Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Kaufempfehlung Erstausstattung + A77 vs. A65
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.10.2012, 16:09   #11
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
Statt Sigma Blitz, wie bereits genannt Sony oder Metz oder Minolta HS5600, hab ich gebraucht für kleines Geld gefischt...allerdings keine Garantie und schon älter, da kann halt mal was passieren.

Speicherkarten ist eine endlose Story, aber 32GB finde ich zu groß, selbst an einem ExtremFotoTag auf einer Vogelinsel mit über 1800 Bildern(!) waren die Wechsel der Speicherkarten kein Problem - ich steh auf die 16 GB und dafür lieber mehrere, denn wenn eine tot ist, sind nicht alle Bilder weg...so gesehen wäre sogar 8GB "besser".
Man kann alles in zwei Richtungen diskutieren!
Aber nimm schnelle Karten - mind. Class 10 oder gar 45/90MB/s - die 90MB/s von Sony werden bei Saturn grad "fast verschenkt" - 25 € oder so.

Ich mache auch viele Innenaufnahmen und habe das 16-50, welches meist reicht, aber immer wieder benötige ich das Tokina 11-16/2,8, weil`s halt doch nicht reicht.
Macht mehr Sinn als ein Fisheye, das würde ich hinten anstellen...

Für Tieraufnahmen war ich 2 Jahre mit dem Sony 2,8/70-200G total glücklich, bis ich ein tolles Sony 70-400 angeboten bekam - ist zwar nicht so lichtstark, aber sonst unschlagbar was Preis-Leistung angeht ! Wenn die Lichtstärke nicht zwingend ist, geht kein Weg am 70-400 vorbei !

Aber ein Schritt nach dem anderen...
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.10.2012, 16:19   #12
Erlanger
 
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 522
Alpha SLT 77

Ich gebe meinen Vorrednern weitgehend recht - kauf nicht alles sofort. Fang erstmal an und setze Dich intensiv mit der Kamera und der Fotografie auseinander.
Ich würde die folgende minimale Anfangsausstattung empfehlen:
  • A77
  • SAL1650
  • 2 Akkus
  • 2 SD-Karten 16GB oder 32GB
  • Tasche
Evtl. noch:
  • Lightroom (Achtung, LR4 läuft nicht mehr unter XP)
  • Stativ
Alles weitere kommt dann, wenn Du genauer weißt, wohin fotografisch Deine Reise weitergeht...

Ein paar Bemerkungen noch zu den sonstigen Wünschen:
  • Wenn Systemblitz, dann von Sony - keinen Sigma
  • Wozu das Netzteil?
  • Wenn Du Video machen willst, ist mindestens ein Einbeinstativ Pflicht!
__________________
When you buy an expensive GUITAR, you KNOW that playing skills DO NOT COME with it!
When you buy an expensive CAMERA, why, then, do you NOT KNOW that exposure skills DO NOT COME with it???
Erlanger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2012, 16:56   #13
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
Ein HVL 42 Sony Blitz wird gerade günstig hier im Forum angeboten...
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2012, 17:16   #14
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Ich gebe meinen Vorrednern ebenfalls so ziemlich Recht. Nicht alles auf einmal kaufen, sondern Stück für Stück. Du kannst sowieso nicht alles gleich am Anfang benutzen, außer... du kannst es wirklich.

A65 oder A77
Nimm gleich das A77. Die A65 ist in vielen Bereichen sinnlos "beschnitten" worden. Ich ärgere mich, das ich nicht noch etwas mehr für die A77 drauf gelegt habe. Vermutlich verkaufe ich bald meine A65 und kaufe mir die A77. Die A77 hat einen zweiten Einstellrad (macht das Einstellen von Blende und Zeit im manuellem Modus viel bequemer), ist natürlich Spritzwasser und Staub geschützt, LiveView-Display kann man besser aufklappen, Blitz-Synchronzeit ist max. 1/250s statt 1/160s, Belichtungszeit max. 1/8000s statt 1/4000s, Auto-ISO Grenzen einstellbar (!!!), minimal bis ISO 50 statt 100, besseres AF-System, größeres und hochwertigeres Body, usw...

Die A65 und A77 haben ein GPS Modul integriert, die A57 nicht.

Objektive
Das Sony 16-50mm f2.8 SSM ist schon mal eine hervorragende Wahl. Preis/Leistungstechnisch machst du schon mal keinen Fehler. Sehr empfehlenswert. Dagegen ist das Tamron 17-50mm f2.8 auch sehr gut. Es ist nur sehr viel lauter im AF-Betrieb und der manuelle Fokus ist nicht ganz so angenehm und Smooth wie vom Sony. Zudem wird das Tamron nicht wie der Sony von der Kamera internen Korrektur korrigiert (nur für JPEGs). Ansonsten würdest du mit dem Tamron für rund die Hälfte des Geldes eine sehr gute Alternative finden, wenn es kein fehlerhaftes Stück ist.

Ob du maximal 200mm oder 300mm spielt im Endeffekt keine sonderlich große Rolle mehr. Da ist die Lichtstärke wichtiger, denke ich. Den AF des 70-200mm kann ich jetzt nicht beurteilen, habe nur den 70-300mm mit USD. Dieser fokussiert gut und Geschwindigkeit ist ganz ok, pumpt eher selten rum. Wenn es draußen dunkel wird, dann beschwere ich mich schon mal bei der Lichtstärke von f4-5.6. In Innenräumen (große Räume oder ich möchte Details einfangen) wäre es definitiv für mich zu wenig.

Walimex habe ich nie gehabt und auch kein Fisheye. Hört sich sehr gut an.

Mit den Objektiven ist es jetzt so. Du wirst sicherlich nicht alle Objektive gleichzeitig dringend oft benötigen. Kaufe dir doch erst einmal einen und dann die nächsten mit der Zeit. Die Kombination 16-50 und 70-300 oder 70-200 löst schon mal vieles. Ob du dann gleich Fisheye brauchst, weis ich nicht.

Was ich dir aber definitiv empfehlen kann ist, eine 35mm oder 50mm mit Lichtstärke f1.8. Die sind so lichtstark und superb in ihrer Abbildungsleistung, das du sie immer dabei haben möchtest. Je nach dem was du eher brauchst, nimmst du eben einen von diesen beiden. Die sind sehr leicht und klein und sehr günstig. Beispielsweise nehme ich zum Tamron 70-300 immer ein lichtstarkes mit, manchmal auch nur das Sony 30mm f2.8 Makro (auch als Normal-Objektiv verwendbar). Nur zur Sicherheit. Und vielleicht entdeckst du irgendwann mal die Vorzüge eines Makro Objektives... ;-)

Zubehör
Netzteil und zweiter Akku gleich zu Anfang halte ich für etwas übertrieben. Ich habe keines von beiden. Ok, ich fotografiere auch nicht extrem viel und lade vorher immer voll auf. Trotzdem hatte ich noch nie ein Akku-geht-leer-Problem. Ich sag mal, schon erst dein Geldbeutel und kaufe dann als nächstens, wenn du brauchst, einen zweiten Akku. Den Netzteil brauchst du bestimmt nicht so unbedingt,... oder?

Speicherkarten sind heute günstig und schnell. Das sollte man schon nutzen, wenn man kann. Aber mal ehrlich. Willst du sie jedes mal beide voll beladen? Das wäre ja in ein paar Monaten zig-GB an Daten. Kommt auf deine Fotogewohnheiten an. Ich habe eine 16 GB Karte mit 95MB/s (die A77 kann das voll ausnutzen, aber die A65 kann nur bis 45MB/s habe ich mal irgendwo gelesen) und die reicht vollkommen aus. Notfalls habe ich noch eine 8 GB Karte dabei. Wenn du viel filmst, dann wirst du 32 GB bestimmt brauchen. Ich sage mal, eine 16 GB Karte zu Anfang sollte ausreichen. Wenn du da noch was brauchst, kannst du immer noch hinterher kaufen. Class 10 ist nicht gleich Class 10. Die gibt es mit 30MB/s und geht weiter höher. Achte lieber auf UHS-1 Kompatibilität. Vielleicht machst du dir auch mal Gedanken um WiFi-Karten. Die sind aber noch ziemlich langsam.

Thema Mikrofon. Die Kamera-interne ist zwar ganz schön brauchbar, aber wenn du es wirklich ernst meinst, dann wirst du um einem besseren nicht drumherum kommen. Auch um die Steuerung der Lautstärke und ob Nah oder Fernaufnahme erfolgt, externe Mikrofone können es besser. Noch bessere Qualität wirst du mit einem speziellem Aufnahmegerät haben. Die speziellen Aufnahmegeräte haben das Problem, das die auf eine separate SD-Karte aufnehmen und erst später mit dem Video zusammen gefügt werden müssen. Dafür ist die Qualität astrein. Wenn du ein Mikrofon oder so ein Aufnahmegerät an die Kamera per Mikrofon-Anschluß anschließt, dann ist die Qualität zwar besser als die des internen Mikrofon, aber nicht so perfekt wie eine externe Aufnahme. Ich habe mir vor kurzem das Zoom H2n gekauft. Da kann man es anschließen und gleichzeitig auf eine externe SD-Karte in perfekter Qualität aufnehmen. Ich sag mal so, kauf dir erst mal gar nichts davon und teste die Videoaufnahmen.

Beim Blitz kann ich noch nicht soviel reden. Es muss nicht das teuerste und beste sein. Schau mal bei Metz nach. Die machen sehr gute Blitze und kosten nicht die Welt.

Tasche muss sein. Möglichst Spritzwasser und Regen geschützt -- zumindest für mich.

Was aber auf jeden Fall überlegen solltest, sind Fernauslöser (mit Kabel und Timer-Funktionen oder ein einfaches per Fernbedienung, beides haben Vor- und Nachteile), ein gutes Stativ und eventuell ein Sun Sniper-Strap One.

Aber etwas kleines möchte ich widersprechen.
Zitat:
Zitat von Erlanger
Wenn Du Video machen willst, ist mindestens ein Einbeinstativ Pflicht!
Mit eingeschaltetem Stabilisator ist das eigentlich überhaupt kein Problem. Ich habe schon sehr lange Videos aufgenommen (einmal sogar knapp 30Min. am Stück, mit der automatischen Unterbrechung) und sie Verwackeln einfach nicht. Es kommt natürlich auf die Ansprüche an. Wenn es perfekt still stehen muss, dann ist ein Dreibein empfehlenswert. Einbein sehe ich bei Video als nicht so nützlich.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2012, 17:42   #15
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.308
Hallo,

es ist ja so, dass der TO mit dem Fotografieren nicht komplett anfängt. Da kann ich den Wunsch z.B. nach einem Tele auch zu Beginn durchaus verstehen.

Als ich von der A2 auf die A77 umgestiegen bin war mir persönlich auch klar: ich brauche ein Tele und ein Makro, sonst werde ich nicht glücklich.

Und wenn Fischeye-Aufnahmen so ein "das wollte ich schon immer mal machen"-Grund für einen Aufstieg ist - warum nicht gleich zu Beginn?

@xknipser
Schau doch mal deine bisherigen Bilder durch, welche Brennweiten du wie oft verwendet hast (gibt auch Programme, die da eine Statistik anfertigen können). Das könnte dir weiterhelfen.

Meine Empfehlung wäre auch A77 mit Sony 16-50, 1-2 Ersatzakkus, 1-2 schnelle Speicherkarten, Stativ.
Beim Blitz habe ich mich für den Metz 58er entschieden. Kostet etwa das selbe wie ein Sony 43er, kann aber mehr. Bisher bin ich mit dem sehr zufrieden.

Vorteile der A77 gegenüber A65/57: Bessere Konfigurierbarkeit (z.B. Auto-Iso-Bereich), Autofokus, 2.Wahlrad, mehr Schnellzugriffstasten, ...
Aber als Hinweis noch (zu dieser Empfehlung): Du musst dir klar machen, dass sowohl die A77 als auch das 16-50 schon ganz schöne "Brummer" sind, auch gegenüber der A57+Kit oder 18-135.

Beim Tele habe ich mich für das Tamron 70-300 USD entschieden, da es universeller und handlicher als das 70-200 ist. Es passt gemeinsam mit Kamera und Standardobjektiv in eine "normalgroße" Fototasche, die das 70-200 sprengen würde. Ich muss aber auch zugeben, dass ich die fehlende Lichtstärke schon auch gelegentlich vermisst haben.

Die Frage ist also auch: wie viel bist du bereit wann herumzutragen?

Noch ein Tipp: Kauf dir die Tasche, wenn du die Objektive hast - dann kannst du testen, ob sie hineinpassen ...

@Tikal
Wenn er ein 2,8-er Standardzoom hat wird eine lichtstarke Festbrennweite in genau diesem Bereich wohl eher weniger vermissen. Das wäre genau so ein Objektiv, das man sich später nachkauft, wenn man merkt, dass man es braucht.

Gruß, Johannes

Geändert von JoZ (29.10.2012 um 17:44 Uhr)
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.10.2012, 18:16   #16
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von xknipser Beitrag anzeigen
Innenaufnahmen bei Events, Tier und Landschaftsbilder. Am besten würde mir ein ein 16-200 gefallen. Da ich dann nicht wecheln müsste und trozdem jedes Objekt einfangen könnte. Ein paar Viedeoaufnahmen werden auch noch dazu kommen.
Das ist tatsächlich eine Überlegung wert. Es gibt das Sony 18-250/3,5-6,3. Das ist das Objektiv, das ich von meiner A77 nur selten abnehme. Entspannter kann man nicht fotografieren, solange genügend Licht vorhanden ist, und man nicht unbedingt mit minimalen Schärfetiefenbereichen arbeiten will. Vermutlich wirst Du die aus Deiner "kompakten" Vergangenheit gar nicht kennen.
Täusche Dich nicht, was ein 70-200/2,8 angeht! Das Arbeiten mit so weit offener Blende muss man erstmal lernen. Ich kann's bis heute nicht, und weiß nie so richtig, wohin ich fokussieren muss, damit das Bild gut aussieht. Ein paar Millimeter daneben, und das Bild ist für die Tonne. Mich frustriert das nur, also lass ich's bleiben.

Einen Blitz braucht man auch nicht unbedingt. Ich hatte damals einen 56er Sony gekauft, aber in den letzten 4 Jahren höchstens zwei Dutzend Bilder damit gemacht, wovon die meisten nur zum Ausprobieren waren. Blitzen ist eine eigene Wissenschaft, wenn es ordentlich werden soll. Wenn man es nicht wirklich kann, macht man sämtliche Lichtstimmungen damit kaputt. Deshalb bevorzuge ich das Einbein, und viele andere ein normales Stativ. Wenn überhaupt ein Blitz, dann wie gesagt von Sony oder Metz, oder auch eine gebrauchten von Minolta.

Wie einige meiner Vorposter she ich das auch so, dass es nicht sinnvoll ist, eine große Ausrüstung auf einmal anzuschaffen. Sowas können eigentlich nur Systemwechsler, die exakt wissen, warum sie jetzt genau dieses Equipment brauchen.
Fotografieren lernt man besser, wenn die Möglichkeiten etwas eingeschränkt sind. Ganz oft ist es so, dass ein tolles Motiv während eines Objektivwechsels oder sonstigen Zubehörhantierens einfach verschwindet. Leg Deine Kompakte nicht so weit weg! Eine große und teure Ausrüstung ist keine Garantie für bessere Bilder, sondern erstmal trifft das Gegenteil zu. Aber das glaubst sowieso Du erst, wenn Du die ersten Bilder auf dem Monitor betrachtest.

Mach mal, wie Du meinst. Ich bin gespannt, wie Du in einem Jahr über diese Tipps denkst...
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2012, 19:06   #17
a1000
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 03.08.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.881
Zitat:
Zitat von eac Beitrag anzeigen
.....Die A65 ist für mich nicht Fisch nicht Fleisch. Gegenüber der A57 hat sie nur den Vorteil der 24 Megapixel. Das sehen viele hier sogar eher als Nachteil an.
Und den besseren Sucher und GPS
a1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2012, 19:08   #18
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Und genauso viele sehen die 24MP gegenüber den 16MP als Vorteil an. Das muss jeder für sich entscheiden. Das geht aber nur, wenn man weiß was für Vorteile sie oder es bietet.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2012, 19:44   #19
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.187
Kamera:
Ich seh's ähnlich wie schon einige meiner Vorposter, entweder die A77 oder die A57. Mein Favorit ist ganz klar die A77, vor allem wegen des 2. Einstellrads. Da ich ganz gerne die Blende selber einstelle (am vorderen Einstellrad) und ab und zu natürlich eine Belichtungskorrektur nötig ist kann ich die ohne vorher andere Tasten drücken zu müssen direkt am hinteren Einstellrad korrigieren. Sehr praktisch und sehr flott, vor allem wenn man - wie ich - oft mit DRO arbeitet, denn dann ist schon öfter mal eine kleine Korrektur fällig, auch wenn ich das Belichtungssteuerungssystem der A77 im allgemeinen sehr gut finde.

Objektive:
Ein Punkt der mir hier noch zu wenig gewürdigt wurde ist die Korrektur der Objektivfehler in der Kamera. Wenn Du - wie ich - bevorzugt JPGs ooc verwendest und Dir die bestmögliche Bildqualität wichtig ist dann solltest Du nur Sony Objektive verwenden die von der Kamera unterstützt werden. Ich finde gerade mit der A77 sieht man den Unterschied schon, selbst bei Objektiven die schon ohne Korrektur klasse sind wie das 16 - 80. Deshalb kommen für mich Fremdobjektive nicht in Frage. Die einzige Ausnahme die ich hier machen würde wären Festbrennweiten und Makros, da die wirklich in den meisten Fällen schon gut genug sind.

Wenn Du Deine Fotos sowieso in RAW aufnimmst und einen RAW-Konverter verwendest der diese Korrekturen beherrscht dann ist das natürlich kein Thema.

Mir persönlich wäre auch die brennweitenmäßige Lücke zwischen 50 und 70 mm in Deiner ursprünglich vorgeschlagenen Liste zu groß. Leider gibt es kein wirklich erstklassiges Telezoom von Sony (!) das bei 50 oder 55 mm anfängt, deshalb ist mein Standardzoom das 16 - 80.

Fisheye finde ich auch erstmal nicht so wichtig.

Blitz:
Zu diesem Thema kann ich nicht viel sagen. Ich habe mir einen Minolta 5600 HS (D) aus der Bucht gefischt und bin damit zufrieden, aber da ich keine anderen digitaltauglichen Blitze kenne kann ich nicht vergleichen.

Egal was für einen Blitz man nimmt, wichtig ist dass man versucht das Licht aus dem Blitz so zu "formen" dass es nicht gar so harsch wirkt. Direkt geblitzt heißt oft "totgeblitzt". Ich habe gute Erfahrungen mit dem Lumiquest Promax System gemacht.

Zubeör:
Netzteil finde ich unwichtig, außer Du willst vielleicht wirklich viel im Studio machen. Ich bin bisher gut ohne Netzteil ausgekommen.

Ein Ersatzakku ist dagegen schon manchmal praktisch. Vor allem Filmen strapaziert den Akku sehr, da kann er schon schnell mal leer werden. Ich habe deshalb gleich 2 zusätzliche Akkus gekauft und ab und zu war ich auch schon froh drüber. Ich bin allerdings keiner der seine Akkus konsequent vor jedem Einsatz lädt, bei mir bleibt ein Akku in der Kamera bis er schlapp macht. Da kommt es schon mal vor dass ich auf Fototour gehe und dann nach kurzer Zeit feststelle, oh, Akku ist leer. Mit 2 Ersatzakkus - die ich auch immer mitnehme - ist das dann kein Thema.

Auch Speicherkarte solte man zumindest 2 haben. Wenn man viel (und mit der höchsten Qualität) filmt dann sollten es auch große sein. UHS-1 ist eigentlich nur wichtig wenn man viele Hochgeschwindigkeitsserien (Sport) fotografiert und das noch oft hintereinander (Stichwort Buffer-Entleerung).

Zum Mikro kann ich nur so viel sagen: wenn man öfters in leiser Umgebung und mit AF filmt und kein SSM-Objektiv verwendet dann ist ein externes Mikro von Vorteil. Bei mir ist das der Fall, trotzdem konnte ich mich noch nicht dazu durchringen ein Mikro zu kaufen weil ich nicht recht weiß wo und wie ich es anbringen soll. Den Blitzsockel finde ich nicht ideal dafür da ich oft zwischen Fotografieren mit Blitz und Filmen wechsle. Außerdem frage ich mich ob ein externes Mikro das 15 cm über dem Objektiv ist nicht fast genau so viel vom AF-Geräusch auffängt wie das eingebaute.

Zur Aufbewahrung und für den Transport bevorzuge ich Taschen gegenüber Rucksäcken. Solange man die Tasche locker über die Schulter gehängt gut tragen kann hat diese Lösung den Vorteil dass man nicht erst den Rucksack abnehmen muss um auf die Ausrüstung darin zugreifen zu können. Meine langjährigen Favoriten sind hier die Tamrac 614 (viel zu groß für Deine Ausrüstung), aber kürzlich habe ich mir noch eine LowePro Nova 190 gekauft. Eigentlich hatte ich sie geplant für kleinere Ausflüge wo ich nicht alles mitnehmen will, aber erstaunlicherweise kriege ich da meine A77 mit dem 16 - 80, die 4 wichtigsten weiteren Objektive (50 / 1.4, 70 - 400, AF Makro 100 / 2.8 und Sigma 8 - 16 / 4.5 - 5.6), Telekonverter, ein paar Filter, Blitz, Kamera- und Blitz-Ersatzakkus und das Promax drin unter.

Die Taschen der Kamerahersteller finde ich meistens viel zu teuer für das gebotene. Allerdings kenne ich die LCS-BP2 nicht aus eigener Erfahrung, weiß also nicht ob das auch auf die zutrifft. Als Rucksack kam sie für mich eh nicht in Frage.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2012, 19:55   #20
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Den Blitzsockel finde ich nicht ideal dafür da ich oft zwischen Fotografieren mit Blitz und Filmen wechsle. Außerdem frage ich mich ob ein externes Mikro das 15 cm über dem Objektiv ist nicht fast genau so viel vom AF-Geräusch auffängt wie das eingebaute.
Zu diesem Teil möchte ich kurz noch was schreiben. Ja, die meisten Mikros übertragen auch ein wenig noch Geräusche des Objektives und Bodys (auch bei Bedienung) kleinste Geräusche. Wenn es ein gutes Mikro ist, das an der Kopplung gutes Material verwendet, dann wird man voraussichtlich zumindest weniger diese Störgeräusche haben.

* Man hat mit externem Mikro bessere Qualität, allein durch das größere Mikrofon.
* Man kann sich je nach Situation ein geeignetes Mikrofon anstecken, z.B. Richtmikrofon das weit entfernte Stellen aufnimmt (ähnlich Tele) oder ein Raumklang, das im Zimmer alles drumherum aufnimmt oder Stereo oder Mono etc etc...
* Mit einem externem Aufnahmegerät hat man dann die volle Kontrolle. Das ist dann vergleichbar mit entkoppeltem Blitzen. Man kann sich frei bewegen und das Aufnahmegerät bleibt auf dem Tisch.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Kaufempfehlung Erstausstattung + A77 vs. A65


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:25 Uhr.