![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1071 | |
Registriert seit: 11.11.2023
Beiträge: 154
|
Zitat:
Da hatte ich bisher keine Probleme mit Sigma. Produziert Sony seine Objektive eigentlich nur in den eigenen Werken oder lässt auch welche von Sigma oder Tamron herstellen? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1072 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.106
|
Bei Sigma ganz sicher nicht, aber zumindest früher gab es bei Sony und Tamron einige baugleiche Objektive, z.B. das DT 11-18 für A-Mount und das 18-200 LE für E-Mount.
Bei den aktuellen Objektiven würde ich allerdings davon ausgehen, dass Sony die komplett selber baut.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#1073 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.173
|
Zitat:
Ein Grund warum ich weg will von Sony. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1074 |
Registriert seit: 11.11.2023
Beiträge: 154
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1075 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
|
Das ist nur das Label. Entwickelt, gebaut und vertrieben wurde es von Sony. Ganz im Gegensatz zu den Batis und Loxia.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1076 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.103
|
Ja, diese uralt mechanische Getriebefokussierung ist sehr anfällig auf Verschleiss.
Da hatte ich auch zwei Sigmas, die den Getriebetod gestorben sind und mein Minolta 200mm/2.8, aus 1988, war auch sehr ausgeschlagen und hatte extrem viel Spiel, so dass es am Ende fast ein Zufall war, wenn der Fokus noch richtig gesessen hat. Zum Glück gibt es das heute nicht mehr.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#1077 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.113
|
Ich hatte auch das 16-80/4Z für viele Jahre - nicht so lange wie Wolfgang.
Es war ja bekannt, dass man vor allem in der Stellung AF niemals am Fokusring drehen durfte. Also besser gleich MF vergessen. So hatte ich nicht die geringsten Probleme mit dem Teil. Aber wie gesagt: ich hatte es sehr behutsam behandelt, auch wenn es oft auf Reisen (auch Südafrika) im Einsatz war.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#1078 | |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.394
|
Zitat:
Nebenbei bemerkt habe ich es auch. Es hat mir jahrelang treue Dienste geleistet mit optischen Schwächen bei einzelnen Brennweiten. dafür ist es klein und leicht. Inzwischen klappt der manuelle Fokus nicht mehr. Ich habe es durch ein SEL1650/2,8 ersetzt. Das ist leider deutlich größer und schwerer (logischerweise). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1079 | |
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Hausleiten
Beiträge: 867
|
Zitat:
__________________
Grüße, Thomas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1080 |
Registriert seit: 11.03.2012
Beiträge: 1.156
|
Interessante Erlebnisse mit dem CZ 16-80 mm. Ich muß gestehen, daß ich eigentlich hoffe, daß eine Version für E-Mount herausgebracht wird. Ich mag meins sehr sehr gerne und hatte damit bisher (13 Jahre lang) keine Probleme.
Ich finde einfach genau diesen Brennweitenbereich wirklich ideal, aber da hat sowieso jeder seine eigenen Präferenzen.
__________________
It's not what you look at that matters, it's what you see! (Henry David Thoreau) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|