![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 270
|
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Offenburg
Beiträge: 317
|
von mir auch
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 16.09.2011
Ort: München
Beiträge: 84
|
Nunja, langsam reiten.
Ich bin da Opportunist. Ich habe meine persönliche Grenze, wann mir das Rauschen zu heftig wird. Wenn Kamera A später rauscht als Kamera B, ist mir das immer lieber. Wer nimmt freiwillig die, die stärker rauscht? Natürlich ist das Haarspalterei. Ich habe die A580 und hatte davor die SLT A33 zum Vergleich. Sorry, aber ISO1600 war mit der A33 tabu. Eigentlich war fast ISO800 tabu. Mit der A580 gehe ich auch ungern auf ISO1600, aber wenn ich es tue bleibt das Rauschen im Rahmen. Wenn... ..ich das Stativ dabei habe - interessiert mich das nicht die Bohne. ..ich die 1.8er Festbrennweite dabei habe - interessiert mich das nicht die Bohne. ..mein Objekt sich nicht bewegt und ich Zeit habe - interessiert mich das nicht die Bohne. ..die Sonne scheint und ich eh abblende - interessiert mich das nicht die Bohne. Für alles andere gibt es Mastercard.. äh ISO rauf. Das ist der Grund, warum ich mir eine A580 und keine A65 oder A57 zugelegt habe. Mir sind die 58 Auslösungen pro Sekunde nicht so wichtig, auch einen EVF brauche ich nicht. Dass die A77 tolle Bilder macht steht außer Frage, aber es gibt vielleicht (wie beim Vergleich digitale vs analoge DSLR) doch auch noch Vorzüge der 'konventionellen' Technik, also hier der A580. Aber jeder muss ja seine Cam mögen. Der Threadersteller wollte wissen wie das ist, mit dem Rauschen. Wir haben doch nichts zu verbergen. Wir wollen doch alle nur informieren. Also ich finde die Diskussion durchaus berechtigt, auch wenn es wie so oft 'Meckern auf hohem Niveau' ist. Jetzt dürft ihr mich zerfleischen...oder einfach weiter diskutieren. ![]() Peace! Geändert von heisven (18.06.2012 um 01:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Nicht immer sind Motive, die man bei geringen Lichtverhältnissen aufnehmen will, statische Motive, so dass ich mit den Iso einfach hoch muss. Da nutzen dann weder Stativ oder Lichtstärke. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 06.01.2005
Beiträge: 527
|
Wenn niedriges Rauschen dein Hauptgrund für die Kamera ist, dann bleib bei der 580er oder aber schau nach der A57. Das heißt jedoch nicht, dass man mit der A77 nicht rauscharme Bilder machen kann. Auf die Auflösung der A57/A580 runterskaliert ist der Unterschied schon nicht mehr so groß.
Hatte erst gestern wieder bei einem Bekannten die A580 in der Hand und muss sagen, dass der OVF dem EVF der A77 keineswegs vorzuziehen ist. Das Bild der A77 war größer, heller und ähnlich klar. Ansonsten ist die A77 natürlich eine besser ausgestattete Kamera. Wenn du auf Speicherplätze für Einstellungen, GPS, das erweiterte Bracketing, das neue AF-Modul, den PC_Synch-Anschluss verzichten kannst, dann kannst du auch mit der A57/A65 glücklich werden. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Zitat:
Was erwartest DU die den mehr von der 77er als von der 580 ? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Als ich den Schritt von der D7d zur A700 machte, war dieser, was das Rauschen, die Dynamik und der Kontrastumfang betrifft gewaltig. Und genau so ein Schritt wünsche ich mir, wenn ich von der A580 zu einem anderen Modell wechseln würde. Nur sehe ich den, wenn es in Richtung A77 geht leider nicht. Was nun nicht heißt, dass die A77 eine schlechte Kamera wäre. Nur sind in meinen Augen die Vorteile gegenüber der A580 einfach zu gering. In einigen Bereichen ist die A580 der A77 sogar überlegen. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr Geändert von About Schmidt (18.06.2012 um 07:58 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Echt ich kann bei der A77 im RAW Format das Auflösung reduzieren ?
Geht des ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 06.01.2005
Beiträge: 527
|
Der Nutzen der A77 liegt doch nicht allein in 24 MP. Wenn das der einzige Vorteil für dich wäre, dann lass es eher sein.
Und nein, RAW kann nicht in der Auflösung reduziert werden (habe ich auch nicht so geschrieben), kann aber wie jede Datei später in runterskaliert werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Hier werden einfach zwei völlig unterschiedliche Kamerakonzepte verglichen - ein klarer "Gewinner" ist da schwer auszumachen.
Die A580 bietet im APS-C-Bereich absolut herausragende technische Bildqualität - insbesondere - aber nicht nur - auch im High-ISO-Bereich. Auch schön: Diese Bildqualität erreicht man "relativ einfach" - die Kamera ist sehr "consumerfreundlich" abgestimmt. Das wird mit sicherheit wieder jemand negativ auslegen - ist aber sehr positiv gemeint. Sogar schon die RAWs haben eine recht knackige Grundschärfe und relativ starke Kontrastkurve. Diese kameraspezifischen Parameter sind bei der A580 wirklich hervorragend eingestellt - so muss man bei RAW bei weitem weniger arbeiten sondern kann die Ergebnisse nahezu "out of cam" belassen. Trotzdem hat die Kamera auch im RAW viel Potential in Lichtern und Schatten. Einzig ein nachschärfen bringt eher wenig - weil sie da wie gesagt bereits sehr knackig eingestellt ist. Beim Vergleich mit der A77 lohnt sich zuerst ein Blick auf das "Zwischenmodell" A55. Diese hat den gleichen Sensor wie die A580 und ist ebenfalls out of the Box sehr gut abgestimmt. Gute Ergebnisse sind ebenso leicht erreichbar und nahezu sofort nutzbar. Die A55 lässt in der Bildqualität gegenüber der A580 ein paar Federn, weil der SLT-Spiegel Licht wegnimmt. Trotzdem sind die Ergebnisse auf einer Ebene mit anderen DSLRs - die A580 hat einfach ein Quäntchen mehr. In der Praxis muss man die Unterschiede trotzdem ebenso suchen, wie man generell solche Unterschiede auch zwischen Konkurrenzmodellen suchen muss. Gegenüber der A580 hat die A55 vor allem zwei Vorteile: Sie ist sehr kompakt und leicht (vor allem mit kleinen Objektiven wie dem 50mm F1.7) und das Handling per LiveView erlaubt eine ganz andere Art zu fotografieren. Kurz die Hauptvorteile sind "Handling". Der Einfluss von Handling auf die Bildqualität ist leider schwer messbar. Mir fällt es z. B. mit den SLTs leichter richtig zu belichten oder passend zu fokussieren. Die Leichtigkeit mit der man das Klappdisplay nutzen kann fördert auch ungewöhnlichere weil normalerweise unbequeme Perspektiven. Weitere "Handling"-Dinge sind Themen wie künstlicher Horizont und Live-Histogramm usw. Die A580 bietet da leider lediglich einen kleinen Vorgeschmack mit ihren 2 LiveView-Modi. Der optische Sucher der A580 ist kein besonderes Glanzstück (und wird damit der Bildqualität nicht gerecht). Er bietet keine 100%-Ansicht und ist auch eher dunkel und klein; aus Sicht deutlich besserer Sucher wie z. B. dem der Nikon D7000. Es ist ein Sucher auf dem Level von Low-Budget-DSLRs anderer Hersteller. Der Grund dafür ist schlicht der Kompromiss, den man hier für den Quick-AF-Liveview eingeht; es ist ein anderer Kompromiss als jener des SLT-Konzepts aber eben auch ein Kompromiss. Gegenüber der A55 verliert die A77 in erster Linie mal Kompaktheit und geringes Gewicht. Dies sind dann auch keine Vorteile mehr gegenüber der A580. Der größte Unterschied besteht jedoch sowohl zur A55 als auch zur A580: Die A77 ist eine außerordentlich fordernde Kamera. Einerseits fehlt ihr im RAW die "consumerfreundliche" Abstimmung - sie ist von Haus aus im RAW weniger stark geschärft und nicht so stark in die Kontraste gezogen (hier soll die A65 "bequemer" sein). Ich bin anfangs ziemlich erschrocken wie krass man z.B. den Schärferegler bei der A77 hochziehen kann. Bei Low-ISO erreicht man so eine ganz erstaunliche Detailfülle. Trotzdem: die A77 fordert stärker: Falscher Fokus, Verwacklungen usw. wirken sich leichter qualitätsmindernd aus als beim 16 MP Sensor. Insofern kann schon ein leichtes Verwackeln (kleinere Pixel sind dafür anfälliger!) den Auflösungsvorteil zunichte machen. Die höhere potentielle Auflösung ist jedoch essentiell wenn man bei High-ISO noch Ergebnisse erreichen will, wie sie z. B. die A55 liefert. Wenn ich also mit ISO3200 noch verwackle, dann ist das Ergebniss potentiell deutlich schlechter als bei der A55 beim gleichen "verwackler". Ähnlich verhält es sich mit falscher Fokussierung. Auch die recht weichen, aber stark nachschärfbaren RAWs stellen eine Herausforderung dar: Wenn man bei High-ISO derart stark schärft wie bei LowISO dann verstärkt man auch das Rauschen enorm. Mit Programmen wie NeatImage kann man etwas gezielter vorgehen - aber generell ist es mehr Arbeit die eigentlich vorhandenen Details herauszuarbeiten. Welche Vorteile bietet die A77 gegenüber der A580: Der größte Teil davon ist definitiv das Handling - noch viel mehr als beim Vergleich A55 & A580. Die A77 ist eine konsequente Weiterentwicklung des SLT-Konzepts. Der EVF ist wirklich sehr deutlich besser als jener der A55 - derartig gut, dass schon alleine das ein Kaufgrund sein kann. Die Kamera ist sehr robust - was in manchen Fällen auch nützlich sein kann. Wer Stangenobjektive hat, der kann mit DMF und Peaking hervorragend arbeiten. Der Autofokus ist signifikant besser als jeder Autofokus den ich bisher bei einer Alpha benutzt habe. Auch Micro-Adjust ist ein nettes Feature dieser Klasse gegenüber der A580. Freunde eines zweiten Rades oder vieler Knöpfe werden mit einer A77 wohl glücklicher sein - obwohl das Bedienkonzept der A580 da durchaus trotzdem gut ist und schnelles arbeiten ermöglicht. Last not least ist die A77 ziemlich leise und löst außerordentlich schnell aus; was durchaus deutlich zu merken ist. Was hat mich zur A77 geführt? In erster Linie das Handling. Seit der A55 bin ich vom SLT-Konzept überzeugt. Es geht mir dabei nicht um den Spiegel, sondern darum, dass die Kamera komplett über LiveView bedienbar ist. LiveView zur Bildanalyse genutzt wird und der Autofokus gegenüber einer klassischen DSLR nicht eingeschränkt sondern sogar noch aufgewertet wird. Die SLT ist die elektronifizierte Neufassung des DSLR-Konzepts. Es ist eine Technologie mit einem großen Entwicklungspotential. Gegenüber der A65 hat mich vor allem die Möglichkeit von DMF, AF/MF-Taste und die flexibleren ISO-Einstellungen interessiert. Das robuste Gehäuse hab ich als Gimmick angenommen und dabei die Kröte "Gewicht und Größe" geschluckt. Gruß, [neon] Geändert von Neonsquare (18.06.2012 um 13:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|