SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A77-JPEG-Verarbeitung: Bitte um Entscheidungshilfe
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.02.2012, 01:33   #11
Werderano
 
 
Registriert seit: 17.01.2012
Beiträge: 31
@Alphix Kann dir Topaz Denoise empfehlen, dieses Programm bietet alle möglichen Einstellmöglichkeiten um das Rauschen zu entfernen und die Details zu erhalten.
Werderano ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.02.2012, 09:52   #12
KunstAusLicht
 
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 179
Ich habe mit Lightroom sehr gute Erfahrungen gemacht und höre große Lobeyhymnen auf DXO, habe aber keine Erfahrung damit.

Bei Lightroom kann man sogar bei ISO 6400 die Bildqualität auf ein annehmbares Maß hinkriegen, ohne zuuu viele Details zu verlieren. Sicher : Mit nem ISO400 Bild wird das nie konkurrieren können, geschweigedenn mit denen einer D700. Dennoch finde ich die Bilder der A77 OOC schon recht gut - und als entwickeltes RAW-Bild sogar sehr gut.

Was ich bei der A77 eher als störend empfinde, ist die Folie : Diese schluckt, so habe ich aus einem Testvideo erfahren, ca. eine halbe Blendenstufe. - Was einen dann natürlich bei schwierigen Lichtsituationen dazu nötigt, eine ISO-Stufe hochzuschalten und das Rauschen zu verstärken. Das finde ich dann schon ärgerlich. Aber das gehört halt zum Gesamtkonzept dazu...


Wenn's nix kosten darf : Raw Therapee - die Resultate sind aber lange nicht so gut wie bei Lightroom.
KunstAusLicht ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.02.2012, 10:18   #13
Erster
 
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
Zitat:
Zitat von KunstAusLicht Beitrag anzeigen
Was ich bei der A77 eher als störend empfinde, ist die Folie : Diese schluckt, so habe ich aus einem Testvideo erfahren, ca. eine halbe Blendenstufe. - Was einen dann natürlich bei schwierigen Lichtsituationen dazu nötigt, eine ISO-Stufe hochzuschalten und das Rauschen zu verstärken.
Der Lichtverlust ist vorhanden, aber Du musst deswegen nicht "eine ISO-Stufe hochschalten". Die zusätzlich notwendige Verstärkung wird bereits intern verrechnet. Zumindest hast Du aber in sofern Recht, dass der transluzente Spiegel das Rauschverhalten negativ beeinflusst.
__________________
Gruß
André
Erster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.02.2012, 12:10   #14
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von alphix Beitrag anzeigen
Das Rauschen im Bakteriendesign finde ich jetzt auch nicht so berauschend. Eine Korrektur scheint doch recht schwieirig.
Ich habe das mal mit RawTherapee und NeatImage nachgespielt und das Ergebnis ist sehr ähnlich des A77-JPGOOC.
Nach RT habe ich ein sehr feines und buntes Rauschen. Wenn ich dann NI verwende entsteht auch diese etwas grobe Struktur, die aussieht eine Bakterienansammlung unterm Mikroskop.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2012, 08:22   #15
bckirsch
 
 
Registriert seit: 03.03.2010
Beiträge: 76
Alpha SLT 65

ich persönlich sehe bei ISO 100 Jpegs aus der a65 kein Rauschen (weder in "Bildschirmgröße" am 20 `` iMAC noch in Originalgröße), bei 1600 ISO-Bildern merklich.
In Lightroom 3 bekomme ich das Rauschen dann komplett weg (auch in Originalgröße) ohne einen wesentlichen Detailverlust in der "Bildschirmgrößen-Sicht" (in Originalgröße etwas weicher) erkennen zu können - ich mache allerdings ein "downsizing" auf 16 Mp bei 1600 ISO-Aufnahmen.
Bezüglich der LR-Einstellungen hat mir diese Internetseite wesentlich weitergeholfen:
http://mansurovs.com/how-to-properly...s-in-lightroom

weiter unten die Links zu den anderen Artikeln (entrauschen, downsizing ...).

Grüße
bckirsch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.03.2012, 20:33   #16
bckirsch
 
 
Registriert seit: 03.03.2010
Beiträge: 76
Alpha SLT 65

Hallo "Dey"

kann jetzt Deine Beschreibungen über "Bakterienrasen" nachempfinden - bereits ab ISO 400, spätestens 800 sehr ich merkwürdige Artefakte in Gesichtern, selbst bei hellem Tageslicht.
Mit LR lassen sich Artefakte und Rauschen elimieren, richtig scharfe Porträts/Menschengesichter konnte ich aber nicht erzeugen.

Bei ISO 100 habe ich dagegen keine Probleme - beeindruckende rauschfreie Detail-Informationen.

Mich würde interessieren, ob es hier im Forum Leute gibt, die ab ISO 800 detailreiche, scharfe und dennoch rauschfreie Bilder menschlicher Gesichter im Originalformat (ohne downsizing!) mit der Sony a65/77 hinbekommen haben.

Grüße,

Christian
bckirsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2012, 20:48   #17
mikuz
 
 
Registriert seit: 16.12.2011
Beiträge: 38
Hallo Christian,

was jpeg anbelangt bin ich bei der A77 auch ernüchtert worden....man kann nur hoffen, dass Sony sich da was einfallen lässt und die jpeg Engine verbessert.

In RAW fotografiert sieht das schon ganz anders aus.

jpeg lasse ich mittlerweile außen vor und fotografiere nur noch in RAW, dass kann die A77 und brauch sich vor der Konkurrenz nicht verstecken.
mikuz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2012, 20:57   #18
bckirsch
 
 
Registriert seit: 03.03.2010
Beiträge: 76
Alpha SLT 65

@mikuz

ja - der Bearbeitungsspielraum bei den RAWs entschädigt doch sehr und macht für mich neben allen anderen Features die Sony a65/77 praktisch konkurenzlos im APS-C-Sektor.
Aber (!): Gesichter konnte ich bisher nicht richtig "retten"
bckirsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2012, 20:57   #19
GJK
 
 
Registriert seit: 20.11.2003
Ort: D-85570 Markt Schwaben
Beiträge: 30
Alpha SLT 77 Schon mal den AF Mikroeinstellung versucht

Ähnlich Ergebnisse hatte ich auch am Anfang. Bei einer neuen Kamera glaubt man gerne, dass alle Regeln einer guten Fotografie nicht mehr gelten. Ich war mitunter recht frustriert. Aber am Faschingssonntag habe ich abwechselnd mit der A700 (Tele-Zoom 70-200 G) und A77 (Zeiss 24-70) fotografiert. Beide Kameras lieferten vergleichbare Ergebnisse. Allerdings bietet die A77 mehr gestalterische Möglichkeiten und bedenkenloseres Cropping.

Eine A77-Funktion, die mir einen Qualitätsschub und irgendwie gefühlt auch eine Rauschreduzierung brachte, wurde bislang noch nicht erwähnt: Die AF-Mikroeinstellung, d.h. die Abstimmung des Autofokus auf das jeweilige Objektiv.
Die Originalbilder des Postings sind auch nicht ganz scharf, sodass dies eine Verbesserung bringen könnte.
GJK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2012, 21:17   #20
Conny1
 
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
Zitat:
Zitat von mikuz Beitrag anzeigen
(...)

was jpeg anbelangt bin ich bei der A77 auch ernüchtert worden....man kann nur hoffen, dass Sony sich da was einfallen lässt und die jpeg Engine verbessert.

(...)
Da bist Du m. E. zu optimistisch. Die Verbesserung der JPEG Engine ist Sony bei zig Modellen bisher nicht gelungen, vielleicht sollten sie sie einfach weglassen. ;-)
Conny1 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A77-JPEG-Verarbeitung: Bitte um Entscheidungshilfe


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:24 Uhr.