![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Zitat:
Ist das obere Bild das komplette Bild und das zweite ein Ausschnitt davon oder handelt es sich beim zweiten um eine weitere Aufnahme? Welchen Aufnahmeabstand kannst du minimal erreichen? Es grüßt Matthias |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Zitat:
Dann habe ich den Adapter umgebaut, bzw. passend an einen Bajonet - Rückdeckel, um Optiken in Retrostellung zu betreiben. Da habe ich mal meinen weissen Riesen genommen, und die Abbildung wurde noch mal vergrößert. Da war dann der Abstand ~ 3 cm. Bei statischen Dingen ganz brauchbar. Sonnst variirt der Abstand, jenachdem wie goß ich eine Abbildung haben will.... wie nah die Linsen zu einander stehn. Auf jeden Fall ist Dein erneuter Versuch schon besser geworden. Wenn ich jetzt noch mal einen Versuch mit einem Stiefmütterchen mache, wird`s noch größer. Ich häng mal ein Bild von einer Platine an, und von Neun Volt kontakten einer Batterie. Größer ??? geht nicht, died Ursprungsbilder sind in der Gallerie. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Geändert von Manfredxxx (28.03.2010 um 21:12 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Hallo
Ich muss meine Aussage von gestern korrigeren, das Bild von gestern war schon etwas beschnitten für die weitere Bearbeitung, daher ist es kein 100% Ausschnitt. Das war ein Irrtum. Bei der Sichtung und RAW Entwicklung ist mir der Irrtum unterlaufen. Ich habe dann noch eine Aufnahme gefunden, bei der ich nicht auf die seitlichen Härchen focussiert hatte, sondern auf die Blättchen im hinteren Bereich. Bei diesem Bild war die beste Schärfe erreicht. Davon ist nun dieser echte 100% Ausschnitt. Er wirkt schon wie eine mikroskopische Aufnahme. ![]() -> Bild in der Galerie Die hellen Partikel sind der Pollen. Er enthält neben dem hauptsächlichen Pollenkörnchen aus Eiweiß eine Zuckerart zur Ernährung des Pollen und zur Keimung, wenn er auf den Blütenstempel getroffen ist. Daher das starke Reflexionsverhalten (vom kristallinen Zucker). Ich bin jetzt wieder mit meinem Minolta Makro versöhnt. Ich kann nicht die Bildcharakteristik erreichen, wie sie Manfred mit seiner Kommbination schafft, aber das Auflösungsvermögen der A900 schafft Ausschnitte, die schon Mikroskopaufnahmen ähneln. Das wäre dann mal eine Gelegenheit eine Serie auf zu nehmen um die Schärfentiefe zu stacken. Mal sehen, wann ich dazu komme und ein geeignetes Objekt ausfindig gemacht habe. Es grüßt Matthias |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|