![]() |
Umstieg a580 auf a77
Hallo,
meine Frage(n) richtet sich an alle, die hier von der 580er auf die 77 umgestiegen sind: - wie ist das Rauschverhalten im Vergleich ab ISO 800 und ISO 1600 (die 580er ist da doch recht gut), ist es bei der 77er deutlich sichtbar, schlechter? - wie kommt man in der Praxis mit dem elektr. Sucher klar? - wie beurteilt Ihr die Bildqualität im direkten Vergleich (ohne EBV)? - wie kommt Ihr mit dem Handling klar,besser, gleich? Ich danke Euch schon mal vorab für Eure Rückmeldungen Gruß Kadettilac2008:top: |
Auf deine Fragen kann man eigentlich nur so antworten: Der eine sagt so und der andere sagt so.
Aber es wird ganz bestimmt noch ein interessanter Thread.:lol: |
Also ich würde dir Raten behalte deine 580.Ich hatte die A77 ein halbes Jahr,und davor die 580.Die A77 ist nach meiner Einschätzung eine schön Wetter Kamera bei viel Licht kein Problem aber bei wenig Licht Rauscht sie schon bei iso 400.Habe sie Verkauft und habe mir die A57 gekauft sie macht wesentlich besser Bilder vom Rauschen her.Ist zwar ein kleiner Rückschritt in Sachen Funktionen aber für mich zählt die Bildqualität mehr.Aber das muß jeder selber wissen.
|
Zitat:
Dirk |
ISO400 ist ja auch noch keine hohe ISO :D
Hohe ISO-Bereiche fangen für mich bei 1600 an ;) Ich hab zwar noch keine Bilder mit der A77 gemacht, aber ich hab mittlerweile schon mehrere Bilder bei ISO6400 mit der A580 gemacht. Beispiel Die A580 hatte ich mir im Dezember 2011 gekauft, weil das Budget für die A77 noch nicht gereicht hat. Der Plan war dann, mir gegen Ende des Jahres noch eine A77 zu holen. Mittlerweile bin ich so mit der A580 zufrieden, das ich eher überlege mir noch eine A580 zu holen und die A700 in Ruhestand zu schicken. |
Hallo,
ich wollte den Thread noch mal hochholen um vielleicht noch weitere konstruktive Meinungen zu meinem Thema zu bekommen. Danke schon mal vorab Gruß Kadettilac2008:top: |
Ich stehe vor dem gleichen Problem wie der TO.
Die 580 hat von allen Sonys die ich bisher hatte (700, 350, 330, 900, 550) das bei weitem beste Rauschverhalten. Ich habe bei Iso 1600 geschaut, weil bis dahin die ISO-Automatic der 580 reicht. Eigentlich wollte ich umsteigen, jedoch einige Amazon-Rezensionen von A77 Käufern, die die Kamera wg. ihres Rauschverhaltens zurück geschickt haben sowie ein Forist, der die A77 verkauft, um sich eine A57 zu kaufen, machten mich stuzig. Ich habe daher einen Bekannten gebeten in seinem Garten einige Blumenbilder mit seiner A77 zu schiessen und mir die RAWs zu überlassen. Das hat er dankenswerterweise getan. Der Unterschied ist viel deutlicher als ich befürchtet habe. Wie gesagt, verglichen habe ich RAWs bei 1:1 in Lightroom4. Nur importiert, sonst nichts. Im Gegensatz zur 580 sieht man bei der 77 schon Strukturen im Rauschen. Ich warte jetzt erst einmal ab ob und was Sony im Vollformat auf den Markt bringt. Neben der 580 habe ich noch ein A900, leide also nicht unter Pixelmangel. Die anderen Funktionen der A77 locken doch irgendwie.:D Rainer |
Hier ein Bild mit A580 und Iso 3200
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...10&mode=search Kann mir aber nicht vorstellen das die A77 mehr rauscht, kenn sie auch nicht! Bin aber mit der A580 momentan noch zufrieden, mal schauen was Sony noch so bringt! |
Beim Rauschen ist es eine Frage der Ansprüche, des Motives und der Betrachtungsgröße.
In der 1:1 Ansicht ist die A77 ein Schock. ;) Heruntergerechnet relativiert sich das Rauschen. Bis ISO500 und ggfs. 640 finde ich die Ergebnisse auch für hochwertige Naturbilder noch sehr gut. Allerdings muss man darauf achten, tendenziell überzubelichten, denn nachträgliches Aufhellen verstärkt das Rauschen deutlich!!! Vom Handling, den direkten Zugruffsmöglichkeiten und der Wertigkeit ist die A77 der A580 deutlich voraus. Auch den Sucher finde ich - außer bei grellem Sonnenlicht, bei dem ich eh kaum fotografiere - sehr groß und angenehm. |
Umstieg a580 auf a77
Rauschen, hohe ISO?????
Ich verstehe diese endlose Diskussionen nicht mehr, oder besser, will sie nicht mehr verstehen. Ich begrenze meine A77 auf bis zu ISO 800 und gut ist, wo ist das Problem? Es geht nichts über lichtstarke Objektive oder ein vernünftiges Stativ! Wenn ich in nächtlicher oder dämmriger Umgebung Aufnahmen zu machen plane, dann ist es doch völlig klar worauf ich zu achten habe, oder? Bei Analog konnte ich doch auch nicht beliebig pushen, oder wenn, dann konnte ich nur den ganzen Film da einbeziehen und keine einzelne Aufnahme! Hohe, bzw. sehr hohe ISO Werte sind immer mit Einschränkungen verbunden, mag sein das andere Kameras da weniger rauschen, na und, mich juckt das überhaupt nicht, ISO 1600 und höher sind für mich tabu, es sei denn, ich will bewußt mehr rauschen als Bildeffekt! Sonst sollte man einfach mal kapieren, dass es physikalische und optische Grenzen gibt. Mir reden hier viel zu viele von der eierlegenden Wollmilchsau und langsam nervt das schon ziemlich, muss man den bei ISO 3200, 6400, 12800 aufnehmen und dann noch 1A Bildquali für Postergrößen erwarten? Die A77 hat ihre Qualitäten und die sind unbestritten, die Kamera ist mit ihrer Leistung wirklich klasse ! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:25 Uhr. |