei überbelichteten Bildern, wo man oft keine Details mehr retten kann. Evtl. nimmt man gleich lichtsärkere (und bezahlbarere) Festbrennweiten mit z.B. 20, 28, 50, 135 und 200mm. Den Bildausschnitt im Zweifelsfall lieber etwas grosszügiger wählen und anschliessend einen Beschnitt machen. Die 24MP der A77 bieten dafür genug Reserven. Für die Darstellung auf einem Full-HD-Monitor oder einen Ausruck auf A4 mit 150 ppi reichen 2,1 MP. Ein Stativ oder ein Einbeinstativ und am besten noch ein (Kabel-) Fernauslöser ist in der Halle praktisch Pflicht. Mit Übung gelingen irgendwann auch Mitzieher mit etwas längerer Belichtungszeit.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
|
![]()
Reithallen sind tückisch.
Gegenlicht, Kunstlicht, usw. Meine Einstellungen : Auslösepriorität AF schnell AF C A Modus + 0,7 EV Belichtung Mittelfeld RAW Oder wenn es für andere ist JPEG 6 MP ISO für 1/300 F 4 beim 70-200 LG Peter
__________________
http://www.flickr.com/photos/padiej/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 127
|
![]() Zitat:
2 Dinge nur angemerkt: 1. Bei der A77 hast du einen mörderserienmodus wenn du mit jpg fotografierst. Da kannst du eigentlich gar nicht mehr falsch abdrücken. 2. Du hast eine Semi profi kamera. Beschäftige dich mit ihr bzw lern mal wie sie so funktioniert. Ansonsten ist man als Hobbyfotograf mit einer Kompaktkamera viel besser aufgehoben. Die Frage von dir zeigt dass du dich bis jetzt 0 mit Fotografie beschäftigt hast. Nimm dir die Zeit und lerne was verschluss blende und Iso ist. Mehr musst du gar nicht können. Wenn du die 3 Dinge kennengerlernt hast macht das fotografieren viel mehr spass und viele Fragen werden sich auflösen oder dir äusserst simpel erscheinen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 23.01.2009
Beiträge: 329
|
Moin,
Pferde am Sprung mache ich eigentlich nie per Serienbild. Man kann das genau wie beim Trab vorher abzählen und dann genau die Phase erwischen (die SLT77 löst so schnell aus - das geht super) Der Nachteil vom Dauerfeuer ist neben der ganzen Löscherei auch, daß es Dir passieren kann, daß die Kamera zum nächsten Sprung noch nicht fertig ist mit dem Abspeichern. Serienbilder sind bei tobenden Hunden etc. sehr nett, oder aber, du willst bei einem Sprung des Pferdes auch eine Serie abbilden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 02.06.2012
Ort: Attendorn NRW
Beiträge: 85
|
![]()
Mit der ISO kannst auch bei der A77 beruhigt bis ISO800 gehen bei vollen 24mp ohne Rauschen.
Alternativ kannst auf auf 12mp und dann bis ISO1600 gehen. Was dir besser gefällt. Dann auf M gehen und zur Probe 1/250s einstellen. Blende mußt du ausprobieren, am besten so das du noch etwas Spiel mit der ISO hast. Damit solltest die Pferde im Sprung scharf kriegen. Wenn nicht, dann mit der Blende runter oder ISO hoch. Versuch mal die Einstellung "Objekt folgen" unter der "Fn" Taste MfG Falling
__________________
~ Ess den Nachtisch zu erst, wer weiß was noch kommt ~ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|