![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#171 | |||
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
So manchem Jubler ist das Jubeln allerdings inzwischen vergangen. Zitat:
Ich habe die Mehrausgabe für meine Sony und CZ-Objektive nicht bereut. Getriebeschäden bei Sigma Objektiven treten keinesfalls nur bei Sony Kameras auf. Zitat:
Edit: Zitat repariert Geändert von Reisefoto (28.12.2009 um 12:06 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#172 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
Aussagen zur Reparaturhäufigkeit bestimmter Objektive (markenübergreifend) findest Du z.B. hier: http://www.lensrentals.com/news/2009...repair-data-30 Die etwas neuere Liste zeigt Veränderungen: http://www.lensrentals.com/news/2009...repair-data-35 Hier den Punkt "A couple of observations" beachten! Es gab dort auch eine Seite "Sigma Saga" die allerdings nicht mehr vorhanden zu sein scheint: http://www.lensrentals.com/news/2008...the-sigma-saga Geändert von Reisefoto (28.12.2009 um 04:18 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#173 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Mein Freund hat mit der Eos 1 DS mehrmals seine Sigmas, allesamt hochwertige Objektive geschrottet. Nachdem er einige Objektive sogar zum dritten Mal zu Sigmaservice senden musste, hat er alle Sigmaobjektive verkauft und nutzt nun bis auf das Macro (Tamron) nur noch Canon Objektive. Zur Ehrenrettung sagt er, dass die Sigmas allesamt gleich gut oder gar besser waren, was die rein optische Leistung betrifft.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#174 |
Registriert seit: 07.07.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.111
|
Heute hat sich die Höhenverstellung meines Sigma-Schreibtischstuhls verabschiedet. Gehört das auch hierher....??
Gruß Harald
__________________
Man kann überall auf der Welt glücklich und zufrieden leben. Hauptsache es gibt dort keinen Karneval. |
![]() |
![]() |
![]() |
#175 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#176 |
Registriert seit: 06.10.2006
Ort: Krems Stein
Beiträge: 18
|
Hallo Alle,
habe seit Heute 4 Sigmas im Einsatz. 28-70 EX DG, 24 EX DG (Beide ca. 3 Jahre), 105 EX DG seit einem halben Jahr und das 120-400 APO HSM seit Heute. Die beiden alten Objektive habe ich an der KoMi 5D, KoMi 7D und A700 verwendet. Die neuen nur noch an der A700. Wenn ich daran denke, schalte ich auf der A700 auf langsamen Motor. Bei HSM Objektiven ist dieser Schalter wohl egal. Ich habe so viele Sigmas, da sie optisch und preislich ok sind (man bekommt was man bezahlt) und einen wesentlich robusteren Eindruck machen als die Tamrons. Habe aber auch ein neues Tamron. Habe die beiden alten Sigmas auf vielen Reisen mit gehabt und ohne Probleme verwendet. Mal sehen, ob die neuen das auch mit machen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#177 |
Registriert seit: 18.03.2006
Ort: Krefeld
Beiträge: 3
|
Hallo zusammen!
So, dann möchte ich mich heute hier doch auch mal outen ![]() Habe ein Sigma 70-300 Apo, 2004 gekauft. Etwa 2 Jahre später dann das erste Mal "Getriebesalat" und 2008 (bis heute ![]() Ach ja, ich finde ja interessant an welchen Kameras das passiert - bei mir war es die D7D. Liebe Grüße Nine |
![]() |
![]() |
![]() |
#178 |
Registriert seit: 16.01.2007
Ort: La Palma / Kanarische Inseln
Beiträge: 39
|
105/2.8 Macro Getriebe schon zweimal auf Garantie repariert
Hallo,
mein Sigma 105/2.8 Macro wurde schon zweimal repariert: Getriebeschaden. Das gute Stück ist jetzt 22 Monate alt, und nach jeweils ca. 10 Monaten trat der Schaden auf. Zunächst wurde es heftig an der A 100 benutzt, es waren bestimmt 5000 Auslösungen, kein Problem. Dann schafften wir die erste A 700 an (wir haben jetzt zwei, um Ehestreit zu vermeiden... ![]() Das 105 wurde auf Garantie anstandslos repariert, Dauer etwa 2 Wochen. Dann folgten wieder etwa 10 Monate, bis der zweite Schaden auftrat. Auch hier Reparatur erfolgreich. Aber nun mache ich mir doch Sorgen... Mittlerweile kam ein 180/3.5 Macro in unsere "Sammlung". Das macht mechanisch einen deutlich besseren Eindruck. Trotzdem wurden die Zwischenringe, die mit dem 105er oft in Gebrauch waren, in den Schrank verbannt, und zum 180er haben wir 'nen Konverter, auch von Sigma. Der passt allerdings nur auf das 180er. Das 105er wird jetzt nur noch zu Wanderungen mitgenommen, weil das große zu schwer ist. Außerdem haben wir von Sigma noch das 10-20/4-5.6 DC EX, gut 2 Jahre alt, ohne Probleme trotz häufigen Gebrauchs. Und dazu aus analogen Zeiten das 24-50/4-5.6 und das 500/7.2 APO, beide seit etwa 15 Jahren im verschärften Gebrauch, keinerlei Probleme. Getriebeschwächen sind allerdings nicht auf Sigma beschränkt: Unser Tamron 18-250/3.5-6.3 Di II war auch schon einmal wegen Problemen im AF-Getriebe in Garantiereparatur. Allerdings muß ich zugeben, dass unserer Ausrüstung Einiges abverlangt wird: KoMi 5D etwa 45.000 Auslösungen, A 100 37.000, A 700 26.000 und 18.000 ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#179 |
Registriert seit: 26.09.2009
Ort: 17489
Beiträge: 18
|
Hallo,
mein Sigma 70-300 1:4-5.6 DL Macro Super hat es heute erwischt. An analogen Kameras hatte ich es jahrelang ohne Probleme, dann nach wenigen Auslösungen an der D7D (höchstens 50) surrt das Getriebe sekundenlang beim Ein- und Ausschalten der Kamera, es fokussiert aber noch. Ein uraltes 28-70 1:2.8 (genaue Bezeichnung nicht mehr bekannt) hat es 2008 zerlegt (fokussierte nicht mehr, zeitweise kein zoomen möglich), das wurde nur an analogen Kameras benutzt. Es war ca. 1998 mal zur Reparatur, weil es fast auseinanderfiel und hat danach bis zum endgültigen Defekt höchstens 40-50 Filme belichtet. MfG Maik |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|