![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 513
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Ja klar - das will aber keiner hören. Stattdessen kann man mit etwas unterhalb einer D800 sowieso nicht fotografieren, sondern nur spielen. ;-)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 01.01.2011
Beiträge: 132
|
Naja, es ist halt schwierig zu beurteilen und man wird so oder so nicht drum herumkommen, selbst auszuprobieren. Mir widerstrebt es aber z.B. , neues Zeugs mit in die Prärie zu nehmen und evtl. zu retournieren. Deshalb freue ich mich immer über Aussagen wie: "hatte vorher mit xy fotografiert, mit dem AF der neuen A57/65 geht es besser, weil ..." um ggfs. abschätzen zu können, ob sich ein eigener "Test" (mit großer Kaufwahrscheinlichkeit) lohnt.
Wäre auch schön, wenn der Hersteller mal einen Vergleich zur Leistungsfähigkeit des AF bei verschiedenen Kameras liefern könnte (geht beim Vergleich von Computer-Prozessoren ja auch...). ![]() Der AF hat sich von A500 zur A33 spürbar verbessert (und war bei der A500 im Vergleich zu älteren Modellen schon gut). Jetzt wäre halt die Frage, inwieweit sich der neue BIONZ und evtl. softwaremäßige ("object tracking algorithms") Verbesserungen sowie der neue Verschluss bei A57/65 auswirken - denn die "Grundanordnung" und Anzahl AF-Felder ist ja dieselbe wie bei A33/35/55. Wir drehen uns im Kreis... |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
|
Zitat:
j. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.146
|
Zitat:
1) Viele 2) Erfolglos Viele Grüße Ingo |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 712
|
Zitat:
Weder Objektverfolgung noch Fokusnachführung noch der AF als solches kamen auch nur im Ansatz mit den Bedingungen klar. War kein einziges scharfes Bild dabei. Die Methode anvisieren des Zielbereiches und dann Fokus halten, wie ich es schon in den 90igern analog gemacht habe brachten dann die gezeigten Ergebnisse. Evtl. wäre es mit einem schnelleren Objektiv besser gegangen, aber so recht will ich nicht daran glauben. Wenn man wirklich scharfe Bilder haben will, die auch stärkeren crops nichts ausmachen, dann ist das fokussieren etwas kitzlig und muss mit Sorgfalt geschehen. Draufhalten und abdrücken ist bei meiner a65 selbst bei unbeweglichen Motiven Glücksache Geändert von Erebos (28.03.2012 um 12:37 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | ||
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Nachdem ich auch in den letzten Jahre nur äußerst selten Bilder sehe, die sich von jenen zig Jahre früher so wesentlich unterscheiden, glaube ich, dass es einfach an den Fähigkeiten der Fotografen liegt und lag. Nur fühlt sich heute jeder als Fotograf und meint, er möchte ohne Übung mindestens gleich gute Bilder machen. Da kann natürlich Technik auch helfen. Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 712
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Na, da wirst ja wohl dann öfters dort sein. Dann kannst eh üben, bis der Akku leer ist ;-)
Gerade Mitzieher sind ja normal nicht so schwer, aber auf Grund der dortigen Nähe aber schon. Nur brauchst da dann nicht freistellen, weil das eh beim Mitziehen geschieht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|